Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Help

Answers

About
Der Online-Publikations-Server der Pädagogischen Hochschule Freiburg dient als Hochschulschriftenserver für elektronische Veröffentlichungen von wissenschaftlichen Arbeiten der Hochschule. Er wird als Dienst der Bibliothek in Kooperation mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) betrieben. Die Pädagogische Hochschule Freiburg folgt damit den Empfehlungen von Wissenschaftsrat und Hochschulrektorenkonferenz zum Aufbau eines elektronischen wissenschaftlichen Publikationssystems.
Advantages of publishing in OPUS - PHFR
  • Sofortige weltweite Verfügbarkeit der Veröffentlichung ohne Verzögerung durch Herstellung, Druck und Vertrieb
  • Sicherung der Authentizität der Dokumente und damit ihrer Zitierfähigkeit
  • Langfristige Archivierung mit einer dauerhaft stabilen und zitierfähigen Internet-Adresse
  • Bibliographischer Nachweis im lokalen Online-Katalog und in überregionalen Bibliotheksverzeichnissen
  • Volltextsuche über die gesamte Publikation
  • Einbindungsmöglichkeit von Multimedia-Elementen (Videoclips, Tonbeispiele, Simulationen etc.) und Hyperlinks
  • Kostenlose Publikationsmöglichkeit
  • Kosteneinsparung bei der Veröffentlichung von Dissertationen durch Reduzierung der Anzahl der gedruckten Exemplare
  • Kostenloser Zugriff auf die wissenschaftliche Information für Lehre und Forschung
I have some more questions - whom shall I contact?
Pädagogische Hochschule Freiburg
Bibliothek
Dipl.-Bibl. Annette Hauer
Tel.: 0761/682-413
E-Mail: opus-phfr@ph-freiburg.de
Who may publish in OPUS-PHFR?
OPUS-PHFR steht als Publikationsplattform grundsätzlich allen Mitgliedern der Pädagogischen Hochschule Freiburg zur Verfügung.
Which documents can be publishes in OPUS-PHFR?
  • Dissertationen und Habilitationen der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
  • Wissenschaftliche Arbeiten von Lehrenden der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Forschungsarbeiten, Aufsätze, Reports, Kongressbeiträge u.a.)
  • Wissenschaftliche Arbeiten von sonstigen Angehörigen der Pädagogischen Hochschule, Prüfungsarbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten) mit einer schriftlichen Publikationsempfehlung einer/eines Lehrenden der Hochschule.
  • Schriftenreihen
How long are documents available online?
Es ist keine zeitliche Beschränkung der Verfügbarkeit vorgesehen. Elektronische Dissertationen und Habilitationen werden auch an den Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek weitergeleitet und dort langzeitarchiviert.
Is it possible to change or delete documents in OPUS-PHFR?
Eine Möglichkeit, Dokumente zu ändern oder zu löschen ist nicht vorgesehen. Dies garantiert die Authentizität der Dokumente, die damit gedruckten Publikationen vergleichbar sind. Änderungen oder Korrekturen am Text sind somit nachträglich nicht möglich. Wünscht der Verfasser eine Korrektur, so muss das geänderte Dokument vollständig neu eingebracht werden. Dies entspricht einer Neuauflage bei gedruckten Publikationen.
Are documents in OPUS-PHFR quotable?
Veröffentlichungen in OPUS-PHFR sind konventionellen Veröffentlichungen prinzipiell gleichwertig und damit auch zitierfähig. Da es sich aber um eine relativ neue und rasch verlaufende Entwicklung handelt, wird diese Meinung von vielen Seiten noch angezweifelt bzw. abgelehnt. Das häufigste Argument gegen das Zitieren elektronischer Quellen ist die fehlende Sicherheit und Dauerhaftigkeit des Zugriffs auf diese Quellen. Diese Situation soll sich jedoch gerade durch Systeme wie OPUS verbessern, die von öffentlichen Einrichtungen zum Zwecke der dauerhaften Archivierung getragen werden. Zur dauerhaften und stabilen Adressierung werden Uniform Resource Names (URN) erzeugt und bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert.
How should documents be cited?

In Anlehnung an ISO 690-2 sollen elektronische Publikationen folgendermaßen zitiert werden:

Beuschlein, Heike:
Informationstechnologien und Montessori-Pädagogik : die Implementierung des Internets als Informationsmedium in Montessori-Schulen der USA [online]
Freiburg, Pädag. Hochsch., Diss., 2003 [zitiert 23. März 2007]
<http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-7238>

Zur dauerhaften Adressierung der Publikation zitieren Sie bitte die URN (Uniform Ressource Name) als Teil der URL http://nbn-resolving.de/ wie im obigen Beispiel dargestellt. Hat ein Dokument keine URN, zitieren Sie bitte die URL der Publikation:

Zeger, Gabriele ; Trebin, Hans-Rainer ; Carstanjen, Heinz Dieter ; Plachke, Dieter:
Quasicrystalline d-AlCuCo identified as random tiling by ion channeling combined with particle induced X-ray emission [online]
Phys. Rev. Lett. 82 (1999) pp. 5273-5276 [zitiert 15. Mai 2000]
<http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/1999/516/>

Als Datum ist der letzte Aufruf der Quelle durch den Zitierenden zu verstehen.

How do I publish my work here?
Please click on the publication link on the start page.
First you are requested to choose a document type. Right beneath that you can upload your document files. Having done so you may click on "send". What follows now is the actual form. You have to fill in data about your publication here (so called metadata), which is used to describe your work in catalouges and other bibliographic directories. Describe the document you want to upload using the categories and fields on the publication form. Depending on the document type, some of these fields are mandatory and therefore have to be filled in. Please describe your document as clear as possible. Mandatory fields are for example:
  • the document type (must be choosen from a list)
  • the title of your publication and the language of the title
  • the abstract of the document
  • the language of the document (must be choosen from a list)
  • the licence, under which you want to publish your document (must be choosen from a list)
If you are unsure what to fill in certain form fields, you can point the cursor on a field and an explaining help text will be shown.
After you have finished the form, all data will be displayed once again for a check-up and you then have three possibilities: you can correct them if necessary, add your document to a collection or simply safe it directly.
What's metadata?
Metadata can be defined as
  • data describing one or more ressources
  • or as
  • data associated with an object and describing it
Basically metadata is describing documents, objects or services and contains information about their content, structure or form. More abstractly metadata is a description of data or "data about data". Bibliographic data sets and catalog entries in library catalogs can be seen as a kind of metadata.

This repository is using metadata in the Dublin Core Metedata Element Set (short Dublin Core (DC)) which has fifteen basic elements. Dublin Core is the result of international efforts to reach a collective consensus in describing electronic objects (in the broadest sense). The Library of Congress (LoC), the Online Cataloging Library Center (OCLC) and several national libraries are dealing with Dublin Core in many projects and are close to introduce the system respectively.

What about copyright?
Für im Internet veröffentlichte Arbeiten gelten selbstverständlich dieselben gesetzlichen Bestimmungen wie auch für "konventionelle" Veröffentlichungen. Fremde Inhalte innerhalb einer Arbeit dürfen nur mit Zustimmung des jeweiligen Urhebers bzw. Verlages oder im Rahmen eines Zitats verwendet werden. Im Veröffentlichungsvertrag bestätigen Sie gegenüber der Bibliothek, dass Sie keine Rechte Dritter verletzen. Dazu zählen neben den Urheberrechten ggf. auch weitere Rechte wie z.B. Persönlichkeits-, Datenschutz-, Marken- und Patentrechte.
In most cases this is no problem. Please ensure in any case, if your publisher allows a parallel publication! To do that you can use the SHERPA/ROMEO list.
Authors can choose which terms of use must be regarded for their publication. These terms are defined in a license. This repository supports different licenses, from which you can choose one (i.e. Creative Commons Licenses/).
About Creative Commons Licenses
Sie können die Verbreitung Ihres Dokumentes in Fachkreisen erheblich erleichtern, indem Sie es z.B. mit einer Creative Commons Lizenz versehen ("Some rights reserved"). Damit können Sie Dritten das Kopieren und Verbreiten Ihrer Arbeit ausdrücklich gestatten unter der Voraussetzung, dass Sie stets als Urheber genannt werden, dass keine kommerzielle Nutzung erfolgt und Ihr Werk unverändert bleibt.

Weitere Informationen zu Creative Commons Lizenzen.