The 10 most recently published documents
Theory of Mind, Self-Perceptions, and Peer Popularity in Middle Childhood and Early Adolescence
(2025)
Background/Objectives: Peer popularity is often associated with children’s and adolescents’ Theory of Mind (ToM), as well as with self-perceptions. This paper describes two cross-sectional studies that investigate the individual differences and associations among peer popularity, ToM, and self-perceptions (i.e., several dimensions of self-esteem, including global, academic, or physical self-esteem). Methods: Study 1 involved 229 German children aged 5 to 8 years. Study 2 involved 127 Canadian adolescents aged 10 to 12 years. Participants in both studies completed measures of ToM, self-perceptions, and peer popularity. Results: Study 1 found significant associations among children’s ToM and self-perceptions (their global self-esteem) but found no associations with children’s peer popularity. Study 2 revealed significant positive associations between adolescents’ ToM and their peer popularity, as well as between ToM and self-perceptions (in particular, adolescents’ academic self-esteem). Conclusions: Our findings support the view that ToM matters for children’s and young adolescents’ self-perceptions and plays an increasingly important role in their everyday social life. Curricular implications for ToM, identity formation (self-perceptions), and peer relations are discussed.
AbstractBackgroundIn the aging population of Western societies, an increasing number of older adults have multiple chronic diseases. As multifaceted health problems imply the involvement of several healthcare professionals, multimorbid older people frequently face a fragmentation of health care. Addressing these challenges, we developed a local, collaborative, stepped, and personalized care management approach (LoChro-Care) and evaluated its effectiveness.MethodsA two-group, parallel randomized controlled trial was conducted comparing LoChro-Care recipients (IG) to participants with usual care (CG). Patients aged 65 + with chronic conditions were recruited at inpatient and outpatient departments of the Medical Center, University of Freiburg. Participants were allocated using block randomization (nIG = 261, nCG = 263). LoChro-Care comprised individualized care provided by chronic care managers with 7 to 13 contacts over 12 months. Questionnaires were given at 3 time points (T0: baseline, T1: after 12 months, T2: after 18 months). The primary outcome was the physical, psychological, and social health status represented by a composite score of functional health and depressive symptoms. Secondary outcomes were the participants’ evaluation of their health care situation, health-related quality of life (HRQL), and life-satisfaction (LS). The data were analyzed using linear mixed modelling.ResultsWe analyzed N = 491 participants (nIG = 244, nCG = 247), aged M = 76.78 years (SD = 6.35). For the composite endpoint, neither a significant difference between IG and CG (p = .88) nor a group-time interaction (p = .52; p = .88) could be observed. Participants in both groups showed a significant decline on the primary outcome between T0 and T2 (p < .001). Post hoc analyses revealed a decline in both functional health (p < .001) and depressive symptoms (p = .02). Both groups did not differ in their evaluation of their health care situation (p = .93), HRQL (p = .44) or LS (p = .32). Relevant confounding variables were female gender and multimorbidity.ConclusionSupporting patients’ self-management in coordinating their individual care network through LoChro-Care did not result in any significant effect on the primary and secondary outcomes. A decline of functional health and depressive symptoms was observed among all participants. Potential future intervention adaptations are discussed, such as a more active case management through direct referral to (in-)formal support, an earlier treatment initiation, and the consideration of specific sociodemographic factors in care management planning.Trial registrationGerman Clinical Trials Register (DRKS): DRKS00013904 (02.02.2018), https://drks.de/search/de/trial/DRKS00013904
Zusammenfassung. Um Schülerinnen und Schüler beim Erwerb erforderlicher Kompetenzen für den Umgang mit neuen, digitalen Technologien bzw. Medien adäquat zu unterstützen und diese lernförderlich im Unterricht einzusetzen, benötigen Lehrkräfte nicht nur eigene Medienkompetenzen, sondern insbesondere medienbezogene Lehrkompetenzen . Eine zielgruppen- und kompetenzorientierte Gestaltung hochschulischer Maßnahmen zur Förderung dieser Kompetenzen im Lehramtsstudium setzt jedoch die konkrete Identifizierung von Bedarfen aus studentischer Perspektive voraus. Bislang fehlt es an einem geeigneten Instrument, um die aus wahrgenommenen Kompetenzdefiziten hervorgehenden, individuellen Bedarfe umfassend und reliabel zu erfassen. Ausgehend von einem heuristischen Rahmenmodell medienbezogener Kernkompetenzen von Lehrkräften (Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern [FLDCB], 2017) beschreibt der vorliegende Beitrag die Entwicklung und psychometrische Überprüfung eines Fragebogens zur Erfassung selbsteingeschätzter Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium. Im Rahmen konfirmatorischer Faktorenanalysen wurde die Dimensionalität des Instruments mittels des „detection of misspecification“-Ansatzes (Saris, Satorra & van der Veld, 2009) untersucht und dessen Reliabilität einer erweiterten Prüfung unterzogen. Basierend auf einer Vorstudie ( N = 254) wurden zunächst einige Items überarbeitet. Die Überprüfung des revidierten Instruments in der Hauptstudie ( N = 232) ergab ein fünffaktorielles Modell und zeigte, dass sich die individuellen Bedarfe bezüglich medienbezogener Lehrkompetenzen mit Hilfe der entsprechenden Dimensionen (Planung, Entwicklung, Realisierung, Evaluation, Sharing) differenzieren lassen. Zudem konnte durch ein Bifaktor-(S-1)-Modell gezeigt werden, dass ein übergeordneter Generalfaktor nicht ausreichend zur Varianzaufklärung beiträgt und statt eines Gesamttestwerts die einzelnen, reliablen Subskalenwerte verwendet werden sollten. Erste Hinweise auf konvergente Validität sprechen zudem für eine valide Interpretierbarkeit der Testwerte. Trotz weiteren Forschungsbedarfs bietet das vorgestellte Instrument eine Möglichkeit, selbsteingeschätzte Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium reliabel und ökonomisch zu erfassen, wodurch sich verschiedenste Anwendungsszenarien im Hochschul- und Forschungskontext eröffnen.
Abstract
Background
Based on the theoretical model of medication adherence (WHO, 2003), the aims of the study were (1) to develop and test a theory-based multidimensional model for the predictive power of barriers to and facilitators of medication adherence and (2) to identify the mediating effects of barriers to medication adherence on drug-related patient outcomes (barrier “MedAd- “: forget; facilitator “MedAd + ”: regular intake).
Methods
Within a cross-sectional study entitled “Increasing medication adherence to improve patient safety in cardiological rehabilitation (PaSiMed)”, the model was evaluated in structural analytical terms based on data collected online of N = 225 patients with cardiometabolic diseases. The revised “Freiburg questionnaire on medication adherence (FF-MedAd-R)" was used to measure the latent constructs (e.g., facilitator: communication; barrier: reservations).”
Results
The structural equation model proved to exhibit an appropriate data fit (RMSEA: .05; CFI: .92). For all first-order facilitators of medication adherence, a high proportion of variance (62–94%) could be explained by the second-order factor “Physician–patient relationship (PPR)”. All paths from “PPR” to the constructs depicting barriers to medication adherence showed significant negative effects. Facilitators (“MedAd + ”) and barriers (“MedAd-”) accounted for 20% and 12% of the variance, respectively, in global items of medication adherence. Whereas “Carelessness” showed a full mediation for “MedAd-”, ‘‘Reservations’’ showed a partial mediation for “MedAd + ”.
Conclusions
“PPR” is an important predictor of patient medication adherence. The results underline the importance of a trustful physician–patient relationship in reducing barriers and enhancing medication adherence.
Diese Dissertation widmet sich der chemiedidaktischen Aufbereitung des Themas Katalyse unter Berücksichtigung der Anwendungsfelder 3D-Druck und Eisenreduktion. Ziel dieser Arbeit ist es, zentrale katalytische Prozesse durch schultaugliche Experimente im Unterricht erfahrbar zu machen und so aktuelle gesellschaftliche sowie fachlich relevante Themen in den Chemieunterricht zu integrieren. Im Rahmen der didaktischen Rekonstruktion wurden wissenschaftliche Grundlagen und fachdidaktische Perspektiven zu diesen Themen beleuchtet. Am Beispiel des baden-württembergischen Bildungsplans wurde die curriculare Verankerung der Themen analysiert. Der curricularen Innovationsforschung folgend wurden die Inhalte des Bildungsplans auf Aktualität untersucht und erneuert, wobei der Fokus auf der Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung lag. Beginnend mit den grundlegenden Phänomenen der Katalyse am Beispiel des katalytischen Zerfalls von Wasserstoffperoxid durch Molybdat-Ionen, wird die Definition der Katalyse verdeutlicht. Neue Experimente zum Nachweis der Reaktionsprodukte Sauerstoff und erstmals bei dieser Reaktion auch Wasser werden vorgestellt. Zur Vertiefung des Themas wurde die Synthese von Polymilchsäure (PLA) als dem meistverwendeten Filament im 3D-Druck didaktisch aufbereitet. Die Modifikation von PLA durch verschiedene Additive ermöglicht eine praxisnahe Demonstration makromolekularer Chemie. Die Anwendung des 3D-Drucks im Chemieunterricht wird weiter durch 3D-Druck-Objekte und der radikalischen Polymerisation aufgezeigt. Die Eisenreduktion, ein wesentlicher Prozess in der Stahlproduktion und einer der größten industriellen CO2-Emittenten, wurde im Kontext nachhaltigerer Verfahren beleuchtet. Hier wurden Experimente zur Eisenreduktion mit türkisem Wasserstoff entwickelt, die nochmals auf die Bedeutung katalytischer Prozesse für eine ressourcenschonende Industrie aufmerksam machen. Durch die Kombination aus fachwissenschaftlicher Recherche, didaktischer Reflexion und experimenteller Aufbereitung wurde eine Serie von Experimenten zu den Themen Katalyse, 3D-Druck und Eisenreduktion entwickelt, die sich direkt in den Chemieunterricht integrieren lassen. Die Arbeit liefert so einen Beitrag zur curricularen Innovationsforschung und bietet Lehrkräften erprobte, anwendbare Konzepte, um aktuelle und zukunftsrelevante Themen didaktisch fundiert zu vermitteln.
In Sexualität und Wahrheit weist Michel Foucault (1983) auf die Relevanz von Diskursen zu kindlicher Sexualität hin, indem er jene in einem Sexualitätsdispositiv verortet. Das Sexualitätsdispositiv habe einen machtvoll-produktiven Charakter, sei auf Generativität ausgerichtet und ziele auf eine „Intensivierung des Körpers“ (Foucault 1983, S. 126–129). Aus einer (human-)differenzierungstheoretischen Perspektive scheint bedeutsam zu sein, dass Diskurse über kindliche Sexualität Differenzierungen zum Ausdruck bringen. ‚Kinder‘ als Ausdruck kultureller Differenzierung lassen sich erstens als „elementare kulturelle Spezies“ (Hirschauer 2021, S. 156) konzeptualisieren. Zweitens sind Prozesse kultureller Differenzierung „durch Erzählungen, populäre und gelehrte Thematisierungen“ (Dizdar et al. 2021, S. 11) diskursiv.
Die vorliegende Masterthesis greift Diskurse zu kindlicher Sexualität als zentralen Analysegegenstand auf. Am Beispiel des kindheitspädagogischen Fachdiskurses wird die deutschsprachige Thematisierung kindlicher Sexualität für den Diskurszeitraum zwischen 2013 und 2024 analysiert.
In der Diskussion um die Gestaltung einer Nachhaltigen Entwicklung (NE) besteht Konsens darüber, dass ein übergeordnetes Ziel einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) die Befähigung der Heranwachsenden zur Partizipation an entsprechenden gesellschaftlichen Prozessen ist. Um diese Partizipation kompetent zu realisieren, bedarf es der Fähigkeit, reflektierte Entscheidungen, die den Anforderungen einer NE gerecht werden, zu treffen und umzusetzen. Mit Blick auf die Förderung der Entscheidungskompetenz von Heranwachsenden im Kontext einer NE ist es wichtig zu verstehen, wie sie Entscheidungen im Kontext einer NE treffen, um diese Fähigkeit im Unterricht gezielt fördern zu können. Diese publikationsbasierte Dissertation widmet sich deshalb der Gestaltung von Entscheidungsprozessen im Kontext einer NE und untersucht, basierend auf einem qualitativen Forschungszugang, wie 11–12-jährige Schüler*innen aus der deutschsprachigen Schweiz die selektionale Phase eines individuellen Entscheidungsprozesses gestalten. Im Zentrum der Datenerhebung steht die Durchführung von Einzelinterviews mit Deutschschweizer Schüler*innen (n = 27) aus der sechsten Schulklasse. Hierzu wird die Methode des unstrukturierten Lauten Denkens in Kombination mit einer Phase der Retrospektion eingesetzt. Die erhobenen Daten werden zunächst nach Mayring (2020) mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet, gefolgt von einer typologischen Analyse nach Kelle & Kluge (2010). Die Auswertung der Daten zeigt, dass die Befragten ihre Entscheidungsprozesse unterschiedlich gestalten. Es lassen sich fünf Typen individueller Entscheidungsprozesse unterscheiden. Die Unterschiede zwischen den Typen zeigen sich insbesondere im Formulieren und Berücksichtigen mehrerer Handlungsoptionen sowie im Abwägen zwischen konfligierenden Handlungsoptionen. Dabei zeigt sich, dass der Einbezug konfligierender Werte die Gestaltung von Entscheidungsprozessen im Sinne einer NE zu begünstigen scheint. Weiterhin wird deutlich, dass NE-Wissensinhalte bei der Gestaltung von Entscheidungsprozessen teilweise berücksichtigt werden, ohne jedoch der Mehrdimensionalität einer NE gerecht zu werden. Vor dem Hintergrund der gewonnenen Ergebnisse lässt sich schlussfolgern, dass die Entscheidungskompetenz von Kindern durch Peer-Learning im Unterricht optimal gefördert und erweitert werden kann. Darüber hinaus wird vermutet, dass die Bearbeitung von fiktiven, thematisch kontroversen Entscheidungssituationen im Unterricht didaktisch genutzt werden könnte, um Wertkonflikte zu provozieren und den Umgang damit zu fördern wie auch NE-Wissensinhalte aufzubauen und deren Mehrdimensionalität zu fördern. Im Hinblick auf weitere Forschungsarbeiten können die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext weiterer empirischer Forschungen im Sinne der Hypothesengenerierung genutzt werden.
„Welchen Musikunterricht braucht die Sekundarstufe 1?“ – Diese Frage ist ebenso umfassend wie bedeutsam. In politisch aufgeladenen Zeiten wie den heutigen besteht die Herausforderung darin, aus musikpädagogischen Spezialisierungen und Projekten heraus allgemeine Perspektiven für den Musikunterricht in der Sekundarstufe 1 zu entwickeln und nebeneinander existierende, oftmals zunächst abstrakt erscheinende Ideen miteinander zu verknüpfen. Der vorliegende Sammelband greift diese zentrale Fragestellung auf und eröffnet wichtige Themenfelder sowie neue Impulse. Dabei enthält der Sammelband zum einen Beiträge, die sich allgemein mit dem Musikunterricht in der Sekundarstufe 1 befassen und Perspektiven zur Persönlichkeitsentwicklung sowie zur Stellung des Musikunterrichts aufzeigen. Zum anderen umfasst der Sammelband Beiträge, die spezifischere Inhalte im Kontext Populärer Musik und (Post-)Digitalität sowie Themen wie Klassenmusizieren, Tanz und Szene oder Musizieren mit allen Sinnen behandeln. Schließlich endet der Sammelband bewusst mit Beiträgen, die eine interdisziplinäre Perspektive einnehmen oder interkulturelle Ansätze und Fragen der Teilhabe thematisieren.
Inhaltsverzeichnis
Georg Brunner, Daniel Fiedler, Silke Schmid
Welchen Musikunterricht braucht die Sekundarstufe 1? Eine Bestandsaufnahme (Editorial)
Franziska Degé
Musikalische Entwicklung und Musikunterricht in der Schule
Georg Brunner, Daniel Fiedler
Der Musikunterricht in der Sekundarstufe 1 in Baden-Württemberg. Eine explorative Studie zur Analyse von Unterschieden im Hinblick auf Aktivitätsformen, Bildungsplanorientierung und Motivation musikpädagogischen Handelns
Elisabeth Theisohn, Janine Dömeland
„‘S is mir auch relativ boogy, ob da so viel mitbestimmt wird“ – Schüler:innen-Perspektiven auf Partizipation im Musikunterricht
Jürgen Oberschmidt
„Die Zeit ist kurz, die Kunst ist lang“ – Musikunterricht zwischen Anpassungsdruck und kreativer Selbstentfaltung
Daniel Mark Eberhard
Classroom Management und Umgang mit Unterrichtsstörungen im Fach Musik
Steven Schiemann
Chancen und Herausforderungen einer diversitätsorientierten Förderung von Schüler*innen im Musikunterricht der Sekundarstufe 1 durch Erhebungen von Lernvoraussetzungen
Miriam Eisinger, Mareike Weiser, Franziska Degé, Andreas Heye, Daniel Müllensiefen
Übung macht den Meister: Growth Mindset für den Musikunterricht
Sabine Schneider-Binkl
Identitätsbildung im Musikunterricht: Perspektiven zur Unterrichtsgestaltung in der Sekundarstufe 1
Jonas Schwald
Auseinandersetzung mit problematisierter Musik im Musikunterricht der Sekundarstufe 1 am Beispiel Gangsta-Rap
Marc Godau, Verena Weidner & Katharina Hermann
(Post-)Digitale Songwritingpraktiken im Musikunterricht
Wolfgang Pfeiffer
Popmusik anders unterrichten – neue Ansätze zur Didaktik populärer Musik
Tobias Rotsch, Lisa Werner
Künstliche Intelligenz im Musikunterricht. Musikbezogene Gestaltungsprozesse in Zukunftstechnologien
Simon Krickl, Silke Schmid
Deeper Learning und Creative Literacy. Digital-gestützte Lehr-Lernumgebungen kreativitätsfördernd und nachhaltig gestalten
Johannes Treß
Initiale Designprinzipien einer Maker Music Education am Beispiel eines Unterrichtsprojekts in der Sekundarstufe 1
Ralph Gotzel, Christian Wacker, Georg Brunner
Adaptive (reproduktive) Klassenmusizierkonzepte
Mathias Schillmöller, Stefan Zöllner-Dressler
Gestalten von Atmosphären als Deeper Learning-Prozess: ein Musikunterricht zum Thema Das zerbrechliche Paradies
Sonja Baulecke
Tanz im Musikunterricht – Welche Ziele verfolgen Musiklehrkräfte, wenn sie im Musikunterricht tanzen?
Felix Helpenstein
Säkularität vs. Ungleichheit. Chancen und Grenzen der Berücksichtigung von Religion als Differenzlinie im Musikunterricht der Sekundarstufe 1
Wolfgang Pfeiffer
klasse.im.puls – Musikklassen in Bayern
Katharina Schilling-Sandvoß
„Bridges – Musik verbindet“. Interprofessionelle Kooperation im interkulturellen Musikunterricht
Valerie Krupp
Teilhabe und Befähigung als Ziele musikalischer Bildungsangebote der Sekundarstufe 1
Christine Löbbert, Annette Ziegenmeyer
Inklusion und Musikunterricht in der Sekundarstufe 1: Eine Annäherung
Am 1. Januar 2013 trat in der Schweiz das neue Erwachsenenschutzrecht in Kraft. Neben substanziellen materiellen Neuerungen im Bereich des Erwachsenenschutzes, brachte die Gesetzesreform eine umfassende Neuorganisation der zuständigen Entscheidbehörden mit sich. Entscheide werden nun von einem interprofessionellen Spruchkörper gefällt, in welchem Jurist:innen und Sozialarbeitende die zentralen Professionen sind. Mit einem ethnografischen Forschungsdesign wurden in insgesamt fünf KESB in der französischsprachigen und der deutschsprachigen Schweiz Organisationsethnografien durchgeführt, die mittels teilnehmender Beobachtungen und Interviews dem Phänomen der Sozialen Arbeit in den neu geschaffenen Behörden nachgingen. Der professionssoziologisch sensibilisierte mehrdimensionale Blick auf die kantonal sehr heterogen ausgestalteten Behörden verbindet mehrere Ebenen in der Ergebnisdarstellung: die strukturelle und prozessuale Ausgestaltung des interprofessionellen Arbeitsarrangements; die Interaktionsebene im gemeinsamen Entscheiden des Spruchkörpers als formeller Moment der Interprofessionalität; sowie die Positionierungen der Sozialarbeitenden in ihrer neuen Rolle. Der Platz der Sozialen Arbeit in den noch relativ jungen Behörden im Untersuchungszeitraum von 2016-2019 wird anhand der als zentral herausgearbeiteten Elemente des fachlichen Beitrags der Sozialen Arbeit, (Gesprächsführungskompetenz, reflexiven Professionalität und Systemorientierung) im Spannungsfeld von organisationalen und professionellen Logiken diskutiert.
Das Booklet "Energizer - Behind the scenes" ist ein praktischer Wegbegleiter für die Train-the-Trainer-Schulung zur Weiterbildung "Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten". Es richtet sich an Personalentwickler:innen und weitere Bildungsverantwortliche, die als Energiezukunft-Trainer:innen eine Schlüsselrolle in der Förderung zukunftsrelevanter Kompetenzen übernehmen möchten. Das Booklet verbindet wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Konzepte mit zielgruppenspezifischen Methoden, um die Umsetzung der Zukunftswerkstatt deutschlandweit in Organisationen zu ermöglichen.
Schwerpunkte sind die Einführung in didaktische Konzepte sowie praktische Tipps für die unternehmensinterne Durchführung der Zukunftswerkstatt. Darüber hinaus bietet das Booklet strukturierte Anleitungen für die Durchführung von Workshops und Entwicklungsgesprächen, um Reflexionsfähigkeit, Prozesssicherheit und den Praxistransfer zu gewährleisten.
Mit Best-Practice-Beispielen und Checklisten unterstützt der Energizer - Behind the scenes die angehenden Trainer:innen dabei, Workshops zielgruppenspezifisch zu gestalten, innovative Lösungsansätze zu fördern und die Energiewende aktiv in ihren Organisationen voranzutreiben.