Refine
Document Type
- Article (2)
Language
- German (2)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- no (2)
Keywords
- - (1)
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (1)
- Climate change education (1)
- Education for sustainable development (1)
- General education (1)
- Grundschule (1)
- Klimabildung (1)
- Primary education (1)
- Sachunterricht (1)
- Schulbuchanalyse (1)
Dem Sachunterricht kommt aufgrund seiner naturwissenschaftlich-technischen und sozio-kulturellen Anteile eine besondere Rolle bei der Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Klimabildung (KB) zu. Sachunterrichtsbücher bieten als inhaltlich fundierte und didaktisierte Materialien Orientierung bzgl. der Implementierung der Thematik im Unterricht. Der folgende Beitrag widmet sich der Frage, inwieweit KB bereits in den Sachunterrichtsbüchern in Deutschland verankert ist. Es zeigt sich, dass sich Klimawandel als eigenes Thema kaum in den Sachunterrichtsbüchern findet, was auf mehrere Gründe zurückzuführen ist. Jedoch bieten bereits existierende Themen wie Wetter oder Energie Anknüpfungspunkte für die KB und können entsprechend weiterentwickelt werden.
Lernen, wie Klimabildung weltweit innovativ umgesetzt wird, wie andere Länder Klimabildung bildungspolitisch verankern, woran man die Qualität und den Fortschritt von globaler Klimabildung messen kann: Das MECCE-Projekt, ein internationales Kooperationsprojekt mit über 100 Partnerinstitutionen weltweit (u.a. UNFCCC, UNESCO, IPCC), gibt hier wichtige Impulse. Auf einer öffentlich zugänglichen Datenplattform werden wissenschaftliche Daten in Form von Länderprofilen, Best Practice Beispielen und Indikatoren zur Messung des Stands der Klimabildung bereitgestellt. Diese Datenbank kann in mehrfacher Hinsicht im Unterricht eingesetzt werden: Als Lehrkraft kann man sich einen Überblick über die Klimabildung im Vergleich zu anderen Ländern verschaffen; im Unterricht können die Daten z. B. verwendet werden, um mit Schüler*innen das Klimawissen von Schüler*innen weltweit zu analysieren; zudem können mithilfe der Datenbank wissenschaftliche Kompetenzen bei den Schüler*innen gefördert werden.