370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Refine
Year of publication
Document Type
- Periodical Part (204)
- Article (56)
- Study Thesis (45)
- Doctoral Thesis (30)
- Master's Thesis (10)
- Report (8)
- Book (4)
- Working Paper (3)
- Course Material (2)
- Bachelor Thesis (1)
Language
- German (358)
- English (8)
- Multiple languages (1)
Is part of the Bibliography
- no (367)
Keywords
- Pädagogik (86)
- Zeitschrift (77)
- Freiburg <Breisgau> / Pädagogische Hochschule (28)
- Freiburg <Breisgau> / Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (28)
- Lehrerbildung (24)
- Grundschule (18)
- Schule (12)
- Bildung (11)
- Nachhaltigkeit (8)
- Musikerziehung (7)
Institute
- Rektorat (238)
- Institut für Erziehungswissenschaft (35)
- Institut für Evangelische und Katholische Theologie / Religionspädagogik (14)
- Institut für Anglistik (11)
- Fakultät für Bildungswissenschaften (9)
- Institut für deutsche Sprache und Literatur (8)
- Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (7)
- Institut für Musik (7)
- Institut für Biologie und ihre Didaktik (6)
- Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (5)
Studieneingangsphasen als gelingendes und nachhaltiges Instrument studentischer Partizipation
(2024)
Die zunehmende Notwendigkeit studentischer Partizipation im Bereich der
Hochschulbildung steht außer Frage. Der vorliegende Artikel beleuchtet, inwiefern Studieneingangsphasen als zentrales Instrument zur Förderung ebendieser Partizipation fungieren können. Anhand eines umfassenden Konzepts für die Eingangsphasen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der
Erziehungswissenschaft werden vielfältige Möglichkeiten für das studentische
Engagement aufgezeigt. Die in diesem Rahmen diskutierten unterschiedlichen
Ebenen der Partizipation bieten Einblicke in deren praktische Umsetzung und
schaffen nachhaltige Räume für studentische Mitwirkung.
Zu Beginn des Jahres 2023 führte die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg online eine Vollbefragung ihrer aktiven Nutzerinnen und Nutzer durch. Gegenstand der Erhebung war die Zufriedenheit mit den Angeboten und Dienstleistungen der Bibliothek. Im vorliegenden Datenbericht sind die Antworten auf alle Fragen quantitativ ausgewertet und grafisch aufbereitet. Der Datenbericht enthält zudem die inhaltlich geclusterten Freitextantworten auf die offenen Fragen. Aus Datenschutzgründen sind die Ergebnisse und Antworten teils anonymisiert.
Sonderpädagogik
(2024)
Zu Beginn des Jahres 2023 führte die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg online eine Vollbefragung ihrer aktiven Nutzerinnen und Nutzer durch. Gegenstand der Erhebung war die Zufriedenheit mit den Angeboten und Dienstleistungen der Bibliothek. Der vorliegende Bericht fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und stellt erste Konsequenzen vor.
Zur Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in das deutsche Bildungssystem existieren in den Bundesländern unterschiedliche Modelle bzw. Klassen wie bspw. die Vorbereitungsklassen. Ziel dieser Klassen ist es, den "Seiteneinsteiger/innen" Grundkenntnisse der deutschen Sprache zu vermitteln und sie auf den Besuch der Regelklassen des Schulsystems vorzubereiten. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, was Schüler/innen in der Sekundarstufe I des allgemeinbildenden Schulsystems (sprachlich) erwartet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen dem Zweck, zugewanderte Schüler/innen zukünftig passgenauer auf ihre Rolle als Schüler/innen vorzubereiten.
Mit dem Instrument der Sprachbedarfserhebung bzw. -analyse wurden die verschiedenen Handlungsfelder, in denen Schüler/innen in der Schule agieren, untersucht. Neben dem Handlungsfeld Unterricht, exemplarisch anhand der naturwissenschaftlichen Fächer dargestellt, sind dies der Ganztagesbereich mit Mensa und die außerunterrichtlichen Veranstaltungen. Hierbei wurde ermittelt, welche Aktivitäten Schüler/innen ausführen, welche sprachlichen Handlungen von ihnen erwartet werden und mit welchen sprachlichen Fertigkeitsbereichen diese jeweils einher gehen. Des Weiteren gibt die Arbeit Aufschluss über die Text- und Diskursarten sowie über die Sprachvarietäten und Themen, denen Schüler/innen in der Schule begegnen. Auf der Grundlage der Analyseergebnisse werden acht Handlungsempfehlungen für den Unterricht in Vorbereitungsklassen bzw. mit „Seiteneinsteiger/innen“ ausgesprochen, die einem zielorientierten fachsensiblen Sprachunterricht dienen. Die detaillierten Ergebnistabellen der Sprachbedarfsanalyse sind in der Anlage der Arbeit vollständig enthalten. Auf der Grundlage dieser Tabellen lässt sich ein Curriculum für einen fachsensiblen Sprachunterricht für neu zugewanderte Schüler/innen der Sekundarstufe I des allgemeinbildenden Schulsystems erstellen.
Abstract
An Schulen ist die Erste-Hilfe-Kompetenz von Lehrkräften von besonderer Bedeutung, da dort bei Eintritt eines Notfalls in der Regel kein medizinisches Fachpersonal vor Ort ist, um die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen zeitnah durchzuführen. Daher sind qualifizierte Laienhelfer unverzichtbar, denn bei schweren Notfällen entscheiden oft die ersten Minuten über Leben oder Tod. Da Eltern ihre Kinder in der Schule der Aufsicht und Verantwortung der Lehrpersonen übergeben, müssen sie sich darauf verlassen können, dass diese einerseits präventiv Unfällen vorbeugen und anderseits in Notfallsituationen adäquat reagieren können. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit der aktuelle Kenntnisstand von Lehrkräften im Bereich der Erste-Hilfe empirisch untersucht, um festzustellen, ob diese bestmöglich auf eine bedarfsgerechte Hilfeleistung vorbereitet sind, um im Ernstfall entsprechend reagieren können.
Auf Basis eines hypothesengenerierenden Interviews mit einer langjährig erfahrenen Lehrkraft wurde ein Fragebogen konzipiert, um die aus dem Gespräch abgeleiteten Schlussfolgerungen sowie das vorhandene Wissen in Erster Hilfe empirisch zu überprüfen. Dieser wurde sowohl an Lehrpersonen mit Berufserfahrung als auch an Lehramtsstudierende verteilt. Quantitativ und qualitativ ausgewertet werden konnten die Antworten von 100 Lehrkräften und 72 Studierenden.
Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung legen die Vermutung nahe, dass im Bereich der Ersten-Hilfe-Kompetenzen in beiden Gruppen erhebliche Mängel bestehen, so dass viele in Notfällen den Schülerinnen und Schülern keine adäquate Erste-Hilfe-Versorgung zukommen lassen könnten. Insofern sollten die Ergebnisse dieser Arbeit zum Anlass genommen werden, sowohl jetzige als auch zukünftige Lehrkräfte besser auf diesen auch in der Schule wichtigen Bereich vorzubereiten.
Lehren & Lernen
(2023)
Nachhaltigkeit
(2022)
Der "Tag der Lehre und des Lernens 2022" (TdL 2022) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, auf den sich diese Publikation bezieht, stand unter dem Thema "Querschnittskompetenzen im Lehramt – und darüber hinaus" und fand am 19.01.2022 live im Online-Format (Plenums- und Session-Videokonferenzen) statt. Die Wahl dieses Formats war zum einen bestimmt von der Überlegung, die Durchführung dieses Tages auch dann sicherzustellen, wenn die Coronaregelungen zum Zeitpunkt des Ereignisses keine größeren Zusammenkünfte in Präsenz erlauben. Zum anderen sollte durch die niederschwelligen Zugangsmöglichkeiten in einem Online-Setting größere Teilnehmer*innenzahlen als in den früheren Jahren erreicht werden.
Die Veranstaltung war aus Sicht der Herausgebenden ein Erfolg. Insgesamt wurden von Lehrenden und Studierenden der Hochschule über 35 Sessions angeboten, mit einer Dauer von jeweils 45 bzw. 90 Minuten. Die Quantität der Angebote zeigt die Relevanz des Themas. Dadurch bedingt mussten allerdings viele Sessions parallel stattfinden, womit eine (Live-)Teilnahme an allen Angeboten leider nicht möglich war.
Mit der vorliegenden Publikation soll nun die Gelegenheit geschaffen werden, (noch einmal, auf andere Weise oder auch erstmalig) Einblicke in die Vielfalt aller vorliegenden Konzepte, Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus offenen Diskussionsrunden zu unserem TdL-Schwerpunktthema "Querschnittskompetenzen im Lehramt – und darüber hinaus" zu erhalten.
Die Beträge gliedern sich entlang der folgenden Kategorien:
• Beiträge aus der Forschung
• Beiträge aus der Praxis, inkl. Konzeptentwicklungen
• Beiträge aus den offenen Diskussionsrunden
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Stand der Alphabetisierungsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen mit nichtdeutscher Herkunftssprache auseinander, die erst in der Sekundarstufe I im lateinischen Schriftsystem alphabetisiert werden. Um ein möglichst umfassendes Gesamtbild zur zweitsprachlichen Alphabetisierung in den weiterführenden Schulen zu erzielen, wurden anhand der Fragen aus dem breiten Spektrum verschiedener Themenbereiche Äußerungen der beteiligten Personen an drei unterschiedlichen Standorten erhoben. Die Datenerhebung erfolgte mittels leitfadengestützter Expert_inneninterviews. Zur Auswertung diente die Methode der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018).
Die Untersuchung förderte die hohen Anforderungen für die Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch und gleichzeitig die mangelhaften Rahmenbedingungen für diese schulische Aufgabe zutage. Der vorliegenden Untersuchung zufolge benötigen etwa 15 bis 20 Prozent aller neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen im Sekundarbereich I eine Alphabetisierungsförderung im lateinischen Schriftsystem. Davon haben 10 bis 20 Prozent vor der Einreise keinerlei Schrifterfahrung. Die Dauer bis zur technischen Alphabetisierung erstreckt sich aufgrund der Heterogenität der Schüler_innengruppe von einem Monat bis über zwei Jahre. Die Mehrheit braucht dafür eine ca. einjährige Alphabetisierungsförderung. Ihre weitere schriftsprachliche Entwicklung verläuft auch nach der technischen Alphabetisierung meist verzögert. Zwar wird der Lernzuwachs von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die betreffenden Schüler_innen benötigen für den Schriftspracherwerb jedoch durchschnittlich deutlich mehr Zeit und Unterstützung als die anderen Seiteneinsteiger_innen. Zusätzlich zur Belastung durch diesen meist langwierigen Lernprozess leiden manche betroffenen Schüler_innen zudem unter anderen Erschwernissen: Viele derjenigen ohne oder mit geringer Schulerfahrung sowie derjenigen mit Fluchterfahrung erleben einen besonders schwierigen Einstieg ins neue Schulleben. Für sie hat demzufolge eine intensive Betreuung von vertrauten Lehrkräften eine große Bedeutung. Die Alphabetisierungsförderung ist von hoher Betreuungsintensität geprägt. Besonders in der Frühphase, in der die Lernenden neue Laute und Buchstaben kennenlernen, wird eine enge Begleitung durch die Lehrkräfte benötigt. Für die Förderung müssen die Lehrkräfte über ausreichende Kompetenzen verfügen, um den individuellen Lernstand, -bedarf und -fähigkeit der Schüler_innen richtig einzuschätzen und daran orientiert ein genau passendes Lernangebot zu machen. Für diese Herausforderung der betroffenen Schüler_innen sowie die Anforderungen an die aufnehmenden Schulen sind die Rahmenbedingungen insgesamt mehr als mangelhaft. Die zu Alphabetisierenden werden häufig ohne richtige Ermittlung der schriftsprachlichen Fähigkeiten im Sprachförderunterricht zusammen mit vielen anderen Seiteneinsteiger_innen unterrichtet. Die zuständigen Sekundarstufenlehrkräfte, die zum Teil über keine fachlichen Vorkenntnisse verfügen, müssen sie ohne konzeptuelle Orientierung alphabetisieren. Trotz des bestehenden Lernbedarfs wird außerdem die Alphabetisierungsförderung sowie die schriftsprachliche Anschlussförderung von qualifizierten Lehrkräften spätestens nach zwei Jahren nicht mehr gewährleistet. Das ist für viele zu alphabetisierende und neu alphabetisierte Kinder und Jugendliche definitiv zu kurz. Aus dieser Gesamtlage heraus haben sich die Erweiterung der Maßnahmen, die Erstellung einer konzeptionellen Grundlage für die zweitsprachliche Alphabetisierung sowie die Lehrkräftequalifizierung als dringend erforderlich erwiesen. Darüber hinaus wurde aufgezeigt, dass der Systemaufbau im Fach Deutsch als Zweitsprache ein sinnvolles Entwicklungspotenzial darstellt.