Refine
Document Type
- Conference Proceeding (1)
- Course Material (1)
Language
- German (2)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
- Curriculums- und Lehrentwicklung (1)
- Demokratische Bildung (1)
- Design Thinking (1)
- Education for Sustainable Development (ESD) (1)
- Gendersensibilität (1)
- Global Citizenship (1)
- Handlungslogik (1)
- Interkulturalität (1)
Institute
- Rektorat (1)
Die Beziehung zwischen Lesemotivation und Leseautonomie einerseits und Lesekompetenzerwerb durch Lesestrategietrainings andererseits ist spannungsreich. Es stellt sich die Frage, wie Schüler:innen beim Verstehen von (Erzähl-)Texten unterstützt werden können, ohne gleichzeitig beim Lesen gestört zu werden. Das Lehr-/Lern-Arrangement, das hier entwickelt wurde, versucht beiden Ansprüchen (Unterstützung und Störungsfreiheit) gerecht zu werden. Es handelt sich um ein Freies-Lese-Setting, das von Logbuchaufgaben begleitet wird. Im vorliegenden Dokument wird das unterrichtliche Vorgehen beschrieben. Am Ende des Dokuments befinden sich die Logbuchaufgaben.
Der "Tag der Lehre und des Lernens 2022" (TdL 2022) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, auf den sich diese Publikation bezieht, stand unter dem Thema "Querschnittskompetenzen im Lehramt – und darüber hinaus" und fand am 19.01.2022 live im Online-Format (Plenums- und Session-Videokonferenzen) statt. Die Wahl dieses Formats war zum einen bestimmt von der Überlegung, die Durchführung dieses Tages auch dann sicherzustellen, wenn die Coronaregelungen zum Zeitpunkt des Ereignisses keine größeren Zusammenkünfte in Präsenz erlauben. Zum anderen sollte durch die niederschwelligen Zugangsmöglichkeiten in einem Online-Setting größere Teilnehmer*innenzahlen als in den früheren Jahren erreicht werden.
Die Veranstaltung war aus Sicht der Herausgebenden ein Erfolg. Insgesamt wurden von Lehrenden und Studierenden der Hochschule über 35 Sessions angeboten, mit einer Dauer von jeweils 45 bzw. 90 Minuten. Die Quantität der Angebote zeigt die Relevanz des Themas. Dadurch bedingt mussten allerdings viele Sessions parallel stattfinden, womit eine (Live-)Teilnahme an allen Angeboten leider nicht möglich war.
Mit der vorliegenden Publikation soll nun die Gelegenheit geschaffen werden, (noch einmal, auf andere Weise oder auch erstmalig) Einblicke in die Vielfalt aller vorliegenden Konzepte, Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus offenen Diskussionsrunden zu unserem TdL-Schwerpunktthema "Querschnittskompetenzen im Lehramt – und darüber hinaus" zu erhalten.
Die Beträge gliedern sich entlang der folgenden Kategorien:
• Beiträge aus der Forschung
• Beiträge aus der Praxis, inkl. Konzeptentwicklungen
• Beiträge aus den offenen Diskussionsrunden