Rezension
(2014)
Der Diskurs um Schreibende, Textproduktion und Genres in Studium und Berufsausbildung ist in den letzten zehn Jahren in der deutschsprachigen Fachliteratur extensiver, gleichzeitig aber auch intensiver geworden. Bis ungefähr zur
Jahrtausendwende gab es einen klaren Fokus auf dem schulischen Schreiben,
oft reduziert auf traditionelle Genres der Institution Schule oder auf das Überarbeiten als eine spezielle Phase der Textproduktion mit verstärktem Interaktionscharakter zwischen Peers und Lehrperson. Publikationen die sich dem schulischen Schreiben als komplexem Zusammenspiel von Schreibentwicklung,
ganzheitlichem Schreibhandeln und institutionellen Rahmenbedingungen widmeten (z. B. Merz-Grötsch 2000), waren noch recht selten.
Für die Einführung neuer, klimabewusster Verhaltensweisen spielt auch das Erzählen eine wichtige Rolle. Indem Elemente des Erzählens im Unterricht angewendet werden, kann eine nachhaltige Lernumgebungen geschaffen werden, dieSchüler*innen dazu ermutigt, sich aktiv und reflektiert mit der Zukunft unserer Erde auseinanderzusetzen. DiePlattform wikiCLIMATEchange bietet eine wertvolle, transnationale und mehrsprachige Sammlung von Ideen, diezeigen, wie wir lokal mit den Ursachen und Konsequenzen des Klimawandels umgehen können, inklusive drängenderPhänomene wie Artensterben, Bodenerosion und Meeresversauerung. Sie nutzt kreative Ausdrucksformen, wie das Erzählen, kombiniert mit multimedialen Elementen wieTexten, Bildern und Tonaufnahmen.