KlimaWandelBar
Refine
Year of publication
- 2024 (8)
Document Type
- Article (6)
- Periodical (2)
Language
- German (8)
Has Fulltext
- yes (8)
Is part of the Bibliography
- no (8)
Keywords
Für die Einführung neuer, klimabewusster Verhaltensweisen spielt auch das Erzählen eine wichtige Rolle. Indem Elemente des Erzählens im Unterricht angewendet werden, kann eine nachhaltige Lernumgebungen geschaffen werden, dieSchüler*innen dazu ermutigt, sich aktiv und reflektiert mit der Zukunft unserer Erde auseinanderzusetzen. DiePlattform wikiCLIMATEchange bietet eine wertvolle, transnationale und mehrsprachige Sammlung von Ideen, diezeigen, wie wir lokal mit den Ursachen und Konsequenzen des Klimawandels umgehen können, inklusive drängenderPhänomene wie Artensterben, Bodenerosion und Meeresversauerung. Sie nutzt kreative Ausdrucksformen, wie das Erzählen, kombiniert mit multimedialen Elementen wieTexten, Bildern und Tonaufnahmen.
Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) besitzt die Klimabildung (KB) einen besonderen Stellenwert für den schulischen Unterricht, insbesondere den Sachunterricht in der Grundschule. Dabei können Schulbücher eine wichtige Stütze in der Unterrichtsplanung bieten. Inwiefern wird der Klimawandel mit all seinen Facetten in Sachunterrichtsbüchern thematisiert? Für die Analyse wurden die Sachunterrichtsbücher Pusteblume, Niko, Jo-Jo, Mobile und Bausteine untersucht. In all diesen Schulbuchreihen lassen sich kaum ausdrückliche Bezüge zum Klimawandel finden. Alle Schulbuchreihen beinhalten Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung und Verringerung des Klimawandels, wobei hier die Themen Abfallvermeidung, Recycling und Energiesparen hervorstechen. Diese Themen werden in der Regel jedoch nicht in einen expliziten Zusammenhang mit dem Klimawandel gesetzt, was eine Förderung des Bewusstseins für handlungsorientierte Lösungen bei den Schüler*innen verhindert.
Lernen, wie Klimabildung weltweit innovativ umgesetzt wird, wie andere Länder Klimabildung bildungspolitisch verankern, woran man die Qualität und den Fortschritt von globaler Klimabildung messen kann: Das MECCE-Projekt, ein internationales Kooperationsprojekt mit über 100 Partnerinstitutionen weltweit (u.a. UNFCCC, UNESCO, IPCC), gibt hier wichtige Impulse. Auf einer öffentlich zugänglichen Datenplattform werden wissenschaftliche Daten in Form von Länderprofilen, Best Practice Beispielen und Indikatoren zur Messung des Stands der Klimabildung bereitgestellt. Diese Datenbank kann in mehrfacher Hinsicht im Unterricht eingesetzt werden: Als Lehrkraft kann man sich einen Überblick über die Klimabildung im Vergleich zu anderen Ländern verschaffen; im Unterricht können die Daten z. B. verwendet werden, um mit Schüler*innen das Klimawissen von Schüler*innen weltweit zu analysieren; zudem können mithilfe der Datenbank wissenschaftliche Kompetenzen bei den Schüler*innen gefördert werden.
Das systemische Denken gilt als Schlüsselkompetenz innerhalb der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die App klimakids ist im Rahmen eines Forschungsprojekts entstanden und es wird untersucht, wie wirkungsvoll das systemische Denken mithilfe von (digitalen) Systemmodellen gefördert werden kann und wie sich diese auf Aspekte systemischen Denkens auswirken.
Bereits seit Jahrzehnten lässt sich feststellen, dass endliche Ressourcen im Überfluss verbraucht – bzw. Böden, Luft und Wasser durch Übernutzung und Verschmutzung nachhaltig zerstört werden. Hinzu kommt, dass Populationen durch überproportionale Nutzung, Überfischung und Bejagung stetig zurückgehen. Das sechste Massenaussterben der Erdgeschichte ist im vollen Gange und „Wir Menschen sind dabei gleichzeitig Täter und Opfer: Das weltweite Artensterben ist menschengemacht und raubt uns gleichzeitig die Lebensgrundlagen“.
Problem- oder Lösungsorientiert: Wie umgehen mit globalen Herausforderungen im Geographieunterricht?
(2024)
Der lösungsorientierte Unterrichtsansatz ist ein Vorschlag, dass Schüler und Schülerinnen nicht zukunftsängstlich, sondern lösungs- und handlungsorientiert vor ihnen liegende Probleme erkennen, diese angehen und sich selbst zu einem aktiven Beitrag bei der Entwicklung weiterer Lösungsansätze inspirieren lassen. Kann das gelingen, dann entfaltet sich damit auch ein neues Maß an Sinnstiftung für unseren Beruf als Lehrkräfte der Geographie.
KlimaWandelBar Ausgabe 2 2024
KlimaWandelBar ist eine Zeitschrift, die sich an Lehrkräfte und andere Bildungsakteure richtet. Ziele von KlimaWandelBar sind die Kommunikation von Erkenntnissen aus der empirischen Bildungsforschung im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Klimabildung sowie die Inspiration der Schulpraxis. Herausgegeben wird die Zeitschrift von Vanessa Aeschbach, Christian Hörsch und Jennifer Stemmann im Auftrag des Forschungszentrums ReCCE, einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit einem Fokus auf BNE und Klimabildung.
Auszug aus dem Inhalt Ausgabe Nr. 2 2024
(1) Problem- oder lösungsorientiert: Wie umgehen mit globalen Herausforderungen im Geographieunterricht?
(2) Gemeinsam über den Klimawandel diskutieren
(3) MEECE: Wie Forschungsdaten zu internationaler Klimabildung in den Unterricht integriert werden können
(4) Mit der App klimakids das systemische Denken von Kindern fördern
(5) Klimabildung im Sachunterricht: Ein Thema in Schulbüchern?
(6) Biodiversität: Grundlagen, aktuelle Situation und Nutzen
KlimaWandelBar ist eine Zeitschrift, die sich an Lehrkräfte und andere Bildungsakteure richtet. Ziele von KlimaWandelBar sind die Kommunikation von Erkenntnissen aus der empirischen Bildungsforschung im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Klimabildung sowie die Inspiration der Schulpraxis. Herausgegeben wird die Zeitschrift von Vanessa Aeschbach, Christian Hörsch und Jennifer Stemmann im Auftrag des Forschungszentrums ReCCE, einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit einem Fokus auf BNE und Klimabildung.
Inhalte von Ausgabe Nr. 1, 2024:
(1) Machen die Einstellungen der Lehrkräfte den Unterschied?
(2) Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule: mit Kopf und Hand, aber ohne Herz?
(3) Aus dem Leben einer Wissenschaftlerin
(4) Let’s play Free Rivers
(5) Lehrkräfte vernetzen sich
(6) Klimawandel-Experimente für die MINT-Fächer
(7) Wind- und Sonnenenergie in Deutschland