Refine
Has Fulltext
- yes (6)
Is part of the Bibliography
- no (6)
Keywords
- - (3)
- Interaktionsqualität (2)
- attitudes (2)
- knowledge (2)
- (Theoretisches) Wissen pädagogischer Fachkräfte (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung <Unterrichtsfach> (1)
- Bildungsplan (1)
- Competencies of early childhood teachers (1)
Education for sustainable development (ESD) has been a task assigned to schools and universities since the mid-1990s. This global movement spawned ESD research in numerous fields, including, among others, didactics and educational sciences, as well as sustainability sciences. In this article, we analyze the state of research on reliable recommendations of means (more precisely, teaching and learning methods and procedures) to promote the ESD goals. Within the framework of systematic literature analysis, we compared and evaluated 17 scientific publications from the field of ESD. Using qualitative content analysis, we scanned the 17 articles for recommendations of means of ESD and the cited evidence for their effectiveness. The findings show two groups of recommended means, differing particularly in the degree of learner autonomy and the quality of evidence for their effectiveness. We discuss possible tasks that can be derived from these findings for didactic research on ESD, and we make a suggestion for further teaching action.
Wissen und Einstellungen sind Kompetenzfacetten pädagogischer Fachkräfte, deren Einfluss auf die Qualität des Interaktionsverhaltens im Kita-Alltag diskutiert wird. Im Zuge der Forderung nach evidenzbasierter Praxis kommt der Wissensorientierung, als Teilfacette pädagogischer Einstellungen, eine besondere Rolle zu, da Fachkräfte zwar über Wissen verfügen können, sie sich für die praktische Anwendung aber auch über deren Sinnhaftigkeit sicher sein müssen. Darunter werden zwei Orientierungsformen gefasst, die Auskunft darüber geben, welche Relevanz Fachkräfte den eigenen Erfahrungen und Intuitionen (Subjektive Orientierung) bzw. wissenschaftlichen Theorien/Konzepten/empirischen Befunden (Objektive Orientierung) für Entscheidungs- und Handlungsprozesse zusprechen. Ziel des Beitrags ist es zu prüfen, ob a) (theoretisches) Wissen und Wissensorientierung von pädagogischen Fachkräften (N = 120) die Qualität des Interaktionsverhaltens vorhersagen und b), ob die Einstellungsfacetten einen moderierenden Effekt im Einfluss von Wissen auf die Interaktionsqualität haben. Die Analysen ergaben, dass das erfasste Wissen einen Prädiktor für die Qualität des sozial- und lernunterstützenden Interaktionsverhaltens darstellt. Eine handlungsleitende Funktion der Wissensorientierung konnte eingeschränkt bestätigt werden und die Subjektive Orientierung stellte sich als Moderator für den Einfluss von Wissen auf sozial- und lernunterstützendes Interaktionsverhalten heraus. Die Ergebnisse werden mit Blick auf weiterführende Forschung und Qualitätsentwicklung diskutiert.
Forschungsprojekt der PH Freiburg zur Leitperspektive BNE und die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen.
„BNE soll Lernende befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln.“ (vgl. Leitperspektive BNE des Bildungsplans 2016 in Baden-Württemberg). Bislang ist jedoch noch wenig darüber bekannt, welche Wirkungen die Einführung der Leitperspektive BNE in Bezug auf die lehrerbezogenen Merkmale sowie die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenz(en) (NK) bei Schüler:innen hat. Das Projekt „BNE im Unterricht - Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Nach-haltigkeitskompetenz“ (BUGEN) hat sich auf der Basis existierender empirischer Forschung und Methoden (z.B. aus der Umweltpsychologie) zunächst mit der Frage beschäftigt, wie die vorgegebenen Ziele einer BNE konkretisiert und gemessen werden können. Im Zentrum des Forschungsprojekts stand dann die Erfassung von Merkmalen der Lehrkräfte (z. B. BNE-bezogenes Wissen, Motivation, Einstellungen, Umsetzung im Unterricht) und Veränderungen von Merkmalen (kognitive, affektive und verhaltensbezogene) ihrer Schüler/-innen innerhalb eines Schuljahres. Über einen zusätzlichen Vergleich der Lehrkräftemerkmale mit einer repräsentativen Stichprobe vor Einführung des neuen Bildungsplans wurden Erkenntnisse über Veränderungen und Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche, d.h. sich auf die Kompetenzentwicklung der Schüler*innen auswirkende Implementierung der BNE im Unterricht gewonnen. Aktuelle Veröffentlichungen im Rahmen des Projektes: Rieß et al. 2018; Waltner et al. 2019; Waltner et al. 2020.
Development and Validation of an Instrument for Measuring Student Sustainability Competencies
(2019)
The importance of education, and ESD in particular, for achieving sustainable development is highlighted in the formulation of the Sustainable Development Goals (SDGs). Since the Brundtland Report (1987) and the Agenda 21 conference in Rio in 1992, many measures and programs have been launched.
However, no widely accepted and validated assessment instruments are currently available to examine the output levels of ESD on the student side as a means to contribute to monitoring the effects of ESD initiatives. Furthermore, connections to the results of empirical educational
research are often lacking. Indeed, operationalization is necessary in order to evaluate actions of fostering ESD. Taking concepts of empirical educational and other relevant research findings (for example, psychology for sustainability) into account, this study develops a reliable and valid approach to measuring sustainability competencies. In this paper, novel data of a first school assessment is presented. One thousand six hundred and twenty-two students (aged from 9 to 16) participated in the survey. The paper-pencil questionnaire covers general (socio-demographic) as well as cognitive, affective, behavioral, application- and curriculum-orientated aspects of sustainability
competencies. The evidence for the validity and reliability of the instrument indicates that the presented assessment tool constitutes a suitable instrument by which to measure sustainability competencies in secondary schools. The gathered insights show a path towards the operationalization
of sustainability competencies to clarify the needs and achievements of ESD implementation
in schools.
Sustainability competence is an important goal of Education for Sustainable Development (ESD) in school. It is therefore anchored in the education plans of almost all school tracks in Germany. However, empirical findings regarding ESD in schools are scarce. The present study thus examined how sustainability competencies of secondary-school students develop within the course of a school year. Based on a proposed framework model of sustainability competencies, we assessed (a) students’ sustainability-related knowledge, (b) their affective-motivational beliefs and attitudes towards sustainability, as well as (c) their self-reported sustainability-related behavioral intentions. Our sample comprised n = 1318 students in 79 classrooms at different secondary school tracks (Grades 5–8) in Baden-Wuerttemberg (Germany). Measurements were taken at the beginning and at the end of the school year after the introduction of ESD as a guiding perspective for the new education plan. We observed an increase in students’ sustainability-related knowledge but a decline in their affective-motivational beliefs and attitudes towards sustainability over the course of one school year. Multilevel analyses showed that, at the individual level, prior learning requirements as well as ESD-related characteristics (students’ activities and general knowledge of sustainability) proved to be the strongest predictors of their development. In addition, grade- and track-specific differences were observed. At the classroom level, teachers’ attitudes towards ESD as well as their professional knowledge were found to be significant predictors of students’ development. The higher the commonly shared value of ESD at school and the higher teachers’ self-efficacy towards ESD, the higher was the students’ development of sustainability-related knowledge and self-reported sustainability-related behavioral intentions, respectively. The significance of the findings for ESD in schools is discussed.
Ausgehend von einem weit verbreiteten Kompetenzmodell in der Kindheitspädagogik werden unterschiedliche Kompetenzfacetten (professionelles Wissen, Wissenschaftsorientierung, professionelle Wahrnehmung) unterschieden und Zusammenhänge zwischen
diesen Kompetenzfacetten und berufsbiographischen Faktoren (Berufserfahrung und Ausbildungsniveau) einerseits und dem Interaktionsverhalten in der Domäne der Lernunterstützung andererseits untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen indirekten Effekt des Ausbildungsniveaus auf die Lernunterstützung, der über die Wissenschaftsorientierung und das Wissen vermittelt wird, sowie einen indirekten Effekt der Berufserfahrung auf die Unterstützung sprachlichen Lernens, der zusätzlich zum indirekten Effekt des Ausbildungsniveaus über die professionelle Wahrnehmung (erfasst im Fragebogen) besteht. Die Ergebnisse erlauben eine empirische Prüfung und partielle Erweiterung zentraler Annahmen des weit verbreiteten Kompetenzmodells.