Refine
Year of publication
Document Type
- Periodical Part (209)
- Article (112)
- Doctoral Thesis (85)
- Study Thesis (51)
- Sound (29)
- Master's Thesis (23)
- Book (21)
- Course Material (9)
- Report (9)
- Bachelor Thesis (3)
Language
- German (516)
- English (40)
- Multiple languages (3)
Is part of the Bibliography
- no (559)
Keywords
- Pädagogik (89)
- Zeitschrift (77)
- Freiburg <Breisgau> / Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (31)
- Freiburg <Breisgau> / Pädagogische Hochschule (29)
- Lehrerbildung (23)
- Grundschule (18)
- Mundologia (18)
- MUNDOlogia (17)
- Bildung (15)
- Eugen (Philosoph) (13)
- Fink (13)
- Schule (13)
- - (12)
- Religionspädagogik (12)
- Rezension (12)
- Unterricht (12)
- Englisch (11)
- Mathematikunterricht (10)
- Musikerziehung (10)
- Deutsch als Fremdsprache (8)
- Deutschunterricht (8)
- Education (8)
- Kinder- und Jugendliteratur (8)
- Young Adult Literature (8)
- Film (7)
- Forschung (7)
- Nachhaltigkeit (7)
- Philosophie (7)
- Visualisierung (7)
- Amerika (6)
- DaF-Unterricht (6)
- Evaluation (6)
- Filmheft (6)
- Gustav (6)
- Hochschule (6)
- Interview (6)
- Lernen (6)
- Literaturunterricht (6)
- Siewerth (6)
- Studium (6)
- Theologie (6)
- Afrika (5)
- Didaktik (5)
- Englischunterricht (5)
- Fachdidaktik (5)
- Filmarbeit (5)
- Geschlechterforschung (5)
- Heterogenität (5)
- Inklusion (5)
- Integration (5)
- Jugend (5)
- Literatur (5)
- Migration (5)
- Musik (5)
- Religionsunterricht (5)
- Selbstwirksamkeit (5)
- USA (5)
- Zeit (5)
- Baden-Württemberg (4)
- Befragung (4)
- Bildungswesen (4)
- Diskriminierung (4)
- Erziehung (4)
- Filmbildung (4)
- Frau (4)
- Interaktion (4)
- Jugendliteratur (4)
- Kind (4)
- Kooperation (4)
- Kreativität (4)
- Kultur (4)
- Lehrer (4)
- Lesekompetenz (4)
- Medien (4)
- Naturwissenschaften (4)
- Online-Umfrage (4)
- Pädagogische Hochschule Freiburg (4)
- Religion (4)
- Schüler (4)
- Sekundarstufe 1 (4)
- Sprachunterricht (4)
- education for sustainable development (4)
- Abenteuer (3)
- Afghanistan (3)
- Africa (3)
- Aufklärung (3)
- Behinderung (3)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (3)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (3)
- Biologieunterricht (3)
- China (3)
- Computer (3)
- Denken (3)
- Digitalisierung (3)
- Französischunterricht (3)
- Fremdsprache (3)
- Fremdsprachenunterricht (3)
- Geschichte (3)
- Gesundheitsförderung (3)
- Hauptschule (3)
- Hauswirtschaftsunterricht (3)
- Health Promotion (3)
- Hochschuldidaktik (3)
- Interaktionsqualität (3)
- Interdisziplinarität (3)
- Interkulturelle Erziehung (3)
- Jubiläumsausgabe (3)
- Kinderliteratur (3)
- Konfliktregelung (3)
- Kulturkontakt (3)
- Kunsterziehung (3)
- Lehrplan (3)
- Lyrik (3)
- Metaphysik (3)
- Migrationshintergrund (3)
- Personalentwicklung (3)
- Pluralismus (3)
- Qualität (3)
- Realschule (3)
- Sachunterricht (3)
- Schulentwicklung (3)
- Schulpraktikum (3)
- Sekundarstufe (3)
- Sozialarbeit (3)
- Wahrnehmung (3)
- Weiterbildung (3)
- Zufriedenheit (3)
- Zweisprachiger Unterricht (3)
- education (3)
- Ökologie (3)
- Anthropologie (2)
- Asyl (2)
- Baden (2)
- Berg (2)
- Bibliodrama (2)
- Bildungsarbeit (2)
- Biologie (2)
- Bolivien (2)
- Charles S. (2)
- Communities of Practice (2)
- Deutsch (2)
- Deutsch / Fremdsprache (2)
- Dewey (2)
- Diskurs (2)
- E-Learning (2)
- Edmund (2)
- Education for Sustainable Development (ESD) (2)
- Elementarbereich (2)
- Entscheidungsfindung (2)
- Entwicklung (2)
- Erkenntnis (2)
- Ethnographie (2)
- Evangelischer Religionsunterricht (2)
- Experiment (2)
- Extremsport (2)
- Fahrrad (2)
- Fremdheit (2)
- Gender Studies (2)
- Gesundheit (2)
- Gesundheitskompetenz (2)
- Gleichnis (2)
- Global Health (2)
- Globale Gesundheit (2)
- Globalisierung (2)
- Gruppendiskussion (2)
- Handlung (2)
- Health Literacy (2)
- Heimat (2)
- Hochschulbildung (2)
- Home Economics (2)
- Husserl (2)
- Interkulturelles Lernen (2)
- Interventionsstudie (2)
- Islam (2)
- Jesus Christus (2)
- John (2)
- Jugendarbeit (2)
- Jugendliche (2)
- Kanada (2)
- Kindertagesstätte (2)
- Kompetenz (2)
- Krise (2)
- Lehramtsstudium (2)
- Lehre (2)
- Lehrmittel (2)
- Lernaufgabe (2)
- Linguistik (2)
- Literarische Kompetenz (2)
- Literarisches Verstehen (2)
- Mediation (2)
- Medienpädagogik (2)
- Meditation (2)
- Mensch (2)
- Menschenrecht (2)
- Methode (2)
- Musikunterricht (2)
- Natur (2)
- Naturwissenschaftliche Bildung (2)
- Online (2)
- Ontologie (2)
- Oper (2)
- Organisationsentwicklung (2)
- Partizipation (2)
- Partnerschaft (2)
- Peirce (2)
- Physik (2)
- Postmoderne (2)
- Pädagogische Hochschule (2)
- Pädagogische Hochschule Freiburg / Bibliothek (2)
- Pädagogische Hochschule Freiburg Bibliothek (2)
- Qualitative Sozialforschung (2)
- Rassismus (2)
- Rehabilitation (2)
- Reisebericht (2)
- Schreiben (2)
- Schul- und Bildungswesen (2)
- Schulsport (2)
- Schweiz (2)
- Second Language (2)
- Selbstbestimmung (2)
- Selbstbild (2)
- Senegal (2)
- Social Practice (2)
- Sport (2)
- Sportpädagogik (2)
- Spracherwerb (2)
- Student (2)
- Systemisches Denken (2)
- Systemtheorie (2)
- Technikdidaktik (2)
- Theater (2)
- Togo (2)
- Ungleichheit (2)
- Unterrichtseinheit (2)
- Unterrichtserfolg (2)
- Unterrichtsmethode (2)
- Verwundbarkeit (2)
- Video (2)
- Vulnerability (2)
- Weltkenntnis (2)
- Weltreise (2)
- Werterziehung (2)
- Wissenschaftstheorie (2)
- Wüste (2)
- Zweitsprache (2)
- migration background (2)
- qualitative Forschung (2)
- teacher education (2)
- teacher training (2)
- Abenteuerspielplatz (1)
- Ablationstherapie (1)
- Aborigines (1)
- Adipositas (1)
- Adipositastherapie (1)
- Affektive, normative und kalkulatorische Bindung (1)
- Aggressivität (1)
- Alban / Wozzeck (1)
- Alexis Sorbas (1)
- Alltag (1)
- Alltagsforschung (1)
- Alltagsvorstellungen (1)
- Alphabetisierung (1)
- Altern (1)
- American dream (1)
- Analoges Enkodieren (1)
- Analyse (1)
- Anerkennung (1)
- Anfangsunterricht (1)
- Angehöriger (1)
- Animation (1)
- Anthropogeografie (1)
- Antisemitismus (1)
- Anwerbeabkommen (1)
- Arabische Wüste (1)
- Arbeitsbuch (1)
- Arbeitsfähigkeit (1)
- Arbeitskräfte (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Arzneipackungsbeilage (1)
- Asien (1)
- Aspektualität (1)
- Assessment (1)
- Assoziation (1)
- Atomzeitalter (1)
- Aufgaben mit gestuften Hilfen (1)
- Aufgabenschwierigkeit (1)
- Ausbau <Bauwesen> (1)
- Auskunft (1)
- Ausland (1)
- Auslandsbeziehungen (1)
- Auslandsstudium (1)
- Australien (1)
- Auswandern (1)
- BNE (1)
- Bangladesch (1)
- Barzel, Rainer , Große Koalition , Brandt, Willy , Ostpolitik / Deutschland <Bundesrepublik> , Weimarer Republik , Wehner, Herbert , Kiesinger, Kurt Georg , Notstandsverfassung , Deutschland <Bundesrepublik> / Bundeskanzleramt (1)
- Basisfakten (1)
- Baumann (1)
- Beeinflussung (1)
- Begegnung (1)
- Behavioralismus (1)
- Beidhändigkeit (1)
- Beipackzettel (1)
- Bergsteigen (1)
- Berufliche Krankenpflege (1)
- Berufsbild (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufslaufbahn (1)
- Bewertung (1)
- Bewertungskompetenz (1)
- Beziehung (1)
- Beziehungsnetz (1)
- Bibel (1)
- Bibliothek (1)
- Bild (1)
- Bildersprache (1)
- Bildliteralität (1)
- Bildungsaspiration (1)
- Bildungsaufstieg (1)
- Bildungsbenachteiligte Jugendliche (1)
- Bildungsbenachteiligung (1)
- Bildungserfolg (1)
- Bildungsforschung (1)
- Bildungsgeographie (1)
- Bildungsgerechtigkeit (1)
- Bildungsinteresse (1)
- Bildungsmedium (1)
- Bildungsmonitoring (1)
- Bildungsplan (1)
- Bildungsplanung (1)
- Bildungsreform (1)
- Bildungssystem (1)
- Bildungssystem Spanien (1)
- Bildungstheorie (1)
- Bildungsungleichheit (1)
- Bildungswissenschaft (1)
- Bilingual teaching (1)
- Bilingualer Sachfachunterricht (1)
- Bindung (1)
- Binnendifferenzierung (1)
- Biografieforschung (1)
- Biografische Fallrekonstruktion (1)
- Blended Learning (1)
- Blind (1)
- Bläserklasse (1)
- Bolding (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Botswana (1)
- Bourdieu (1)
- Brasilien (1)
- Bruno (1)
- Buddhismus (1)
- Büchner (1)
- CAD (1)
- COVID-19 (1)
- Cameroon (1)
- Case Work (1)
- Catholic education (1)
- Catholic school (1)
- Ch. S. (1)
- Chancengleichheit (1)
- Chemie (1)
- Chemieunterricht (1)
- Chile (1)
- Chinesische Musik (1)
- Chor (1)
- Choreographie (1)
- Christentum (1)
- Christliche Existenz (1)
- Chronik (1)
- Chronischer Schmerz (1)
- Circular Economy (1)
- Cognitive processes (1)
- Commitment (1)
- Community of Practice (1)
- Community-based (1)
- Content analysis (1)
- Critical (1)
- Cultural Science (1)
- Cultural Studies (1)
- Culture Concept (1)
- Curriculum (1)
- DaF (1)
- Dalai Lama (1)
- Defibrillatortherapie (1)
- Deixis (1)
- Demenz (1)
- Deutsch als Fremdsprache , Filmbildung , Film , Filmarbeit (1)
- Deutsch als Zweitsprache (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland / Zuwanderungsgesetz (1)
- Deutungsmuster kulturspezfisch (1)
- Diagnose (1)
- Diagnosekompetenz (1)
- Diagnostic judgement (1)
- Diagnostik (1)
- Diagnostische Fertigkeiten (1)
- Diagnostische Kompetenz (1)
- Dialekt (1)
- Didaktische Analyse (1)
- Differenzierung (1)
- Digitales Lernen (1)
- Diplomstudium (1)
- Disabilities (1)
- Diskriminierungeserfahrungen an Schulen (1)
- Diskursanalyse (1)
- Distance Caregiving (1)
- Diversity (1)
- Divini illius magistri (1)
- Domänenspezifik (1)
- Drama (1)
- EAM - Engineering advanced materials (1)
- Educational System (1)
- Educational System in Spain (1)
- Educational system (1)
- Ego-Documents (1)
- Ehrendoktorwürde (1)
- Einstellungen (1)
- Einstellungen von Schüler*innen (1)
- Einstellungsforschung (1)
- Elektrizitätslehre (1)
- Elektrotherapie (1)
- Elementarpädagogik (1)
- Eltern (1)
- Emil-Thoma-Grundschule Freiburg (1)
- Empirische Bildungsforschung (1)
- Empirische Forschung (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Empowerment (1)
- Energie (1)
- Entdeckendes Lernen (1)
- Entwicklung von Konzepten für Zahlen und Rechenoperationen im Anfangsunterricht (1)
- Entwicklungsforschung (1)
- Erfahrung (1)
- Erklär-Videos (1)
- Erklärung (1)
- Ernest (1)
- Ernest / The old man and the sea (1)
- Ernährungswissenschaften (1)
- Erwachsene (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erwachsener (1)
- Erzieher (1)
- Erzähltheorie (1)
- Essgewohnheit (1)
- Essverhaltensänderung (1)
- Ester <Buch> (1)
- Ethik (1)
- Ethischer Kohärentismus (1)
- Ethnisches Profiling (1)
- Ethnisches Profiling; Polizei; Empirische Sozialforschung; Qualitative Methode; Diskriminierung (1)
- Ethnologie (1)
- Europa (1)
- Europäische Union (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Evanglischer Religionsunterricht (1)
- Expansion (1)
- Experten Concept Map (1)
- Exploit-Modus (1)
- Explore-Modus (1)
- Fabel (1)
- Fachkraft-Kind-Interaktion (1)
- Familiale Pflege (1)
- Familie (1)
- Familienplanung (1)
- Feldpost (1)
- Fernsehfilm (1)
- Fest (1)
- Festival (1)
- Festschrift (1)
- Fiktion (1)
- Fiktionswahrnehmung (1)
- Filmanalyse (1)
- Filmdidaktik (1)
- Filmerziehung (1)
- Filmproduktion (1)
- Filmsemiotik (1)
- Filmunterricht (1)
- Filmwissensch (1)
- Filmästhetik (1)
- Fingertechnik (1)
- Fischer (1)
- Flucht (1)
- Flüchtlingsforschung (1)
- Forschung und Hochschullehre (1)
- Forschungsmethoden (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Fortbildung (1)
- Fotografie (1)
- Fotoprojekt (1)
- Fragebogen (1)
- Französisch (1)
- Frauenforschung (1)
- Freiburg (1)
- Freiburg <Breisgau> (1)
- Freiburg <Breisgau> / Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau , , Bologna-Prozess , Bologna-Prozess (1)
- Fremdbild (1)
- Fremdenrecht (1)
- Fremdsprachendidaktik (1)
- Fremdsprachenlernen (1)
- Fremdunterbringung (1)
- Fremdverstehen (1)
- Friede (1)
- Friedenserziehung (1)
- Frühjahrsblüher (1)
- Frühpädagogische Fachkraft (1)
- Funktionalität (1)
- Fächerverbindender Unterricht (1)
- Fächerverbund (1)
- Fächerübergreifender Unterricht (1)
- Förderung (1)
- Galapagos (1)
- Gary (1)
- Geborgenheit (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gedenkstättenpädagogik (1)
- Gedicht (1)
- Geisteswissenschaften (1)
- Gelingensbedingungen (1)
- Gemütsbildung (1)
- Gender (1)
- Gender - Perspektiven (1)
- Generation (1)
- Generation Z (1)
- Geographie (1)
- Geographieunterricht (1)
- Georg / Woyzeck (1)
- German as a Foreign Language (1)
- German course (1)
- Germanistik (1)
- Geschichtsdidaktik (1)
- Geschlechterkonstrukte (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Geschlechtsspezifische Methodenpräferenzen im Fach Musik (1)
- Geschlechtsunterschiede (1)
- Gesellschaftskritik (1)
- Gesellschaftspolitische Orientierung (1)
- Gesprächsanalyse (1)
- Geste (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gesundheitspädagogik (1)
- Gewalt (1)
- Gewalt im Spiel (1)
- Gewaltdarstellung (1)
- Gewaltfreie Kommunikation (1)
- Gewaltverzicht (1)
- Gewichtsreduktion (1)
- Gezi movement (1)
- Globales Lernen (1)
- Gobi (1)
- Gott (1)
- Gottesdienst (1)
- Governance (1)
- Grammatikdidaktik (1)
- Gravissimum educationis (1)
- Greenpeace e.V. (1)
- Grenzverletzung (1)
- Grenzüberschreitung (1)
- Grounded Theory (1)
- Grounded theory (1)
- Grundausbildung Primarlehrpersonen (1)
- Grundschulunterricht (1)
- Gruppendynamik (1)
- Gymnasium (1)
- Gälisch-Schottisch (1)
- Habitus (1)
- Hai (1)
- Handreichung (1)
- Haushalt (1)
- Haushaltslehre (1)
- Hauspflege (1)
- Health Education (1)
- Health System (1)
- Health education (1)
- Hebel (1)
- Heilsgewissheit (1)
- Heinrich (1)
- Held (1)
- Hemingway (1)
- Henry (1)
- Henry / The jolly corner (1)
- Heranwachsender (1)
- Hermeneutik (1)
- Herzschrittmachertherapie (1)
- Heuristik (1)
- High school (1)
- Higher Education (1)
- Higher education (1)
- Hochschulforschung (1)
- Home economics lessons (1)
- Homophobie (1)
- Homosexualität (1)
- Human Ressource Management (1)
- Hurtigrute (1)
- Hörspiel (1)
- IRA (1)
- Imaginata-Projekt (1)
- Imagination (1)
- Imaginatives Lernen (1)
- Imaginatives lernen (1)
- Immanuel (1)
- Implementation (1)
- Implementierung (1)
- Inclusion (1)
- Indien (1)
- Individuelle Lehr-Lern-Betreuung (1)
- Information (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Inklusionsorientierte Lehrer:innenbildung (1)
- Inklusionspädagogik (1)
- Innere Differenzierung (1)
- Institutionelle Diskriminierung (1)
- Institutionelle Diskriminierung; Racial Profiling; Rassismus; Rekonstruktive Sozialforschung (1)
- Instruktion (1)
- Instruktionale Erklärungen (1)
- Integrationskurs (1)
- Integriertes Lernen (1)
- Intercultural Communication (1)
- Interdisciplinarity (1)
- Interdisziplinarität; Interkulturelle Kommunikation; Fallarbeit; Vorurteilsforschung; Kontakthypothese (1)
- Intergenerational mobility (1)
- Intergenerationale Mobilität (1)
- Interkulturelle Kommunikation (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- International and comparative education (1)
- Internationale Jugendarbeit (1)
- Internationale Jugendbegegnung (1)
- Internationalisierung (1)
- Internationalization (1)
- Internet (1)
- Intervention (1)
- Interventionsforschung (1)
- Interviewstudie (1)
- Irland (1)
- Island (1)
- Israel (1)
- Jakobsweg (1)
- James (1)
- Japan (1)
- Jean de (1)
- Johann Peter (1)
- John / Art as experience (1)
- John / Freedom and culture (1)
- John / Logic (1)
- Joyce Carol / Big Mouth & Ugly Girl (1)
- Judentum (1)
- Judgement accuracy (1)
- Jugendbegegnung (1)
- Jugoslawien (1)
- KZ-Gedenkstätten (1)
- Kamerun (1)
- Kamlah (1)
- Kant (1)
- Kasachisch (1)
- Katholische Pädagogik (1)
- Katholische Schule (1)
- Katholische Theologie (1)
- Kindergarten (1)
- Kinderrechte (1)
- Kinderschutz (1)
- Kinderspielstadt (1)
- Kindeswohl (1)
- Kindeswohlabklärung (1)
- Kindheit (1)
- Klassenmusizieren (1)
- Klassenpartnerschaft (1)
- Klavierausbildung (1)
- Klaviertechnik (1)
- Kleinkindpädagogik (1)
- Klettern (1)
- Klinische Sozialarbeit (1)
- Klugheit (1)
- Kognition (1)
- Kognitive Aktivierung (1)
- Kognitive Psychologie (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommune (1)
- Kommunikation im Unterricht (1)
- Kompetenzforschung (1)
- Kompetenzförderung (1)
- Kompetenzmessung (1)
- Kompetenzstruktur (1)
- Kompetenzstrukturmodell (1)
- Kompetenzverlust (1)
- Konfliktanalyse (1)
- Konfliktbewältigung (1)
- Konfliktvermeidung (1)
- Konstruktivismus (1)
- Kontextsteuerung (1)
- Konzentrationslager (1)
- Koordination (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreislaufwirtschaft (1)
- Kreuz (1)
- Kreuzfahrt (1)
- Kreßbronner Kreis, Politk der Kompromisse (1)
- Kriminalsoziologie (1)
- Krisenkompetenz (1)
- Kritik (1)
- Kuba (1)
- Kulturarbeit (1)
- Kulturbegriff (1)
- Kulturvergleich (1)
- Kunst (1)
- Kurzgeschichte (1)
- Körperbehinderung (1)
- La Fontaine (1)
- Laboratorium (1)
- Langzeit (1)
- Learning by Design (1)
- Lebensbezogener Ansatz (1)
- Lebensführung (1)
- Lebenslauf (1)
- Lebensstiländerung (1)
- Lebenswelt (1)
- Legasthenie (1)
- Lehr-Lern-Medien (1)
- Lehramt (1)
- Lehramtsstudierende (1)
- Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung (1)
- Lehrerausbildung (1)
- Lehreraustausch (1)
- Lehrerfortbildung (1)
- Lehrergesundheit (1)
- Lehrerin (1)
- Lehrerpersönlichkeit (1)
- Lehrerprofessionalität (1)
- Lehrertyp (1)
- Lehrerverhalten (1)
- Lehrkräfteausbildung (1)
- Lehrkräftefortbildung (1)
- Lehrwerkanalyse (1)
- Leistungsbeurteilung (1)
- Leistungsvergleich (1)
- Leitbild (1)
- Leopold von (1)
- Lern- und Arbeitsstörung (1)
- Lernbegleitung (1)
- Lernen in der Arbeit (1)
- Lernförderliche Aspekte der Arbeit (1)
- Lernorientierung (1)
- Lernort (1)
- Lernskript (1)
- Lernstrategien (1)
- Lernstörung (1)
- Lerntechnik (1)
- Leseförderung (1)
- Lesen (1)
- Lev S. (1)
- Lhasa (1)
- Libysche Wüste (1)
- Lied (1)
- Life-World (1)
- Limerick (1)
- Lineare Funktionen (1)
- Linguokulturologie (1)
- Literacy (1)
- Literarische Bildung (1)
- Literarisches Lernen (1)
- Literaturdidaktik (1)
- Literaturoper (1)
- Literaturwissenschaft (1)
- Liturgie (1)
- Los Angeles- Hollywood (1)
- Längsschnitt (1)
- Lörrach (1)
- Löwe (1)
- Malerei (1)
- Manisch-depressive Krankheit (1)
- Mann (1)
- Mapping (1)
- Marathon (1)
- Martin Buber (1)
- Mathematical competence (1)
- Mathematik (1)
- Mathematikunterricht / Mittlere Reife (1)
- Mathematisches Lehrerwissen (1)
- Max-Ent (1)
- Medienarbeit (1)
- Mediendidaktik (1)
- Medienmarkt (1)
- Mehrebenenanalyse (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Melanchthon (1)
- Messinstrument (1)
- Methoden (1)
- Methodensammlung (1)
- Mikis (1)
- Mission (1)
- Missionswissenschaft (1)
- Mobilität (1)
- Mode (1)
- Montessori (1)
- Moslem (1)
- Mozart (1)
- Multimodalität (1)
- Multiplikator (1)
- Musikalische Sozialisation (1)
- Musikorientierter Unterricht (1)
- Musikunterricht und Exklusion (1)
- Musikverstehen (1)
- Muslim (1)
- Muslimin (1)
- Muttersprache (1)
- Nachhaltigkeitskompetenz (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nachsorge (1)
- Nahrungszubereitung (1)
- Namibia (1)
- Narrative Studies (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Naturalistischer Fehlschluss (1)
- Nature of Science (1)
- Naturphilosophie (1)
- Natürliche Theologie (1)
- Nepal (1)
- Nepalprojekt (1)
- Netzwerk (1)
- Neuseeland (1)
- New York <NY> (1)
- New York <NY> / Broadway (1)
- Nichtlineare Phonologie (1)
- Nichtverbale Kommunikation (1)
- Nonverbale Interaktion (1)
- Normative Demokratietheorie (1)
- Normativität , Politische Philosophie , Positivismusstreit , Analytische Ethik , Metaethik , Non-Kognitivismus , Moralischer Realismus , Supervenienz , Internalismus , Externalismus , Diskursethik , Angewandte Ethik , Phronesis (1)
- Norwegen (1)
- Not (1)
- Notions of health (1)
- Nubische Wüste (1)
- Nürnberg (1)
- Oates (1)
- Obere Schule (1)
- Obesity (1)
- Offener Unterricht (1)
- Offenheit (1)
- Online-Lernen (1)
- Online-Meeting (1)
- Organisationales Commitment / Mitarbeiterbindung (1)
- Organisatorisches Lernen (1)
- Orientierungsplan (1)
- PCK (1)
- PISA <Test> (1)
- Pandemie (1)
- Peer-Group (1)
- Personalentwicklung / Human Ressource Management (1)
- Perspektiven von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu Schule (1)
- Persönlichkeitsmerkmale (1)
- Peru (1)
- Pflegemanagement (1)
- Pflegemanagement und Pflegepädagogik (1)
- Pflegestudiengänge (1)
- Phantasie (1)
- Philipp (1)
- Phonetik (1)
- Phonetisch-phonologische Modellierung des Deutschen (1)
- Photographie (1)
- Photovoltaik (1)
- Phraseologismus (1)
- Pilgern (1)
- Politikdidaktik (1)
- Politikdidaktische Forschung (1)
- Politiklehrkräfte (1)
- Politikwissenschaft (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Steuerung (1)
- Polizei (1)
- Popmusik (1)
- Portfolio (1)
- Postschiff (1)
- Praktische Theologie (1)
- Pre-school education (1)
- Primarstufe (1)
- Primary school (1)
- Problemzentriertes Interview (1)
- Produktive Musikdidaktik (1)
- Produktives Üben (1)
- Profession and semi-profession (1)
- Profession und Semi-Profession (1)
- Professionalisierung (1)
- Professionalität (1)
- Professionalization (1)
- Professionelle Kompetenzen (1)
- Professionsebene (1)
- Programm (1)
- Projektarbeit (1)
- Projektorientierung (1)
- Prokrastination (1)
- Proprium (1)
- Prozentrechnung (1)
- Prozentstreifen (1)
- Prozessanalyse (1)
- Präferenz (1)
- Präsentation (1)
- Präsupossition (1)
- Prävention (1)
- Pyramiden (1)
- Pädagogische Akademie (1)
- Pädagogische Anthropologie (1)
- Pädagogische Psychologie (1)
- Qualitative Inhaltsanalyse (1)
- Qualitative Methode (1)
- Qualitätsentwicklung (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätsstandards (1)
- Qualitätssteigerung (1)
- Quantitative Forschungsarbeit (1)
- Quiz (1)
- Racial Profiling (1)
- Radikaler Konstruktivismus (1)
- Raumlexikon (1)
- Raumrepräsentation (1)
- Realist Impact Evaluation (1)
- Rechenschwäche (1)
- Recht auf Bildung (1)
- Rechtschreibung (1)
- Rechtschreibunterricht (1)
- Regelschule (1)
- Regenwurm (1)
- Reim (1)
- Reiseliteraturforschung (1)
- Rekonstruktive Sozialforschung (1)
- Relationale Nähe (1)
- Relevanzsystem (1)
- Religiosität (1)
- Religiöse Bildung (1)
- Religiöses Fest (1)
- Repräsentation (1)
- Repräsentationen (1)
- Research on prejudice and stereotypes. Contact hypothesis (1)
- Resonanz-Konzept (1)
- Rockmusik (1)
- Romachildern (1)
- Romakinder (1)
- Rundfunk (1)
- Russland (1)
- Räumliche Distanz (1)
- Sacher-Masoch (1)
- Safari (1)
- Sahara (1)
- Salutogenese (1)
- Satzgrammatik (1)
- School development (1)
- Schottland (1)
- Schreibprogression (1)
- Schreibprozess (1)
- Schreibüberraschung (1)
- Schrift (1)
- Schrifterwerb (1)
- Schriftlichkeit (1)
- Schriftspracherwerb (1)
- Schriftwissen (1)
- Schulbuch (1)
- Schule in der Einwanderungsgesellschaft (1)
- Schulgottesdienst (1)
- Schulische politische Bildung (1)
- Schulklasse (1)
- Schulpädagogik (1)
- Schulweg (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schöpfungsglaube (1)
- Schülerexperiment (1)
- Schülerinnen und Schüler (1)
- Schülerlabor (1)
- Schülervorstellungen (1)
- Second Vatican Council (1)
- Secondary level (1)
- Sein (1)
- Sekundarstufe I (1)
- Selbstbehauptung (1)
- Selbstevaluation (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbsthilfegruppe (1)
- Selbstkonzept (1)
- Selbstmanagement (1)
- Selbstverwaltung (1)
- Selbstwertgefühl (1)
- Selbstwirksamkeitserwartungen (1)
- Seniorenstudium (1)
- Sequentialanalyse (1)
- Sexualerziehung (1)
- Sexuelle Entwicklung (1)
- Shannon‘sche-Entropie (1)
- Short Form–12 health survey (1)
- Sicherheit (1)
- Simulation (1)
- Singen (1)
- Sinnanalyse (1)
- Situiertes Lernen (1)
- Skandinavien (1)
- Sketch (1)
- Social Media (1)
- Sociology; System Theory; Social Work; Conduct of Life; Lifestyle; Lifehistory (1)
- Software (1)
- Soziale Konstruktion (1)
- Soziale Medien (1)
- Soziale Steuerung (1)
- Soziale Ungleichheit (1)
- Sozialisation (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Sozialraum (1)
- Sozialsemiotische Bildanalyse (1)
- Sozialwissenschaften (1)
- Soziologie; Lebensführung; Lebensgestaltung; Systemtheorie; Soziale Arbeit (1)
- Spanien (1)
- Spiel (1)
- Spiritualität (1)
- Sprachdidaktik (1)
- Sprache (1)
- Sprachentwicklung (1)
- Sprachförderung (1)
- Sprachhandlungen von Lehrenden (1)
- Sprachlernberatung (1)
- Sprachlerntandem (1)
- Staatliche Steuerung (1)
- Stadtbefestigung (1)
- Stadtbefestigung; Befestigung; Stadt; Burg; Festung; Stadtfestung; Bedeutung; Anthropologie; Historisches Lernen vor Ort; Außerschulische Lernorte; Unterrichtsgang; Exkursion (1)
- Steuerungsinstrument (1)
- Steuerungsmechanismus (1)
- Steuerungsobjekt (1)
- Steuerungstheorie (1)
- Stille (1)
- Sting (1)
- Struktur (1)
- Strukturmodell (1)
- Student mobility (1)
- Studentenaustausch (1)
- Studentenbewegung (1)
- Studentenzahl (1)
- Studienbedingungen (1)
- Studieneingangsphase (1)
- Studiengang Deutsch als Fremdsprache (1)
- Stundenplan (1)
- Sub Saharan Africa (1)
- Subjektivität (1)
- Subjektorientierung (1)
- Sustainable Development Goals (1)
- Sustainable Tourism (1)
- Symbol (1)
- Systemanalyse (1)
- Systemdenken (1)
- Systems thinking (1)
- Südamerika (1)
- Südasien (1)
- Tandem (1)
- Tanz (1)
- Task judgement (1)
- Tauchen (1)
- Taxis (1)
- Teacher Students (1)
- Teacher Training (1)
- Teacher education (1)
- Teacher training (1)
- Teaching German as Foreign Language (1)
- Technik (1)
- Technikunterricht (1)
- Technische Bildung (1)
- Technisches Zeichnen (1)
- Teilautonomie (1)
- Teilnehmende Beobachtung (1)
- Temporalität (1)
- Tertiärsprachdidaktik (1)
- Testergebnis (1)
- Testkonstruktion (1)
- Text und Bild (1)
- Textproduktion (1)
- Textverstehen (1)
- Textvignetten (1)
- Thailand (1)
- The African queen (1)
- Theodorakis (1)
- Therapie (1)
- Thornton / The skin of our teeth (1)
- Tibet (1)
- Tierethik (1)
- Tobias Hauser (1)
- Tourism Degree Programmes (1)
- Tourism curricula development (1)
- Tourismus (1)
- Tourismusforschung (1)
- Tradition (1)
- Transfer (1)
- TukTuk (1)
- Turkey (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO Associated Schools (1)
- UNESCO-Projektschule (1)
- Umfrage (1)
- Umsetzbarkeit (1)
- Umweltbewusstsein (1)
- Umwelterziehung (1)
- Umweltschutz (1)
- Ungleichheitsverhältnisse (1)
- Unterrichtsqualität (1)
- Unterrichtsstil (1)
- Unterstützung (1)
- Untis Mobile (1)
- Ureinwohner (1)
- Urteils- und Entscheidungsfindung (1)
- Urteilsprozesse (1)
- Urwald (1)
- Usability (1)
- Usbeken (1)
- Usbekenbild (1)
- Vatikanisches Konzil <1962-1965> (1)
- Verkehrserziehung (1)
- Verlautbarung (1)
- Vernachlässigung (1)
- Vernetzung (1)
- Vernunft (1)
- Versorgungsforschung (1)
- Vertrauen (1)
- Verwaltung (1)
- Video Research (1)
- Videoclip (1)
- Videoforschung (1)
- Videovignetten (1)
- Vielfalt (1)
- Vielfalt, Hochschule (1)
- Vignetten (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Visual Literacy (1)
- Visualisierungen (1)
- Visualisierungskompetenz (1)
- Vorbereitungsklassen (1)
- Vulkan (1)
- Vygotskij (1)
- Vygotsky (1)
- WHO (1)
- Wald (1)
- Walhai (1)
- War letters (1)
- Waschen (1)
- Waschmaschine (1)
- Waschmittel (1)
- Weg (1)
- Weiblicher Flüchtling (1)
- Weimarer Republik (1)
- Weltethos (1)
- Weltkrieg <1914-1918> (1)
- Weltliteratur (1)
- Weltproblematik (1)
- Weltrekord (1)
- Wertorientierung (1)
- Werturteilproblem (1)
- West Africa (1)
- Widerstandsfähigkeit (1)
- Wiesbaden / Helene-Lange-Schule (1)
- Wilder (1)
- Wildnis (1)
- Wilhelm (1)
- Wilhelm (Philosoph) (1)
- Wirksamkeitsstudie (1)
- Wissens- und Technologietransfer (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftliche Weiterbildung (1)
- Wissenschaftsverständnis (1)
- Wissenserwerb durch Medienproduktion (1)
- Wolfgang Amadeus (1)
- Wortstruktur (1)
- Wörterbuch (1)
- Wüstenpflanzen (1)
- Wüstentiere (1)
- Yukon (1)
- Zauberflöte (1)
- Zeichnen (1)
- Ziviler Friedensdienst (1)
- Zuhören (1)
- Zweitschrifterwerb (1)
- Zweitschrifterwerb Deutsch (1)
- action (1)
- action research (1)
- adaptives Unterrichten (1)
- adolescence (1)
- adult education (1)
- after-care (1)
- aktiv-entdeckendes Lernen (1)
- alone management (1)
- anerkennende Adressierung (1)
- anthropology (1)
- anxiety (1)
- aserbaidschanisch (1)
- asylum (1)
- attitudes (1)
- berufliche Wiedereingliederung (1)
- bilingual education (1)
- bilinguale Bildung (1)
- bilingualer Unterricht (1)
- biographical learning (1)
- biographisches Lernen (1)
- bipolar disorder (1)
- boundary crossing (1)
- capitalization within sentences (1)
- change of eating habits (1)
- children's rights (1)
- climate change education (1)
- climate literacy (1)
- codebreaking (1)
- codemaking (1)
- combination between quantitative and qualitative analyses (1)
- competence development (1)
- competence loss (1)
- competence model (1)
- conceptual analysis (1)
- constructivism (1)
- cooperation (1)
- coping strategies (1)
- decision making (1)
- decision strategie (1)
- deixis (1)
- deutsch (1)
- development of number concepts and meanings for the operations in primary school (1)
- diagnosis (1)
- diagnostische Kompetenz (1)
- didactical educational theory (1)
- didaktische Theoriebildung (1)
- digital media (1)
- digitale Bildungsarbeit (1)
- direct instruction (1)
- disadvantage in education (1)
- disadvantaged youth (1)
- discovery (1)
- discovery learning (1)
- disfluency (1)
- diversity (1)
- diversitätsbewusst (1)
- educational sciences (1)
- element interactivity (1)
- empirical study (1)
- empirische Analyse (1)
- entropy (1)
- environmental education and sustainability-related skills (1)
- epistemic network analysis (ENA) (1)
- epistemische Urteile (1)
- epistemische Überzeugungen (1)
- erlernte Hilflosigkeit (1)
- ernährungswissenschaftliche Grundlagen (1)
- erzähltextbezogenes Bild (1)
- ethical stance (1)
- ethics (1)
- evaluation (1)
- exerciser (1)
- expectation-maximization-procedure (1)
- expertise (1)
- explizites Training (1)
- family stress model (1)
- final examination (1)
- football (1)
- foreign language education (1)
- formative Evaluation (1)
- formative evaluation (1)
- fractions (1)
- funktional-semantisches Feld (1)
- future education (1)
- fächerübergreifender Unterricht (1)
- gamified learning (1)
- gender differences (1)
- gender perspectives (1)
- gender-specific preferences of method in the subject of music (1)
- gesture (1)
- gesundheitsbezogene Sozialarbeit (1)
- global action program (GAP) on ESD (1)
- graffiti (1)
- grounded theory (1)
- group discussions (1)
- handicap (1)
- handwritten font (1)
- health-related quality of life (1)
- home learning environment (HLE) (1)
- homonegatives Verhalten (1)
- human rights (1)
- imputation methods (1)
- in-service teacher training (1)
- in-vitro Simulation (1)
- inattentional blindness (1)
- inclusion (1)
- information (1)
- institutionelle Diskriminierung (1)
- integration (1)
- intergenerationelle Wohnentfernung (1)
- interkulturell (1)
- interkulturelles Lehren und Lernen (1)
- isziplinenübergreifende Kooperationsformen (1)
- knowledge (1)
- konzeptuelle Analyse (1)
- kritisches Denken (1)
- lacking self-effectiveness (1)
- language didactics (1)
- language teaching (1)
- learned helplessness (1)
- learning to read (1)
- learning to write (1)
- lebensgeschichtliches Erzählen (1)
- lifestyle modification (1)
- linguistic factors (1)
- linguistic knowledge (1)
- longitudinal study (1)
- mastery of basic facts (1)
- mathematische Kompetenz (1)
- maths teaching (1)
- media in education (1)
- medical sciences (1)
- metacognition (1)
- metarepräsentationale Kompetenz (1)
- migrants (1)
- migration (1)
- minors (1)
- missing data (1)
- mixed-method study (1)
- moralische Einstellung (1)
- multilevel analysis (1)
- multilingualism (1)
- multimodality (1)
- music instruction and exclusion. (1)
- music-oriented education (1)
- nachhaltige Entwicklung (1)
- narrative discourses (1)
- nicht-zählendes Rechnen (1)
- nursing (1)
- obesity treatment (1)
- occupational identity (1)
- offene Arbeit (1)
- offene Jugendarbeit (1)
- organisationale Ambidextrie (1)
- parental self-efficacy (1)
- parental stress (1)
- percentage bar (1)
- perception (1)
- personality traits (1)
- phonetic (1)
- phonology (1)
- photovoltaic (1)
- presupossitions (1)
- primary school (1)
- primary-school (1)
- productive music didactics (1)
- professional knowledge (1)
- professional position (1)
- professional vision (1)
- professionality (1)
- professionelles Wissen (1)
- project in Nepal (1)
- projet éducatif (1)
- pädagogische Fachkräfte (1)
- qualitative content analysis (1)
- qualitative empirische Forschung (1)
- qualitative social research (1)
- quantitative Befragung (1)
- quantitative research (1)
- reason (1)
- reflective teaching education (1)
- reflexive Lehrerbildung (1)
- rehabilitation (1)
- rekonstruktive Sozialforschung (1)
- religion (1)
- religionspädagogische Pünktlichkeit (1)
- representations (1)
- resilience (1)
- right to education (1)
- route directions (1)
- second generation (1)
- self help (1)
- self help group (1)
- self image (1)
- self-assertion (1)
- self-efficacy (1)
- semiotics (1)
- sex constructions (1)
- sex differences (1)
- sexual development (1)
- sexual education (1)
- singing (1)
- situated learning (1)
- social movement (1)
- social presence (1)
- social support (1)
- spatial cognition (1)
- spatial expressions (1)
- special needs (1)
- spelling development (1)
- spielbasiertes Lernen (1)
- successful education (1)
- system of relevancy (1)
- systemisches Denken (1)
- systems thinking (1)
- taxis relations (1)
- teacher noticing (1)
- teacher professional competence (1)
- teacher students (1)
- teaching German as a foreign language (1)
- temporality (1)
- test development (1)
- therapy (1)
- thinking (1)
- tradition (1)
- transitory system (1)
- tutoring (1)
- uncertainty (1)
- value (1)
- video analysis (1)
- virtual reality (1)
- weight reduction (1)
- woman (1)
- zentrale Abschlussprüfung (1)
- Ägypten (1)
- Äquivalenzumformungen (1)
- Übergangssystem (1)
- Übergewicht (1)
- Überraschung (1)
- Übersetzen (1)
- Übersetzu (1)
- Übungsprogramm (1)
Institute
- Rektorat (255)
- Institut für Erziehungswissenschaft (45)
- Institut für Evangelische und Katholische Theologie / Religionspädagogik (32)
- Institut für Anglistik (24)
- Fakultät für Bildungswissenschaften (21)
- Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (19)
- Institut für deutsche Sprache und Literatur (19)
- Institut für Musik (13)
- Institut für Psychologie (11)
- Institut für Biologie und ihre Didaktik (9)
Visualisierungen finden in den unterschiedlichsten Lehr-Lernkontexten Anwendung, in der Annahme Lernfortschritte unterstützen zu können. Das vorliegende Forschungsprojekt widmete sich der empirischen Untersuchung der Kompetenzstruktur von Visualisierungskompetenz am Beispiel des Faches Mathematik. Es wurden außerdem dimensionsabhängige Kompetenzabstufungen entwickelt und anhand von IRT-Modellierungen untersucht.
Die Basis eines effizienten Unternehmens liefern zufriedene Mitarbeitende. Aufgrund von derzeitigen Megatrends, wie beispielsweise dem demografischen Wandel oder Fachkräftemangel, sollten sich Unternehmen zeitnah an die Bedürfnisse einzelner Generationen anpassen. Die Angehörigen der Generation Z stehen allmählich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung und könnten dabei helfen, diese aktuellen personalen Herausforderungen zu bewältigen.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welche Faktoren einen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit der Generation Z haben. Ziel war es, allgemeine Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren. Den Ausgangspunkt der Studie liefern dabei theoretische Grundlagen zum Thema Arbeitszufriedenheit und Generation Z.
Insgesamt sind 256 Teilnehmende der Generation Z über einen Online-Bogen befragt worden. Im Anschluss wurden die Daten mit Hilfe deskriptiver und inferenzstatistischer Verfahren ausgewertet. Dabei stellte sich heraus, dass sechs von acht der zuvor aufgestellten Hypothesen bestätigt werden konnten. Neben dem empirisch starken Zusammenhang zwischen der allgemeinen Arbeitszufriedenheit der Generation Z und dem Arbeitsinhalt konnten auch Zusammenhänge zwischen der allgemeinen Arbeitszufriedenheit und der Selbständigkeit und dem sozialen Klima, dem Kommunikationsverhalten von Führungskräften, der Work-Life-Balance und den Entwicklungsmöglichkeiten festgestellt werden. Außerdem hat die angestrebte Berufsbranche der Erhebungsteilnehmenden einen Einfluss auf deren Gehaltserwartungen. Darüber hinaus stellten sich der Arbeitsinhalt, die geschlechterunabhängige Karrieremotivation, die Work-Life-Balance, die Nutzung digitaler Medien sowie die zeitlichen Freiräume als die größten Einflussfaktoren auf die allgemeine Arbeitszufriedenheit der Generation Z heraus.
Die Arbeit liefert durch die anschließende Interpretation und Diskussion der Ergebnisse und die Generierung von Handlungsempfehlungen einen entscheidenden Beitrag für die erwachsenenbildnerische Praxis, da die Personal- und Organisationsentwicklung zu ihren klassischen Berufsfeldern zählt. Außerdem zielt Erwachsenen-/Weiterbildung darauf ab, lebenslange Lernprozesse bei Menschen und auch innerhalb von Organisationen zu unterstützen. Auf Grund der Ergebnisse der Arbeit wird essenzielles Wissen bereitgestellt, welches einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Unternehmen leisten kann.
Hintergrund
Bei der vorliegenden kumulativen Dissertation handelt es sich um eine Interventionsforschung. Als solche ist sie eingebunden in ein innovatives, interprofessionelles Schmerzrehabilitationsprogramm, an welchem die Klinische Soziale Arbeit massgeblich beteiligt ist. Dieses Programm, das Berner ambulante interprofessionelle Rehabilitationsprogramm für Menschen mit chronischen Schmerzen (BAI), steht exemplarisch für die Rehabilitation als wichtiges Arbeitsfeld der Klinischen Sozialen Arbeit. Im Manteltext, der die vier unabhängigen Studien in einen thematischen und methodischen Zusammenhang einordnet, wird entsprechend in die Klinische Soziale Arbeit und in das der Arbeit zugrundeliegende Verständnis von Gesundheit, Evidenzbasierung und Arbeitsfähigkeit eingeführt, bevor das Phänomen chronischer Schmerz und das Berner Ambulante Interprofessionelle Rehabilitationsprogramm für Menschen mit chronischen Schmerzen (BAI) sowie die Evaluation komplexer Programme besprochen werden.
Ziele
Ziel der Dissertation ist es, einen Beitrag an die Evidenzbasierung der Klinischen Sozialen Arbeit und damit an die Verankerung der Profession im Gesundheitswesen zu leisten. Dadurch sollen Menschen, die von chronischen Schmerzen betroffen sind, zukünftig noch besser behandelt, ihre Teilhabemöglichkeiten (z.B. am Lebensbereich Arbeit) erweitert und ihre Fähigkeit zur gelingenderen Lebensführung bei chronischem Schmerz verbessert werden. Dazu wird in dieser Dissertation erstens die Frage nach Möglichkeiten der interventions- und gegenstandsangemessenen Erfassung von Arbeitsfähigkeit geklärt und zweitens die Bedeutung sozialer Kontextfaktoren für die Arbeitsfähigkeit bei chronischen Schmerzen untersucht.
Studie I beantwortet die Frage, welche existierenden deutschsprachigen Assessments zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit bei Klientinnen und Klienten mit chronischen Erkrankungen zu validen Resultaten führen und praktikabel sind. Studie II untersucht die Frage, bei welchen Items eines bestimmten Instruments zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit (dem iPCQ) Patient*innen in der deutschsprachigen Schweiz Probleme haben die Fragen, Erläuterungen und Anweisungen im intendierten Sinne zu verstehen, die für die Beantwortung der Items nötigen Informationen im Gedächtnis abzurufen, sich für eine Antwort zu entscheiden und zu antworten. Zudem untersucht sie, welcher Art die Probleme sind und was zu deren Behebung beitragen könnte. Studie III beantwortet die Frage, welche Kontextfaktoren sich aus der Perspektive von Menschen mit chronischen, muskuloskelettalen Schmerzen, die an einem interprofessionellen Rehabilitationsprogramm teilnehmen, auf eine Veränderung ihrer Arbeitsfähigkeit auswirken und wie es dazu kommt.
Studie IV untersucht schlussendlich, welche inklusions- und teilhabebezogenen sozialen Faktoren bei Menschen, die an chronischen Schmerzen leiden mit Produktivitätsverlust assoziiert sind.
Methoden
Diese Dissertation besteht aus vier methodisch eigenständigen Studien. Studie I ist eine systematische Literaturrecherche, bei der acht Datenbanken (Medline, CINAHL, PsycInfo, Cochrane HTA, DARE, CCMed, Sowiport und BASE) durchsucht wurden. Dabei wurden folgende Suchbegriffe verwendet: Assessment, Chronische Erkrankung, Arbeitsfähigkeit, Validität und Praktikabilität. Die dadurch gefundene Literatur wurde anhand inhaltlicher und qualitativer Kriterien überprüft und in die Studie ein- oder von ihr ausgeschlossen. Studie II ist eine qualitative Validierungsstudie. Im Rahmen dieser Studie haben wir kognitive Interviews mit Menschen mit chronischen Krankheiten und mit Fachpersonen durchgeführt und basierend auf der Framework-Methode analysiert. Studie III ist eine Realist Impact Evaluation, für welche problemzentrierte Interviews mit acht ehemaligen BAIAbsolvent* innen durchgeführt und mittels inhaltlich strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet wurden. Studie IV ist eine hierarchische Regressionsanalyse. Abhängige Variable war der Produktivitätsverlust gemessen mit dem iPCQ, unabhängige Variablen waren die Schmerzstärke sowie demographische und soziale Kontextfaktoren, die im Schmerzregister der Klinik erhoben werden.
Resultate
Studie I zeigte, dass grundsätzlich validierte und praktikable Instrumente zur Erhebung von Arbeitsfähigkeit in der Klinischen Sozialen Arbeit und der interprofessionellen Praxis und Forschung zur Verfügung stehen, dass aber im spezifischen Kontext sorgfältig geprüft werden muss, welches Instrument sich für die jeweiligen Ziele, Ansprüche, Klient*innengruppen und die zur Verfügung stehenden Ressourcen eignet und dass für einige der Instrumente weiterer Bedarf besteht, die verschiedenen Quellen der Validität für die Nutzung in einem bestimmten Kontext zu überprüfen.
Mit Studie II konnten die in der Forschungspraxis festgestellten Probleme bei der Nutzung des iPCQ in Bezug auf das Verständnis von Fragen und Anweisungen, den Abruf von Informationen aus dem
Gedächtnis, den Entscheidungsprozess und das Konstrukt bestätigt, neu aufgedeckt und erklärt werden. Sie können helfen, den iPCQ weiterzuentwickeln für die Nutzung bei Menschen mit chronischen
Erkrankungen und weitere Schritte zur Unterstützung der Validität der deutschen Version des iPCQ einzuleiten.
Die Resultate von Studie III können helfen, das komplexe Wechselwirkungsgeschehen zwischen sozialen Kontextfaktoren, Mechanismen und der Fähigkeit, nach einer Rehabilitation trotz Schmerzen am Lebensbereich Arbeit zu partizipieren, besser zu verstehen und Schmerzrehabilitationsprogramme darauf aufbauend weiterzuentwickeln. Die Studie hat gezeigt, dass soziale Kontextfaktoren und damit in Verbindung stehende Mechanismen die erreichbaren Outcomes eines komplexen, interprofessionellen Rehabilitationsprogramms nicht nur während der Intervention, sondern bereits vor Antritt und insbesondere auch in der Phase unmittelbar nach Ende der Intervention stark beeinflussen können.
Studie IV hat gezeigt, dass teilhabebezogene soziale Kontextfaktoren auch in unserem konkreten Sample von Menschen, die von chronischen Schmerzen betroffen sind in einem Zusammenhang stehen mit der Arbeitsfähigkeit.
Diskussion
Die Resultate der Studien I und II ergänzen die Resultate anderer Validierungsstudien zum iPCQ, indem sie insbesondere die Validitätsquellen «Antwortprozesse» und «Konsequenzen der Testung» für die Nutzung des iPCQ bei Menschen mit chronischen Krankheiten in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum abdecken. Sie legen die Grundlage dafür, dass die Validität des Fragebogens weiter verbessert werden kann. Die aus den Ergebnissen abgeleiteten Vorschläge an die Entwickler*innen sind jedoch nicht als finale Empfehlungen, sondern als erster Schritt hin zu einer validierten deutschsprachigen Version des iPCQ für den Einsatz bei Menschen mit chronischen Krankheiten zu verstehen. Als nächstes kann nun eine sprachkompetente und -sensible Übersetzung des niederländischen Originalfragebogens ins Deutsche erfolgen. Ein weiterer Schritt kann dann in Anlehnung an Beatons Empfehlungen für transkulturelle Übersetzungen von Erhebungsinstrumenten (cross-cultural translations) die kritische Diskussion der Übersetzung in einer Expert*innengruppe sein, um die unterschiedlichen Versionen zu konsolidieren. Studie III hat generell bestätigt, dass chronischer Schmerz die für die Lebensführung zur Verfügung stehenden Gesamtressourcen eines Menschen derart einschränken kann, dass die Gefahr besteht, dass einige Lebensbereiche nicht mehr aktiv gestaltet oder gepflegt werden können. Der Wegfall dieser (oftmals regenerativen) Lebensbereiche kann zu einer Disbalance der gesamten Lebensführung führen, welche auch die Teilhabefähigkeit an (re)produktiven Lebensbereichen wie dem Lebensbereich Arbeit und Beschäftigung bedroht. Mit den Resultaten der Studien III und IV wurde bestätigt, dass der chronische Schmerz auch als soziales Phänomen zu begreifen, zu beschreiben und schlussendlich zu behandeln ist. Es hat sich gezeigt, dass chronischer Schmerz ein eigentlicher «Teilhabezerstörer» ist. Am chronischen Schmerz wird die Bedeutung der sozialen Dimension des biopsychosozialen Verständnisses von Gesundheit und Krankheit für das Individuum und die Gesellschaft deutlich.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Entwicklung und Validierung eines Instruments zur mehrdimensionalen Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen berufstätiger Lehrkräfte. Als Anforderungsbereiche werden fokussiert: 1) Schule und Unterricht allgemein; 2) Inklusiver Unterricht; 3) Integration von geflüchteten Kindern in die Klasse. Aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse, dass die eigenen Erwartungen an das Selbst eine erhebliche Rolle für die tatsächlichen Handlungen und Leistungen spielen können, ist die messgenaue, valide und differenzierte Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung von sehr hoher Bedeutung. Jedoch gab es für den deutschen Sprachraum bislang keine multidimensionalen Instrumente, die eine hinreichend differenzierte Messung unterschiedlicher Facetten der Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung in unterschiedlichen Anforderungsbereichen zulassen. Ein solch differenziertes Messinstrument birgt einen sehr hohen Nutzungswert. Zum Beispiel nützt es der empirischen Forschung (z. B. können Zusammenhänge mit anderen Konstrukten je nach Selbstwirksamkeitsfacette variieren) und hat Implikationen für die Praxis (z. B. ermöglicht eine differenziertere Diagnostik individuell zugeschnittene Fördermaßnahmen).
Eine Prä-Pilotierung (N = 216) an Lehramtsstudierenden und eine Pilotierung an berufstätigen Lehrkräften (N = 213) wurde zur ersten Fragebogenreduzierung und -validierung durchgeführt. Im Längsschnitt wurden zusätzlich Daten von berufstätigen Lehrkräften (N1.Messzeitpunkt = 621; N2.Messzeitpunkt = 275; NGesamt = 242) erhoben und ausgewertet. Es zeigen sich reliable multidimensionale Faktorenstrukturen, die sich klar interpretieren lassen. Auch zeigen sich durch den Einsatz zusätzlicher Skalen eindeutige Hinweise auf Konstruktvalidität. Das Instrument kann dementsprechend für forschungs- und praxisbezogene Zwecke eingesetzt werden. Aufgrund dessen wurden weitere Auswertungen vorgenommen, welche Zusammenhangs- und Unterschiedshypothesen umfassen. So zeigte sich beispielsweise, dass insbesondere Lehrkräfte der Förderschulen eine höhere Selbstwirksamkeit im Unterrichten von beeinträchtigten und geflüchteten Schülerinnen und Schülern im Vergleich zu Lehrkräften verschiedener anderer Schultypen verspüren. Zusätzlich wurden (kausale) Zusammenhänge, die Faktorenstruktur und die Messinvarianz der Selbstwirksamkeitserwartung anhand der erfassten Daten genauer untersucht und verschiedene (hierarchische) Modelle miteinander verglichen.
Community-based health promotion approaches have proven to be very appealing and effective in rural and under-resourced countries such as Afghanistan. Surprisingly, however, empirical evidence and practical recommendations are lacking for Afghanistan, a country with some of the worst health indicators worldwide (e.g., maternal mortality rate). The purpose of this mixed-method exploratory case study was to identify community-based approaches to health promotion in Afghanistan and the factors that lead organizations and activities to succeed and sustain despite challenging circumstances. The author conducted extensive secondary research, a scoping review, 28 semi-structured oral qual- itative interviews with people working in health projects in Afghanistan, and obtained 22 written responses to a qualitative questionnaire sent to NGOs working in the health sector in Afghanistan as well. After transcribing and analyzing the content, she was able to exhaustively explore the topic by integrating and triangulating multiple perspectives.
First, she presented the findings regarding the prerequisites for and determinants of health in Afghanistan by contrasting qualitative and quantitative data. This comprehensive overview illustrated not only the poor conditions and numerous challenges but also the diversity within the country. Second, she described the findings on the Afghan health system, structured along the components of the WHO Health System Framework. This allows for comprehending the well-planned strategies and comparing them to the actual situation. Third, she identified most (NGO-supported) healthcare providers and conducted a gap analysis of existing activities in 13 areas of health. Fourth, the qualitative findings provided insights into the concept of health, common health practices, community-based healthcare approaches, and success factors for working in Afghanistan. Overall, there are various health activities and approaches to health promotion in Afghanistan. The most successful approaches were those that work in the community, with trained female health workers who are trustworthy, committed, and paid, and who provide curative as well as preventive and promotive services. For working successfully in the Afghan setting, trust, collaboration with leaders, community participation, and training are highly recommended. Nonetheless, all activities took place in a context characterized by insecurity, corruption, poverty, low level of education, and cultural constraints.
The author proposed the concept of “health care plus and beyond” as an approach applicable to all providers. This concept includes taking care of the immediate health need of the person and, at the same time, empowering them to improve their health. In conclusion, there is a great need for health promotion and health education in Afghanistan, which is worth exploring further. This study could not provide a complete picture, but it does pro- vide a very good first-hand understanding of the numerous influencing factors and facets of community-based health promotion, thus providing numerous starting points for further research and practice.
Globalization, digitalization, global pandemics, climate change, and infodemic pose increasing challenges to individuals, communities, and societies, which require good health literacy to maintain and promote health. Empirical evidence on HL (health literacy) has rapidly increased worldwide and exposed the inadequate levels of HL in most countries. Especially people with low socioeconomic background, low educational attainment, and migrants are considered vulnerable to low HL, based on quantitative studies and conclusions. A group that is multiply affected and variously described as vulnerable is people of Afghan descent. However, empirical evidence on their actual HL and their HL practices in everyday life is scarce. To empower people to respond adequately to current and future health-related changes, a good knowledge of HL in the relevant population group is indispensable. Since recent qualitative studies indicate that health literacy can only be adequately described as a real practice in its specific context and unique situation, I explore in this dissertation how HL can be captured and described as a contextual, situational social practice, using the example of people of Afghan descent with different research methods. This work incorporates three major research projects, each employing different methods to explore HL among Afghans and provide relevant insights into the concept of HL.
Research on health and health literacy is diverse, so it is important to begin this work by outlining the different understandings of health and health literacy and common strategies for promoting them. Since health is understood from a health promotion perspective as a positive, comprehensive concept in a socio-ecological context, HL is consequently not understood as an individual autonomous skill but as a contextual, social practice. Accordingly, health and HL are also described in context by the groups under consideration, and their possible influence on HL is shown. The use of the term vulnerable is critically examined, and the focus is shifted away from the characteristics of the individual to the influencing circumstances. Based on raw determinants and health outcomes, HL in Afghanistan is rated as low. Given the diverse data on immigrant populations and the different theories explaining their health status, it is shown that immigrant populations face many pressures and need to acquire new HL. Third, building on the course offering: language course, it is argued that those participating in it (including Afghans) need to improve their HL. Building on account of the health literacy of so-called vulnerable groups, which traced the complexity and heterogeneity, it is concluded that HL needs to be understood and explored as a contextual, situational, social practice to adequately describe HL. Therefore, in the three research projects, special emphasis is placed on the respective overall social context, the situation's specifics, the use of language, the actual actions, and the meaning of social others. Furthermore, it is examined what can be learned from the respective methodological approach to HL with regard to HL as a contextual, situational social praxis, as well as how the vulnerability or resource wealth of the target group and the vulnerability- or capability-producing context are revealed. Last, important lessons for HL promotion were derived from all three projects.
The first four contributions are from a quantitative, cross-sectional study in central Afghanistan that examines HL, determinants, outcomes, but also quality of life, and beliefs in two groups of people influential to health, heads of households (N= 524) and female patients and/or caretakers (N=322). Participants were in a two-stage randomization process identified and orally interviewed by trained interviewers of the same sex. The study provides empirical evidence of poor determinants of health and health outcomes, health behaviors that need improvement, and low health literacy. The analysis showed that HL is largely related to schooling opportunities (for women). Surprisingly, despite adverse circumstances, an astonishing number of Afghans exhibit positive health behaviors. A qualitative examination of the items of the HLS-EU-Q16 shows which activities are particularly difficult and, at the same time, particularly prerequisite-rich, which should also be better researched in the future for developing interventions.
The second three contributions stem from the ELMi research project, which ethnographically researched the HL of immigrant youth (including three Afghan refugees) in everyday life and embedded the findings in a review and theoretical considerations. The limitations of reviews for describing HL in vulnerable groups became obvious in these three theoretical contributions. Furthermore, the frequent, mostly implicit theoretical orientation of HL as an individual rational-choice model and three alternative models for the description of HL were presented, a difference-deficit model was introduced, and a plea for applying sociological theories, especially the capability approach, was given. Overall, the ethnographic studies revealed the need for further studies of vulnerable groups from a salutogenic perspective, the conceptualization of HL as family HL, and the interwovenness of analog and digital worlds and respective HL.
The third three contributions are from the SCURA research project, which ethnographically explored the role of health and health literacy in language and integration courses and developed appropriate methods for promoting HL in them. The contribution of integration courses to the promotion of HL was presented in detail, the corridor of possible interventions was explored and described, and concrete suggestions were made as to how the knowledge gained from language didactics can be transferred to health promotion and how language-sensitive health promotion can be used as an effective and sustainable method.
Finally, the key strengths and limitations of the studies were highlighted, and the question of 'vulnerability' was revisited in light of the results found. Furthermore, the five aspects of HL as a contextual, situational, and social practice were re-examined with the help of the results obtained, and other studies, recommendations for the promotion of HL through context, acquisition, and targeted support were presented, and the capability approach was applied to the results.
In many ways, this multi-project, multi-method, multi-perspective approach to HL of so-called vulnerable groups highlighted the need to describe HL as a contextual, situational social practice. Since many new, little-trodden paths were taken in this work, this work can serve as an impetus for many other researchers to critically examine the topic. The work unmistakably revealed how relevant a good understanding and targeted, context-sensitive promotion of HL is.
Globalization, digitalization, global pandemics, climate change, and infodemic pose increasing challenges to individuals, communities, and societies, which require good health literacy to maintain and promote health. Empirical evidence on HL (health literacy) has rapidly increased worldwide and exposed the inadequate levels of HL in most countries. Especially people with low socioeconomic background, low educational attainment, and migrants are considered vulnerable to low HL, based on quantitative studies and conclusions. A group that is multiply affected and variously described as vulnerable is people of Afghan descent. However, empirical evidence on their actual HL and their HL practices in everyday life is scarce. To empower people to respond adequately to current and future health-related changes, a good knowledge of HL in the relevant population group is indispensable. Since recent qualitative studies indicate that health literacy can only be adequately described as a real practice in its specific context and unique situation, I explore in this dissertation how HL can be captured and described as a contextual, situational social practice, using the example of people of Afghan descent with different research methods. This work incorporates three major research projects, each employing different methods to explore HL among Afghans and provide relevant insights into the concept of HL.
Research on health and health literacy is diverse, so it is important to begin this work by outlining the different understandings of health and health literacy and common strategies for promoting them. Since health is understood from a health promotion perspective as a positive, comprehensive concept in a socio-ecological context, HL is consequently not understood as an individual autonomous skill but as a contextual, social practice. Accordingly, health and HL are also described in context by the groups under consideration, and their possible influence on HL is shown. The use of the term vulnerable is critically examined, and the focus is shifted away from the characteristics of the individual to the influencing circumstances. Based on raw determinants and health outcomes, HL in Afghanistan is rated as low. Given the diverse data on immigrant populations and the different theories explaining their health status, it is shown that immigrant populations face many pressures and need to acquire new HL. Third, building on the course offering: language course, it is argued that those participating in it (including Afghans) need to improve their HL. Building on account of the health literacy of so-called vulnerable groups, which traced the complexity and heterogeneity, it is concluded that HL needs to be understood and explored as a contextual, situational, social practice to adequately describe HL. Therefore, in the three research projects, special emphasis is placed on the respective overall social context, the situation's specifics, the use of language, the actual actions, and the meaning of social others. Furthermore, it is examined what can be learned from the respective methodological approach to HL with regard to HL as a contextual, situational social praxis, as well as how the vulnerability or resource wealth of the target group and the vulnerability- or capability-producing context are revealed. Last, important lessons for HL promotion were derived from all three projects.
The first four contributions are from a quantitative, cross-sectional study in central Afghanistan that examines HL, determinants, outcomes, but also quality of life, and beliefs in two groups of people influential to health, heads of households (N= 524) and female patients and/or caretakers (N=322). Participants were in a two-stage randomization process identified and orally interviewed by trained interviewers of the same sex. The study provides empirical evidence of poor determinants of health and health outcomes, health behaviors that need improvement, and low health literacy. The analysis showed that HL is largely related to schooling opportunities (for women). Surprisingly, despite adverse circumstances, an astonishing number of Afghans exhibit positive health behaviors. A qualitative examination of the items of the HLS-EU-Q16 shows which activities are particularly difficult and, at the same time, particularly prerequisite-rich, which should also be better researched in the future for developing interventions.
The second three contributions stem from the ELMi research project, which ethnographically researched the HL of immigrant youth (including three Afghan refugees) in everyday life and embedded the findings in a review and theoretical considerations. The limitations of reviews for describing HL in vulnerable groups became obvious in these three theoretical contributions. Furthermore, the frequent, mostly implicit theoretical orientation of HL as an individual rational-choice model and three alternative models for the description of HL were presented, a difference-deficit model was introduced, and a plea for applying sociological theories, especially the capability approach, was given. Overall, the ethnographic studies revealed the need for further studies of vulnerable groups from a salutogenic perspective, the conceptualization of HL as family HL, and the interwovenness of analog and digital worlds and respective HL.
The third three contributions are from the SCURA research project, which ethnographically explored the role of health and health literacy in language and integration courses and developed appropriate methods for promoting HL in them. The contribution of integration courses to the promotion of HL was presented in detail, the corridor of possible interventions was explored and described, and concrete suggestions were made as to how the knowledge gained from language didactics can be transferred to health promotion and how language-sensitive health promotion can be used as an effective and sustainable method.
Finally, the key strengths and limitations of the studies were highlighted, and the question of 'vulnerability' was revisited in light of the results found. Furthermore, the five aspects of HL as a contextual, situational, and social practice were re-examined with the help of the results obtained, and other studies, recommendations for the promotion of HL through context, acquisition, and targeted support were presented, and the capability approach was applied to the results.
In many ways, this multi-project, multi-method, multi-perspective approach to HL of so-called vulnerable groups highlighted the need to describe HL as a contextual, situational social practice. Since many new, little-trodden paths were taken in this work, this work can serve as an impetus for many other researchers to critically examine the topic. The work unmistakably revealed how relevant a good understanding and targeted, context-sensitive promotion of HL is.
Zusammenfassung
Im Zuge der Digitalisierung sind deutschsprachige KZ-Gedenkstätten zunehmend in den Sozialen Medien präsent. Vor dem Hintergrund des historisch-politischen Bildungsauftrages von KZ-Gedenkstätten ist es von Interesse zu klären, wie die Präsenz in den Sozialen Medien für diesen genutzt wird oder werden kann. Hierbei fokussiert die vorliegende Arbeit auf die Perspektive der Mitarbeitenden aus KZ-Gedenkstätten.
Das Ziel der Forschungsarbeit liegt demzufolge in der Beantwortung der Frage, wie Mitarbeitende aus KZ-Gedenkstätten die Präsenz ihrer Einrichtung in den Sozialen Medien in Bezug auf Bildungsarbeit verhandeln. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden teilstandardisierte Leitfadeninterviews mit Mitarbeitenden aus deutschsprachigen KZ-Gedenkstätten geführt. Die Interviews wurden mithilfe einer Kombination der konstruktivistischen Grounded-Theory und der dokumentarischen Methode ausgewertet. Aus dem daraus entstandenen Theoriemodell wird ersichtlich, dass die Zuordnung der Sozialen Medien zur Bildungsarbeit zentral von den vorhandenen Ressourcen und der Verhandlung der Potenziale und Grenzen, die für die Nutzung gesehen werden, abhängt. Die diversen Standpunkte der Befragten, ob und wie die Sozialen Medien für Bildungsarbeit genutzt werden, zeigen, dass sich das Themenfeld des Einsatzes der Sozialen Medien in Bezug zur digitalen Bildungsarbeit in KZ-Gedenkstätten aktuell noch aktiv in einem Verhandlungsprozess befindet.
Die vorliegende Studie ist sowohl als reflexiver Einblick des Status Quo für Akteur*innen in der Praxis von Interesse als auch für den weiteren erziehungswissenschaftlichen Diskurs bezüglich der Möglichkeiten von digitaler Bildungsarbeit in den Sozialen Medien.
Schlüsselwörter: Gedenkstättenpädagogik; Soziale Medien; digitale Bildungsarbeit; historisch-politische Bildung; KZ-Gedenkstätten; Digitalisierung; Grounded-Theory-Methodologie; Dokumentarische Methode
In dieser Arbeit werden die Effekte zweier Interventionen berichtet, die die Förderung von zwei wesentlichen Aspekten des Lernens bei Schülerinnen und Schülern bzw. Lehramtsstudierenden in naturwissenschaftlichen Kontexten untersuchen.
Insbesondere in den Naturwissenschaften werden bei Schülern oft Lernschwierigkeiten festgestellt, deren Ursache häufig Fehlvorstellungen sind. In einer Interventionsstudie im Kontrollgruppendesign wurde untersucht, wie sich eine Unterrichtseinheit, in der empirisch erhobene Schülervorstellungen intensiv berücksichtigt werden, auf die Zufriedenheit mit dem Gelernten und die Beschäftigung mit den eigenen Vorstellungen sowie den Lernerfolg und die Veränderung der Wissensstrukturen von Schülern der achten Klasse Realschule auswirkt. Mit Hilfe von Prä-, Post- und Follow-up-Tests wurden die psychometrischen Daten sowie die Schülervorstellungen erhoben und Concept Maps erstellt.
In der Auswertung zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Lernzufriedenheit zwischen Experimental- und Kontrollgruppe. Die Concept Maps wurden für jeweils eine Klasse ausgewertet und wiesen im Follow-up-Test in strukturellen Parametern hochsignifikante Unterschiede zwischen den Gruppen auf.
In der quasi-experimentellen Prä-Post-Follow-up-Studie „SysThema“ wurden die Effekte von Seminaren, die sich in der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausrichtung unterscheiden, auf das systemische Denken von Lehramtsstudierenden untersucht. Hierfür wurde ein Messinstrument zur Erfassung systemischen Denkens bei Lehramtsstudierenden entwickelt, das in der Interventionsstudie SysThema mit dem Ziel eingesetzt wurde, die Effekte fachwissenschaftlich und fachdidaktisch unterschiedlich ausgerichteter Seminare auf die Fähigkeit systemischen Denkens bei Lehramtsstudierenden zu untersuchen. Die Kenndaten des Messinstruments zur Erfassung systemischen Denkens zeigen, dass es gelungen ist, wichtige Teilfähigkeiten systemischen Denkens in ökologischen Kontexten bei Lehramtsstudierenden mit einem objektiven, validen und zeitlich gut zu bearbeitenden (bis 60 Minuten) Messinstrument zu erfassen.
Die Testergebnisse nach der Intervention zeigen, dass systemisches Denken bei Lehramtsstudierenden der Biologie und Geographie sowohl in Lehrveranstaltungen mit fachwissenschaftlichen Inhalt als auch in Lehrveranstaltungen mit überwiegend fachdidaktischem Schwerpunkt gefördert werden kann.
The Erasmus+ project CirThink aims to embed the idea of the circular economy in Higher Education as a transdisciplinary basic competence field. Building on the findings of the project presented in CirThink (2021), the following curriculum on circular economy for higher education institutions was developed. The curriculum is aimed in particular at lecturers and is intended to help with the systematic integration of circular economy thinking into academic teaching.
An Epistemic Network Approach to Teacher Students’ Professional Vision in Tutoring Video Analysis
(2022)
Video-based training offers teacher students approximations of practice for developing professional vision (PV; i.e., noticing and reasoning) of core teaching practices. While much video analysis research focuses on whole-classroom scenarios, for early PV training, it is unclear whether the focused instructional context of tutoring could be an appropriate and potentially supportive design element. The present study describes 42 biology teacher students’ performance on a tutoring video analysis task. With qualitative content analysis, we investigated how teacher students describe and interpret noticed tutoring events, with particular reference to research-informed PV indicators. With epistemic network analyses, we explored co-occurrences of PV indicators across teacher students’ six video analysis responses, contrasting low and high quality description and interpretation network models, respectively. We found that teacher students’ skills paralleled previous PV literature findings on novices (e.g., vague, general pedagogy descriptions). Yet, unexpectedly, some teacher students demonstrated aspects of higher sophistication (e.g., describing individual students, making multiple knowledge-based interpretations). Findings suggest tutoring is a powerful context for showing tutor-student interactions, making it suitable for initial teacher students’ PV training. Moreover, results offer hints about the range of teacher students’ PV mental models and highlight the need for more support in content-specific noticing and reasoning. Nevertheless, tutoring representations within PV video analysis training may offer teacher students support in student-centered attention and knowledge-oriented focus.
Dass bei pädagogischen Entscheidungen die Heterogenität der Lernenden berücksichtigt werden muss,ist keine neue Erkenntnis. Viele unterschiedliche Strategien des Differenzierens werden schon seit Jahrzehnten diskutiert, in der täglichen Praxis umgesetzt und auch empirisch untersucht. Ein Überblick über wichtige Ansätze.
Racial Profiling. Eine qualitative Analyse von Erfahrungen und Sichtweisen von Polizist_innen
(2021)
Anknüpfend an die medial verbreitete Debatte über Racial Profiling des Jahres 2020, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage nach der subjektiven Wahrnehmung von Polizist_innen auf Racial Profiling. Ausgangspunkt ist das theoretisch hergeleitete Verständnis von Racial Profiling als Form institutioneller Diskriminierung der Polizei. Rassistische Diskriminierung durch die Polizei wird angesichts der Tatsache, dass diese als staatliches Organ eines freiheitlichen auf Menschenrechten basierenden Rechtsstaats agiert, als eine besonders schwerwiegende Form von Diskriminierung verstanden. Als solche ist Racial Profiling zudem durch die Grund- und Menschenrechte verboten. Vor dem Hintergrund dieses Verständnisses, dem aktuellen Stand der Forschung zu Racial Profiling sowie Bezügen zur Polizeikultur und Cop Culture wurde daher eine Untersuchung der Fragestellung vorgenommen. Diese umfasste die Durchführung von Interviews mit Polizeibeamt_innen und eine daran anschließende Analyse derselben mit der Dokumentarischen Methode. Durch eine Rekonstruktion subjektiver Perspektiven wurden Erkenntnisgewinne über die Ausprägung des Spannungsfeldes polizeilicher Arbeit, persönliche Einordnungen und Anknüpfungspunkte für eine produktive Bearbeitung der menschenrechtswidrigen Praxis gewonnen.
Die Erkenntnisse, die aus der Analyse von Interviews mit Polizist_innen gezogen werden konnten, zeigen vor allem eines: Die Wahrnehmungen, Sichtweisen und Erfahrungen der Beamt_innen zum Thema sind so divers, komplex und von Spannungen geprägt, wie es die gesamte Debatte ist. Zwar erkennen alle interviewten Personen die Existenz der Praxis in polizeilichen Tätigkeitsfeldern an, ihre Sichtweisen variieren jedoch. Die Varianzen reichen von differenzierten Betrachtungen der Rahmenbedingungen, welche Racial Profiling bedingen, bis hin zu einem derart ausgeprägtem Fokus auf die eigene Vulnerabilität, dass dieser, gepaart mit dem Verständnis der Polizei als Familie, zu einer faktischen Forderung der Aufhebung der demokratischen Gewaltenteilung führt.
Die vorliegende Forschungsarbeit verfolgt ein dreifaches Ziel: Sie will erstens einen relevanten Beitrag zur Theoriebildung leisten. Sie will zweitens Fachpersonen, die mit Jugendlichen arbeiten, auf das Thema sensibilisieren. Und sie will schliesslich für die Entwicklung von multiperspektivischen Präventions- und Interventionsstrategien zur Verminderung homonegativen Verhaltens bei Jugendlichen eine fundierte Grundlage liefern. Zwei Fragen stehen dabei im Zentrum: Einerseits interessierte, wie stark ausgeprägt bei heterosexuellen Jugendlichen des 8. und 9. Schuljahres aus der Deutschschweiz homonegatives Verhalten gegenüber schwulen Männern ist; anderseits wurde anhand eines komplexen multifaktoriellen Modells überprüft, welche Faktoren einen Effekt auf homonegatives Verhalten haben.
Bei der Entwicklung des multifaktoriellen theoretischen Modells wurden sowohl sozialpsychologische also auch soziologische Theorien zu sozialer Diskriminierung berücksichtigt. Aus den komplexen Prozessen sozialer Zusammenhänge wurden für die quantitative Untersuchung mehrere Faktoren abgeleitet. Das entwickelte theoretische Modell besteht aus den drei Kriteriumsvariablen «direktes homonegatives Verhalten», «indirektes homonegatives Verhalten» und «negatives Verhalten gegenüber Gendernonkonformität», aus zwölf Faktoren der Individualebene, sechs Faktoren der Kontextebene und sechs Kontrollvariablen. Für die Operationalisierung homonegativen Verhaltens wurde ein breites Spektrum an direkten und indirekten Verhaltensweisen berücksichtigt.
In die Analysen einbezogen wurden 2210 Jugendliche aus 151 Schulklassen in 30 Schulen aus 11 Kantonen. Für die Befragung wurde ein standardisierter Fragebogen auf Papier entwickelt. Neben uni- und bivariaten Analysen wurden die insgesamt 69 Zusammenhangshypothesen mit einem Verfahren der Strukturgleichungsanalyse unter Berücksichtigung der Kontrollvariablen überprüft.
Aus den Ergebnissen geht hervor, dass sich jede*r vierte teilnehmende Jugendliche in den 12 Monaten vor der Befragung gegenüber mindestens einer Person negativ verhalten hat, weil diese Person schwul ist oder weil angenommen wurde, dass sie schwul sei. Fast die Hälfte der Teilnehmer*innen zeigte negatives Verhalten gegenüber Gendernonkonformität bei Jungen. Indirektes homonegatives Verhalten ist bei den befragten Jugendlichen noch stärker ausgeprägt. Über drei Viertel der Befragten legten mindestens einmal in den 12 Monaten vor der Befragung eine indirekte homonegative Verhaltensweise an den Tag, die als homonegative Mikroaggression eingestuft werden kann.
Das aus der Pfadanalyse entstandene Erklärungsmodell für homonegatives Verhalten bei Jugendlichen besteht aus den folgenden sieben Faktoren der individuellen Ebene: «negative kognitive Einstellungen gegenüber schwulen Männern», «aggressives Verhalten gegenüber Peers», «Religiosität», «soziale Dominanzorientierung», «Wichtigkeit der eigenen sexuellen Orientierung», «Einstellung zu traditioneller Männlichkeit» und «Empathie», und aus den folgenden vier Faktoren der kontextuellen Ebene: «Erwartungen der Eltern», «Erwartungen der besten Freund*innen», «homonegatives Schulklima» und «Normen des Respekts im Klassenzimmer». Hinzu kommen signifikante Effekte der Kontrollvariablen «Geschlecht (männlich)» und «Migrationshintergrund (Südosteuropa, Vorder- und Zentralasien oder Afrika)».
Die Ergebnisse der vorliegenden Forschungsarbeit machen deutlich, dass mit Blick auf das homonegative Verhalten bei Jugendlichen dringender Handlungsbedarf besteht. Das komplexe multifaktorielle Erklärungsmodell leistet einen wichtigen Beitrag zur Erklärung solchen Verhaltens. Orientiert an der Interventionsforschung, bildet das Modell mit den festgestellten elf Risikofaktoren eine fundierte Problemtheorie, die für die Entwicklung von wirksamen Präventions- und Interventionsstrategien und von konkreten Massnahmen zur Verminderung von direkten und indirekten homonegativen Verhaltensweisen unter Jugendlichen grundlegend ist.
Bei der Einschätzung von Aufgabenschwierigkeit müssen Lehrkräfte relevante Aufgabenmerkmale wahrnehmen, interpretieren und zu einem abschließenden Urteil integrieren. Diese der Aufgabendiagnose zugrundeliegenden kognitiven Prozesse wurden bisher zwar theoretisch angenommen, allerdings nur selten systematisch untersucht. Die Dissertation setzt sich auch unterschiedlichen experimentellen Studien zusammen, in denen personale Merkmale der beurteilenden Lehrkräfte (PCK, Berufserfahrung) und das situative Merkmal der vorhandenen Urteilszeit systematisch variiert wurden, um deren Einfluss auf die Urteilsprozesse zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Interpretation und die Integration der Aufgabenmerkmale wissensbasierte Urteilsprozesse sind, dass Berufserfahrung die akkurate Anwendung von vermitteltem Wissen selbst unter Zeitdruck ermöglicht und dass die vorhandene Urteilszeit ausschließlich den komplexen Prozess der Informationsintegration beeinflusst.
The disfluency effect postulates that intentionally inserted desirable difficulties can have a beneficial effect on learning. Nevertheless, there is an ongoing discussion about the emergence of this effect since studies could not replicate this effect or even found opposite effects. To clarify boundary effects of the disfluency effect and to investigate potential social effects of disfluency operationalized through handwritten material, three studies (N 1 = 97; N 2 = 102; N 3 = 103) were carried out. In all three experiments, instructional texts were manipulated in terms of disfluency (computerized font vs. handwritten font). Learning outcomes and cognitive load were measured in all experiments. Furthermore, metacognitive variables (Experiment 2 and 3) and social presence (Experiment 3) were measured. Results were ambiguous, indicating that element interactivity (complexity or connectedness of information within the learning material) of the learning material is a boundary condition that determines the effects of disfluency. When element interactivity is low, disfluency had a positive effect on learning outcomes and germane processes. When element interactivity increases, disfluency had negative impacts on learning efficiency (Experiment 2 and 3) and extraneous load (Experiment 3). In contrast to common explanations of the disfluency effect, a disfluent font had no metacognitive benefits. Social processes did not influence learning with disfluent material as well.
Normativ geprägte bildungspolitische Inklusionsdiskurse fordern im Zuge der UN-Behindertenrechtskonvention (Vereinte Nationen, 2006) Zugang für alle Schülerinnen und Schüler zu einem inklusiven Bildungssystem. Damit einher geht der Anspruch an Lehrerinnen- und Lehrerbildungsinstitutionen, in ihren Curricula Angebote zum Aufbau inklusionspädagogischer Kompetenzen bereitzustellen. In Studien der inklusionsorientierten Einstellungsforschung ist die Annahme dokumentiert, dass positive Einstellungen gegenüber der Inklusion Prädiktoren für inklusionspädagogische Praktiken im Schulfeld sind. Unabhängig davon zeigen Befunde der praxeologischen Inklusionsforschung sich überlagernde inkludierende und exkludierende Formen der Differenzkonstruktion in schulischen Milieus. In dieser Arbeit wurden vier Typen inklusionsbezogener Orientierungen von Lehramtsstudierenden rekonstruiert. Empirische Datenbasis bildeten Gruppendiskussionen mit Studierenden der Primar- und Kindergartenstufe in ihrem letzten Ausbildungssemester an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Die Typen unterscheiden sich in Bezug auf ihre inkludierenden und exkludierenden Bezugnahmen in den Dimensionen Differenzkonstruktion und Inklusionsbezogene Konstruktion von Schulwirklichkeit. Zwei der Typen können im Anschluss an die Programmatik inklusiver Bildung als im Grundsatz inkludierend bezeichnet werden, einer als exkludierend, sowie einer als dilemmatisch. In der Überlagerung einer dynamischen Differenzkonstruktion, die ihren Ausgangspunkt in Situationsmerkmalen und deren Einschätzung entlang des Kontinuums von Funktionalität und Dysfunktionalität nimmt, und einer grundsätzlichen Entwicklungsoffenheit manifestieren sich die inkludierenden Typen in einem Ungleichheiten ausgleichenden Sinn. Demgegenüber konstruiert der exkludierende Typus eine stabile Differenz, die ebenso stabil entlang einer angenommenen Komplementarität der Teilsysteme Regel- und Sonderschule unter Erhalt von Ungleichheiten verläuft. Der dilemmatische Typus sieht sich dem Inklusionsgebot gegenüber zwar verpflichtet, schätzt aber die Wahrscheinlichkeit, dieses einlösen zu können, als gering ein, da er die strukturellen Rahmenbedingungen stabil exkludierend wahrnimmt. Für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung ergeben sich aus der rekonstruierten Typologie zwei Implikationen: Eine Bewusstseinsbildung im Kontext sozialer Ungleichheiten, die über die Auseinandersetzung mit sozialethischen Anerkennungstheorien und egalitärer Bildungsgerechtigkeit zur Irritation und Transformation stabiler Differenzkonstruktionen beiträgt, und eine reflexive Fallarbeit zur Erfassung von Situationsmerkmalen und Überprüfung der Funktionalität bzw. Dysfunktionalität von Lernsituationen.
Mathematics teachers’ motivational and emotional orientations regarding digital tools in mathematics classrooms are key aspects influencing whether and how technology is used to teach mathematics—making the support of those characteristics one central goal for teacher education. In this article we investigated if and how a workshop-based in-service teacher training can foster teachers’ perceived value of digital media in mathematics education, their self-efficacy, and their anxiety towards teaching mathematics with digital tools. In an intervention study with N = 83 in-service teachers with varying teaching experience, we used cluster analysis based on their experience, value, self-efficacy, and anxiety before the intervention to determine three different teacher orientations regarding teaching mathematics with digital tools. Paired sample t-tests with pretest and posttest data revealed that for two of three clusters these beliefs, motivation, and emotions changed in a positive way during the intervention while for the third no change was found. Our study sheds light on the role of motivational and emotional orientations for the implementation of digital tools in mathematics education: it shows that these orientations can be utilized to cluster teachers on this topic and illustrates that these orientations can be successfully fostered—while individual differences may exist in the effect and success of interventions.
This study focuses on learning with the Global Change app, an interactive tool for fostering climate change knowledge. Numerous studies have contributed to the question on what type of instruction is best to achieve learning gains. The findings are mixed. We applied the app in university courses and investigated which instructional setting a discovery learning approach (no supplementary guidance) or an approach that leans more toward direct instruction is more effective (+ supplementary guidance). Thus, we distinguished between conceptual and procedural guidance within our direct instruction approach. Our study was implemented in a digital learning environment with 110 students participating in the study. We applied a 2 × 2 experimental design with different types of guidance as treatment (conceptual and procedural). An online questionnaire was administered in pretest and posttest to measure climate change knowledge as well as different variables. Our results show that the app provided gains in climate change knowledge in a short period of time regardless of treatment. Further, students who received no supplementary guidance acquired more knowledge about climate change than the groups that received supplemental guidance (either conceptual, procedural, or both). Learning gain correlated significantly negatively with cognitive load across the whole sample, but there were no significant differences between groups. This finding might be interpreted in terms of the renowned expertise reversal effect
Over the last few decades, technical as well as cognitive skills and their relation to positionspecific skill requirements have been extensively investigated as ndicators for players’ performance in team sports. To explore the impact of positioning in football on inattentional blindness we employed dynamic tasks that presented an unexpected object and analyzed its noticing rates in three different
experiments. In Experiment 1, amateur and expert football players performed a well-established inattentional blindness task of counting the number of times a basketball was passed between two groups while an unexpected, non-sport specific object was introduced to the situation. Noticing rates were higher for strikers compared to players of other playing positions. The findings support a position-specific advantage regarding inattentional blindness for more offensive players compared to more defensive players. Using the same inattentional blindness task, this finding was investigated in Experiment 2 in more detail, i.e., by differentiating between more playing positions. Results revealed that offensive players (in particular strikers) observed unexpected objects more frequently than defensive players. Experiment 3 used a newly developed football-specific task requiring participants to find solutions in different game situations with an unexpected free-standing player appearing in one of these situations. Defensive players again showed more inattentional blindness than offensive players (in particular offensive mid-fielders), i.e., offensive players perceived the unmarked player
more often. This indicates that players not only differ in the conscious perception of unexpected objects that are irrelevant to the sport as a function of their playing position, but also show differences when the perception of the unexpected relevant object is useful for finding tactical solutions in a given game situation. Our findings provide further insight into the importance of the definition of position-specific skill requirements in team sports.
As a result of the abrupt closures of daycare centers in Germany due to the COVID-19 pandemic, parents’ ability to provide learning opportunities at home became all the more important. Building on the family stress model, the study investigates how parental stress affected changes in parents’ provision of home learning activities (HLA) during the lockdown, compared to before the lockdown. In addition, the study considers parental self-efficacy and perceived social support as protective factors that may play important roles in disrupting the negative effects of stress. Data stems from a nation-wide survey of 7,837 German parents of children ages 1–6 years, which was conducted in Spring 2020 during the first wave of COVID-19 infections and at a time of strict restrictions in Germany. Results revealed that parental stress was negatively related to changes in the provision of HLA. Parental self-efficacy and an intact social support system were protective of parental stress during the lockdown. Additionally, parental self-efficacy and – to a larger extend – perceived social support interacted with parental stress in the relation to changes in the provision of HLA. Specifically, self-efficacy and perceived social support acted as protective factors that buffered the negative influence of stress on parents’ ability to provide educational activities for their children at home. These results have important implications for supporting families with young children during challenging times, such as the COVID-19 pandemic and the temporary closure of daycare centers.
Conceptual descriptions and measures of information and entropy were established in the twentieth century with the emergence of a science of communication and information. Today these concepts have come to pervade modern science and society, and are increasingly being recommended as topics for science and mathematics education. We introduce a set of playful activities aimed at fostering intuitions about entropy and describe a primary school intervention that was conducted according to this plan. Fourth grade schoolchildren (8–10 years) played a version of Entropy Mastermind with jars and colored marbles, in which a hidden code to be deciphered was generated at random from an urn with a known, visually presented probability distribution of marble colors. Children prepared urns according to specified recipes, drew marbles from the urns, generated codes and guessed codes. Despite not being formally instructed in probability or entropy, children were able to estimate and compare the difficulty of different probability distributions used for generating possible codes.
In dieser empirischen Studie wird bei angehenden Lehrkräften der Primarstufe (n =241) anhand von Themen des Sachunterrichts aus den Domänen Wirtschaft (Preisbildung, Funktion von Banken) und Physik (Licht und Schatten, Hebel) untersucht, ob bzw. inwieweit ein Transfer themenbezogener diagnostischer Kompetenz als Facette des pedagogical content knowledge erfolgt. Die Ergebnisse der Interventionsstudie zeigen, dass unter näher zu bestimmenden Voraussetzungen ein Transfer von PCK erfolgen kann.
Sustainability competence is an important goal of Education for Sustainable Development (ESD) in school. It is therefore anchored in the education plans of almost all school tracks in Germany. However, empirical findings regarding ESD in schools are scarce. The present study thus examined how sustainability competencies of secondary-school students develop within the course of a school year. Based on a proposed framework model of sustainability competencies, we assessed (a) students’ sustainability-related knowledge, (b) their affective-motivational beliefs and attitudes towards sustainability, as well as (c) their self-reported sustainability-related behavioral intentions. Our sample comprised n = 1318 students in 79 classrooms at different secondary school tracks (Grades 5–8) in Baden-Wuerttemberg (Germany). Measurements were taken at the beginning and at the end of the school year after the introduction of ESD as a guiding perspective for the new education plan. We observed an increase in students’ sustainability-related knowledge but a decline in their affective-motivational beliefs and attitudes towards sustainability over the course of one school year. Multilevel analyses showed that, at the individual level, prior learning requirements as well as ESD-related characteristics (students’ activities and general knowledge of sustainability) proved to be the strongest predictors of their development. In addition, grade- and track-specific differences were observed. At the classroom level, teachers’ attitudes towards ESD as well as their professional knowledge were found to be significant predictors of students’ development. The higher the commonly shared value of ESD at school and the higher teachers’ self-efficacy towards ESD, the higher was the students’ development of sustainability-related knowledge and self-reported sustainability-related behavioral intentions, respectively. The significance of the findings for ESD in schools is discussed.
Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Arten von Interaktion es neben der gängigen verbal-kognitiven Interaktion geben kann. In der heutigen Gesellschaft sind Vernunft und Sprache ausschlaggebend für Kommunikation und Identität. Nonverbale Interaktionen, die gesellschaftlich anerkannt sind, finden sich vorwiegend in der Kunst, im Theater und der Musik.
„Cogito ergo sum“ – Ich denke also bin ich, der Grundsatz des französischen Philosophen René Descartes, prägt nicht nur den wissenschaftlichen Diskurs, sondern auch die gesellschaftliche Sichtweise auf Bewusstsein und Identität.
Doch wie verhalten wir uns, wenn es nicht mehr möglich ist, verbal-kognitiv zu interagieren und zu kommunizieren? Und wie fühlt es sich an, mit anderen Mitteln zu interagieren?
Diese Arbeit greift die tiefen beziehungsphilosophischen Grundgedanken Martin Bubers und Hartmut Rosas weitreichendes Resonanz-Konzept auf und möchte Erfahrungsräume abseits der verbal-kognitiven Interaktion verstehen. Dies wird anhand der Interaktionen mit Demenz- und Palliativpatient*innen untersucht, die häufig nicht auf kognitiv gesteuerte Interaktionen zurückgreifen können. So stehen wir oft mit einem Gefühl der Hilflosigkeit dem Leiden Sterbender gegenüber; dem Gefühl, nichts mehr tun zu können, nicht zu wissen, wie wir uns verhalten sollen, wenn wir am Bett des Sterbenden sitzen. Hört er/sie mich noch? Was braucht er/sie gerade? Darf ich ihn/sie berühren? Hat er/sie Schmerzen? …?
Mithilfe von qualitativen Interviews werden das Erleben und die Interaktionsstrategien von Pflegekräften untersucht, um Antworten auf diese Fragen zu finden und ungewohnte und unkonventionelle Kommunikations- und Interaktionsarten sowie erlebte Interaktionsqualitäten kennenzulernen – und um das Besondere zu fassen, das in der zwischenmenschlichen Interaktion geschehen kann, wenn die Sprache versagt und andere Wege gefunden werden, miteinander in Verbindung zu treten. Methodologisch und methodisch wird auf die Grounded Theory zurückgegriffen.
If information on single items in the Short Form–12 health survey (SF-12) is missing, the analysis of only complete cases causes a loss of statistical power and, in case of nonrandom missing data (MD), systematic bias. This study aimed at evaluating the concordance of real patient data and data estimated by different MD imputation procedures in the items of the SF-12 assessment. For this ends, MD were examined in a sample of 1,137 orthopedic patients. Additionally, MD were simulated (a) in the subsample of orthopedic patients exhibiting no MD (n = 810; 71%) as well as (b) in a sample of 6,970 respondents representing the German general population (95.8% participants with complete data) using logistic regression modelling. Simulated MD were replaced by mean values as well as regression-, expectation-maximization- (EM-), and multiple imputation estimates. Higher age and lower education were associated with enhanced probabilities of MD. In terms of accuracy in both data sets, the EM-procedure (ICC2,1 = .33-.72) outperformed alternative estimation approaches substantially (e.g., regression imputation: ICC2,1 = .18-.48). The EM-algorithm can be recommended to estimate MD in the items of the SF-12, because it reproduces the actual patient data most accurately.
"Unsere größte Herausforderung im 21. Jahrhundert ist es, die einstweilen noch abstrakt erscheinende Idee einer nachhaltigen Entwicklung zur Realität für alle Menschen dieser Erde zu machen". Kofi Annan – ehemaliger UN-Generalsekretär (Deutsche UNESCO-Kommission e.V., 2006).
Diese (abstrakte) Idee der nachhaltigen Entwicklung (NE) erfährt aktuell, mit Blick auf die sich verschärfenden globalen Probleme und Krisen, neuen Rückenwind und eine breite Akzeptanz in der Gesellschaft. Bereits einige Jahrzehnte vorher führten globale Umweltprobleme zu zahlreichen Versuchen, Prinzipien der Nachhaltigkeit
festzuschreiben. Insbesondere ab den frühen 70er Jahren konnten für die Umweltpolitik wegweisende Entwicklungen beobachtet werden.
Die Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen in Stockholm (1972) und die Brundtland-Kommission und deren daraus resultierende Berichte (1987) beinhalten die ersten Versuche einer modernen Definition des Begriffs der NE. Trotz der zahlreichen Ansätze, die es heutzutage gibt, um Nachhaltigkeit und NE zu definieren, kann die definitorische Formulierung des Brundtland-Bericht, „Our Common Future“, als eine der universellsten und gebräuchlichsten genannt werden. Sie beschreibt die NE als eine „Entwicklung,die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu gefährden, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können (World Commission on Environment and Development, 1987, S. 41). Doch inwieweit gelang es die Idee der NE vom Papier in die Praxis umzusetzen?
Bereits bei der 1992 stattfindenden UN Konferenz über Umwelt und Entwicklung hielt die damals zwölfjährige Severn Suzuki eine Rede (Cullis-Suzuki, 1992), die in weiten Zügen an die Botschaften der aktuell weitaus bekannteren Greta Thunberg erinnern. Welche Entwicklungsschritte konnten in der Zeit zwischen den beiden Appellen der „jungen Generation“ an die Entscheidungsträger:innen in dieser Welt gegangen werden und wo gibt es weiterhin noch großes Handlungspotential?
Um diese sehr globalen und dennoch bedeutsamen Fragen beantworten zu können, bedarf es der genaueren Analyse der jeweiligen nationalen und lokalen Umsetzungen der geforderten Maßnahmen.
Hierfür müssen die zu beurteilenden Analysebereiche auf ihre jeweiligen Teilbereiche heruntergebrochen werden, um Aussagen über die jeweilige Implementierung der Maßnahme treffen zu können.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Verschränkungen von patriarchalen und rassistischen Ungleichheitsverhältnissen und dessen Auswirkungen auf der Professionsebene der Sozialen Arbeit. Die Arbeit zeichnet nach, inwiefern die Soziale Arbeit sich als ein feminisierter white space herausbildet. Es werden die Perspektiven und Erfahrungshorizonte jener Frauen* in den Blick genommen, die als professionelle Sozialarbeiterinnen* selbst Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen machen. Besonders im Fokus stehen dabei (widerständige) Umgangsweisen von Schwarzen Pädagoginnen und Pädagoginnen of Color.
Im Fokus der kumulativen Dissertationsschrift steht das unterrichtsbegleitende Diagnostizieren von Schüler*innenvorstellungen als wesentliche Komponente individueller Förderung von Schüler*innen im Fachunterricht. Genauer wird der Frage nachgegangen, wie (angehende) Lehrkräfte bei der Aneignung von Fertigkeiten zur Diagnose unterstützt werden können. Exemplarisch wurden als Diagnosegegenstand verschiedene Arten ökologischer Schüler*innenvorstellungen ausgewählt, die sowohl allgemein im Sachunterricht bzw. Biologieunterricht als auch im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von wesentlicher Bedeutung sind.
Im Jahre 2010 bot die Hochschule Offenburg ein Medizintechnikstudium mit dem Schwerpunkt ’Kardiologie, Elektrophysiologie und elektronische kardiologische Implantate’ als Bachelor- und später auch Masterstudiengang an. Ziel des auf diesen Schwerpunkt ausgelegten didaktischen Lehrkonzeptes ist die Vermittlung sofort anwendungsbereiten theoretischen Wissens und praktischen Könnens, welches die Absolventinnen und Absolventen in ihrer künftigen Berufsausübung in der Industrie oder als technische Partner der behandelnden Ärztinnen und Ärzte in hochspezialisierten klinischen Einrichtungen benötigen.
Aufgrund fehlender kommerzieller Angebote ist zur Umsetzung dieses Lehrkonzeptes die ingenieurtechnische Realisierung geeigneter Lehrmittel zwingend erforderlich. Dies betrifft die hard- und softwareseitige Erstellung visueller Demonstrationsmöglichkeiten für pathologische und implantatinduzierte Herzrhythmen, sowie die synthetische Bereitstellung originalgetreuer elektrokardiographischer Ableitsignale aus der klinischen Routine. Des Weiteren den Aufbau von in-vitro Trainingssystemen zu Therapien mit elektronischen kardiologischen Implantaten sowie zur Hochfrequenz-Katheterablation.
Insbesondere die Wahlfächer ’Programmierung von Herzschrittmachern’ und ‚Programmierung von Defibrillatoren’, deren Besuch den Teilnehmenden einen besonders raschen Berufseinstieg ermöglichen sollte, wurden in didaktischer Hinsicht in engem Bezug zum 4-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell der Lehre gestaltet.
Durch den kontinuierlichen Einsatz der Instrumente der formativen Evaluation gelangen sowohl deutliche Verbesserungen am Gesamtkonzept der Lehrveranstaltungen als auch an den dort eingesetzten, selbst realisierten Lösungen des benannten speziellen Lehr- und Trainingsequipments.
Eine summative Evaluation des Lehrkonzeptes ist aufgrund seines Alleinstellungsmerkmals schwierig. Aus diesem Grund erschien die quantitative Prüfung des Einflusses eines Besuchs des praktisch orientierten Wahlfachs ’Programmierung von Herzschrittmachern’ auf die Note der kombinierten Abschlussklausur in den Fächern ’Elektrokardiographie’ und ’Elektrostimulation’ sinnvoll. In diese Evaluation eingeschlossen wurde eine Kohorte von 221 Studierenden, 76 Frauen und 145 Männer, von denen 93 am Wahlfach nicht teilnahmen und 128 die es besucht hatten.
Über 7 zusammengefasste Studienjahre zeigte sich, dass die praktische Ausbildung im Wahlfach ’Programmierung von Herzschrittmachern’ das Leistungsniveau der Studierenden der Medizintechnik in der kombinierten Abschlussprüfung ’Elektrokardiographie und Elektrostimulation’ deutlich beeinflusste.
Das im Rahmen dieser Arbeit mitgestaltete Lehrkonzept, die realisierten Lehrmaterialien und Lehrumgebungen wurden im Bachelor- und Masterstudiengang der Medizintechnik an der Hochschule Offenburg in den Praktika, Seminaren und Vorlesungen des Schwerpunktes ’Kardiologie, Elektrophysiologie und elektronische kardiologische Implantate’ vielfältig genutzt. Sie ermöglichten die Gestaltung interaktiver praktischer Weiterbildungsveranstaltungen für ärztliches und mittleres medizinisches Personal und für auf diesen Gebieten tätige medizintechnische Firmen.
Racial Profiling. Eine qualitative Analyse von Erfahrungen und Sichtweisen von Polizist_innen
(2021)
Anknüpfend an die medial verbreitete Debatte über Racial Profiling des Jahres 2020, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage nach der subjektiven Wahrnehmung von Polizist_innen auf Racial Profiling. Ausgangspunkt ist das theoretisch hergeleitete Verständnis von Racial Profiling als Form institutioneller Diskriminierung der Polizei. Rassistische Diskriminierung durch die Polizei wird angesichts der Tatsache, dass diese als staatliches Organ eines freiheitlichen auf Menschenrechten basierenden Rechtsstaats agiert, als eine besonders schwerwiegende Form von Diskriminierung verstanden. Als solche ist Racial Profiling zudem durch die Grund- und Menschenrechte verboten. Vor dem Hintergrund dieses Verständnisses, dem aktuellen Stand der Forschung zu Racial Profiling sowie Bezügen zur Polizeikultur und Cop Culture wurde daher eine Untersuchung der Fragestellung vorgenommen. Diese umfasste die Durchführung von Interviews mit Polizeibeamt_innen und eine daran anschließende Analyse derselben mit der Dokumentarischen Methode. Durch eine Rekonstruktion subjektiver Perspektiven wurden Erkenntnisgewinne über die Ausprägung des Spannungsfeldes polizeilicher Arbeit, persönliche Einordnungen und Anknüpfungspunkte für eine produktive Bearbeitung der menschenrechtswidrigen Praxis gewonnen.
Die Erkenntnisse, die aus der Analyse von Interviews mit Polizist_innen gezogen werden konnten, zeigen vor allem eines: Die Wahrnehmungen, Sichtweisen und Erfahrungen der Beamt_innen zum Thema sind so divers, komplex und von Spannungen geprägt, wie es die gesamte Debatte ist. Zwar erkennen alle interviewten Personen die Existenz der Praxis in polizeilichen Tätigkeitsfeldern an, ihre Sichtweisen variieren jedoch. Die Varianzen reichen von differenzierten Betrachtungen der Rahmenbedingungen, welche Racial Profiling bedingen, bis hin zu einem derart ausgeprägtem Fokus auf die eigene Vulnerabilität, dass dieser, gepaart mit dem Verständnis der Polizei als Familie, zu einer faktischen Forderung der Aufhebung der demokratischen Gewaltenteilung führt.
Digital. Kreativ
(2021)
Systems thinking provides many advantages in solving complex scientific, economic and sociocultural problems in the field of education for sustainable development. Various studies have shown that systems thinking can be promoted in students at all levels of school education. Previous studies have mainly focused on how to directly develop and support systems thinking in students. The present study focused on biology teachers by investigating the extent that their content knowledge (CK) and pedagogical content knowledge (PCK) augments systems thinking in students attending biology classes. On the basis of the finding that content knowledge (CK) and pedagogical content knowledge (PCK) are an essential aspect of any type of training, we investigated in a teacher training program the effects of varying amounts of CK and PCK to the ability of biology teachers to foster systems thinking in students. Therefore, a quasi-experimental intervention study was implemented in a pre- and posttest control group design. The results revealed that biology teacher training can sufficiently improve systems thinking in biology students and that PCK plays an at least equally important role as CK in promoting systems thinking.
Diese Dissertation versteht sich als ein Beitrag zur Erforschung des Orientbildes sowie der kognitiven Linguokulturologie unter Berücksichtigung der Rolle der Sprache bei der Erzeugung des Usbeken- und Usbekistanbildes in deutschsprachigen Reiseberichten. Im Fokus der Studie stehen sprachliche Bilder, die über Usbeken und Usbekistan in der deutschen Reisegemeinschaft konstruiert wurden. Ausgehend von der These, dass Text eine Gesamteinheit von Sprache, Rede und Kultur ist, werden Wahrnehmungskonzepte deutschsprachiger Reiseautoren aus sprachlich-kultureller Sicht untersucht, die in Analysekorpora immer wieder in Erscheinung treten und somit Wahrnehmungskonstrukte auch beim Lesepublikum schaffen. Aus diesem Grunde wurde als Forschungsansatz das in Russland etablierte Fach Linguokulturologie gewählt. Da die Reiseberichte als Träger der kulturellen Wahrnehmungskonstrukte gelten und dadurch über ein umfangreiches linguokulturologisches Potenzial zur tiefgreifenden Erforschung der sprachlichen Besonderheiten des Fremdenbildes von Reisenden verfügen, wurden zwölf deutschsprachige Reiseberichte als Analysematerial gewählt. Sie waren bis jetzt zum größten Teil noch nicht Gegenstand einer linguistischen Untersuchung. Sie wurden exemplarisch für die Zeit der Turkestan-Epoche (einschließlich der russischen Kolonialzeit) und des Sowjetregimes bis zur Erlangung der Unabhängigkeit der Republik Usbekistan, d. h. von 1710 bis 1991, ausgewählt. Die Arbeit konzentrierte sich auf die spezifischen sprachlichen Mittel, es wurden eine umfassende linguokulturologische Analyse des ausgewählten Textkorpus und eine anschließende linguokulturologische Charakterisierung durchgeführt.
Als hilfreiche Unterstützung instruktionaler Erklärungen im Unterricht wird häufig der Einsatz einer Visualisierung gefordert. Dabei bleibt offen, welche Rolle diese Visualisierung in Bezug auf die Qualität der Erklärung spielt. In zwei qualitativen Teilstudien mit angehenden und praktizierenden Lehrkräften wurden anhand von Erklärvideos zu Äquivalenzumformungen Zusammenhänge zwischen der Qualität instruktionaler Erklärungen, der Qualität der Visualisierung und ihres Einsatzes sowie der fachlichen und fachdidaktischen Qualität betrachtet.
Die Beziehung zwischen Mensch und Tier, insbesondere die Frage nach der Zulässigkeit menschlicher Tiernutzung (z.B. in Tierversuchen), ist zentrales Thema der philosophischen Tierethik. Auch empirisch haben sich Wissenschaften mit dieser Beziehung befasst und vielfach studentische Einstellungen bezüglich menschlicher Tiernutzung untersucht. Diese meist quantitative Forschung lässt einige Fragen offen; u.a. bleibt unklar, inwieweit neu erworbene (Tier-)Ethik-Kenntnisse das Denken der Studierenden, inkl. ihrer moralischen Einstellung, beeinflussen. Daher widmet sich die vorliegende qualitative Interviewstudie der Frage, welche individuellen Verarbeitungs- und Reflexionsprozesse bezüglich Tiernutzung im Allgemeinen und Tiernutzung in der Forschung im Speziellen durch die Teilnahme an einem Tierethikseminar bei Studierenden hervorgerufen werden. Insgesamt wurden zehn leitfadengestützte Interviews mit Studierenden geführt, die audiodokumentierten Interviews mithilfe der Software MAXQDA transkribiert und nach dem Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse (Kuckartz 2016) ausgewertet. Im Ergebnis zeigt sich u.a., dass die Studierenden selten von extremen expliziten Einstellungsänderungen berichten, stattdessen häufig von einer Bekräftigung und Ausdifferenzierung der schon vor dem Seminar vertretenen Position. Vor allem und am ausführlichsten aber betonen die Studierenden einen veränderten Umgang mit ethischen Fragen und beschreiben eine Entwicklung ihres kritischen Denkens – einer Fähigkeit, die einen zentralen Aspekt einer selbständigen und selbstbestimmten Persönlichkeit darstellt.
Seit Kindertageseinrichtungen nicht mehr nur als Orte der Betreuung und Erziehung, sondern auch der Bildung verstanden werden, ergeben sich neue Anforderungen an ihre Qualität (Sozialgesetzbuch VIII, 2016). In den 1990er Jahren etablierte sich im Rahmen der Qualitätsdebatte in Deutschland eine Unterscheidung zwischen Aspekten der Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität (Kluczniok & Roßbach, 2014; Tietze et al., 1998), wobei in der (inter-)nationalen Forschung zunehmend der Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen, als einem relevanten Bestandteil der Prozessqualität, eine besondere Bedeutung beigemessen wird (Fröhlich-Gildhoff, Nentwig-Gesemann, König, Stenger & Weltzien, 2013; Hamre et al., 2013; Wadepohl, Mackowiak, Fröhlich-Gildhoff & Weltzien, 2017). Dies begründet sich primär durch Erkenntnisse, die auf einen bedeutsamen Zusammenhang der Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen mit kindlichen Entwicklungsmaßen verweisen (Justice, Mashburn, Hamre & Pianta, 2008; Mashburn et al., 2008). Allerdings machen Forschungsarbeiten auch deutlich, dass die Interaktionsqualität in der deutschen Kita-Praxis durchschnittlich lediglich im mittleren Bereich zu verorten ist (z. B. Beckh, Mayer, Berkic & Becker-Stoll, 2015; Tietze et al., 1998, zusammenfassend Wadepohl, 2016). Mit dem Ziel der Analyse von Bedingungen qualitätsvoller Interaktionen werden vermehrt fachkraftseitige dispositionale Kompetenzfacetten untersucht, die in Wechselwirkung mit dem Fachkraft-Kind-Handeln stehen (Fröhlich-Gildhoff, Nentwig-Gesemann, Pietsch, Köhler & Koch, 2014; Guo, Justice, Sawyer & Tompkins, 2011; Justice et al., 2008; Pakarinen et al., 2010; Weltzien, Fröhlich-Gildhoff, Wadepohl & Mackowiak, 2017). Dabei gilt die Motivation, zu der auch die Selbstwirksamkeitserwartungen frühpädagogischer Fachkräfte zählen, als handlungstheoretisch relevant (Bandura, 1997), aber weitestgehend unbeforscht (Wadepohl, 2016). Insbesondere für eine Erfassung interaktionsbezogener bereichsspezifischer Selbstwirksamkeitserwartungen stehen Erhebungsmöglichkeiten aus.
Das vorliegende Promotionsprojekt schließt hier an die bestehende Forschung an und betrachtet das Zusammenspiel ausgewählter Kompetenzfacetten frühpädagogischer Fachkräfte. Der Fokus liegt dabei auf Selbstwirksamkeitserwartungen frühpädagogischer Fachkräfte als handlungs- und motivationstheoretisch relevante Kompetenzfacette (Bandura, 1997; Fives & Buehl, 2012). Diese sollen durch die Entwicklung eines interaktionsbezogenen Fragebogenverfahrens messbar gemacht und ihre faktorielle Struktur sowie Zusammenhänge mit expertiserelevanten biografischen Merkmalen (Berufserfahrung und Qualifikation) sowie weiteren ausgewählten Kompetenzfacetten (Interaktionsverhalten und Professionelle Wahrnehmung) analysiert werden. Als Rahmenmodell fungiert das international etablierte Teaching through Interactions-Modell (Hamre et al., 2013; Pianta & Hamre, 2009). Die Stichprobe von N = 120 (angehenden) frühpädagogischen Fachkräften wurde im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderten Projektes „Professionelle Wahrnehmung in Kitas – ProWaK“ erhoben.
Gezi movement is the broadest and most unprecedented social movement of Turkey's recent history. The movement has emerged in Istanbul, diffused just in a few days into 80 cities of the country with the participation of 3.5 million people and uttered crucial issues and demands that accumulated within the Turkish society before its rapid dissolution. The questions of "What the Gezi movement means?" and "What is the emergent Gezi spirit?" have been and will be one of the major problematics for the relevant scholarship. This thesis generates a constructivist grounded theory analysis on one of the most widespread forms of Gezi movement's activism; graffiti. The study is built on the three major theoretical arch stones; social movements, space and graffiti, and in this way, it discovers, interprets and theorises the patterns of Gezi graffiti in order to build an interpretative analysis. The theory that is generated by the study, suggests that beyond all the novel forms of collective identities, actions and discourses, the movement is about the overlooked ancient and chronic issues, which pertain to Turkish social and political formation.
Das Projekt eröffnet aus qualitativer Forschungsperspektive einen Zugang zum Verstehen gewünschter und ungewünschter Schwangerschaften. Ausgehend von Expertinneninterviews, Beobachtungen und vertiefenden Interviews mit geflüchteten Frauen werden relevante Rahmenbedingungen in ihrer subjektiven Bedeutung rekonstruiert. Am Ende steht die Entwicklung einer Analyseheuristik, die hilft, die einzelne Situation in ihrer eigenen Falllogik nachzuvollziehen.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welchen Einfluss unterschiedliche Faktoren auf die Prokrastination von Studierenden haben. Von Interesse war der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren, dynamischen Zuständen, soziodemografischen Merkmalen, situativen Elementen und Empfindungen von Prüfungsautonomie. Dazu wurde eine Online-Umfrage mit 374 Studierenden aus Deutschland durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgte durch Korrelationen, Regressionen und Mittelwertsvergleiche. Aus der Analyse haben sich Hinweise dazu ergeben, dass Prokrastination im Studium besonders durch Faktoren der Persönlichkeit, wie etwa mangelnde Vorausschau, entsteht und diese von dynamischen und situativ-abhängigen Zuständen und Empfindungen wie Angst, Langeweile oder Abneigung der Betroffenen zusätzlich beeinflusst werden kann. Diese Differenzierung wurde im nächsten Schritt diskutiert und als Grundlage für erwachsenenbildnerische Interventionen betrachtet.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Hindernisse und Bewältigungsstrategien von Bildungsaufsteiger_Innen vor dem Hintergrund ihres subjektiven Erlebens zu rekonstruieren. Neben einer Betrachtung bildungssoziologischer Befunde wurden zur Beantwortung der Fragestellung biografisch-narrative Interviews mit Bildungssaufsteiger_Innen durchgeführt, rekonstruktiv analysiert und kontrastierend verglichen. Als Ergebnis ist festzustellen, dass Bildungsaufstiegsprozesse im Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlicher Struktur und handlungsfähigem Individuum stattfinden und auch erst durch eine solche Betrachtung verständlich werden. Neben Schwierigkeiten mit den fachlichen Anforderungen können u. a. institutionelle sowie familiäre Fremdheitsgefühle eine belastende Wahrnehmungsdimension von Bildungsaufsteiger_Innen darstellen. Insgesamt zeigte sich, dass die interviewten Bildungsaufsteiger_Innen in der Lage sind, eine spezifische Form der Handlungsfähigkeit zu entwickeln, um einen Umgang mit vorhandenen Anforderungen zu finden.
Studierende generieren innerhalb Ihrer Schreibprozesse unvorhergesehen neues Wissen, wenn implizites Wissen in explizites Wissen transformiert wird, wenn vorhandene Wissensbestände neu strukturiert oder verknüpft werden. Für einige Studierende kann das z. B. der übergreifende Hauptgedanke in der eigenen Arbeit sein. Schreibüberraschungen treten als nicht planbarer, inhaltlicher und sprachlicher Rest und als Beifang der vordergründigen Textproduktion auf, der erst nach der Fixierung des Textes wahrgenommen wird. Dieser Teil der Textproduktion wird durch verschiedene Variablen im Schreib- und Textproduktionsprozess beeinflusst.
Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit war es, die Variablen der Schreibüberraschung (processes of discovery) über eine erste Skizze eines Modells zu beschreiben. Diese Skizze des Modells knüpft an das dual-process model von Galbraith (2009a) an. Die Schreibüberraschung wird dabei als neues Konstrukt in die Schreibforschung eingeführt. Das Modell wurde theoretisch hergeleitet und durch eine quantitativ-qualitative Panelstudie mit Studierenden in der Studieneingangsphase empirisch plausibilisiert. Anhand der Ergebnisse der Forschungsarbeit wurden auch hochschuldidaktische Angebote und Schlussfolgerungen für Theorie und Praxis herausgearbeitet, die sowohl für Lehrende, Schreibtutoren und Schreibberater als auch für die Arbeit an Schreibzentren interessant sein können.
Unter dem Titel „Lehr-Lern-Medien für DaF aus nationaler und internationaler Perspektive“ fand am 6. November 2020 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg die digitale Abschlusstagung der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) Freiburg-Belgorod statt. Zwei der für diesen Band ausgewählten Beiträge, die alle Bezug zu Deutsch als Fremdsprache bzw. zur Fremdsprachendidaktik haben, beschäftigen sich mit der Bedarfsanalyse bzw. mit digitalem Lernen. Zwei weitere Beiträge beziehen sich auf das Phänomen der sogenannten digitalen Distanz und auf den Einsatz von Erklärvideos. Darüber hinaus wird ein Best-Practice-Beispiel zur Ausspracheschulung des Deutschen bzw. des Russischen vorgestellt und es werden berufsbezogene DaF/DaZ-Lehr-/Lernmaterialien untersucht.
Die Studie richtet den Blick auf angeordnete Abklärungen im Kinderschutz in der deutschsprachigen Schweiz und untersucht, welches Gewicht einzelne Merkmale von Fallsituationen (bspw. Lebensumfeld Kind, elterliche Kooperation) bei den abklärenden Fachkräften in der Beurteilung der Ausprägung der Kindeswohlgefährdung sowie bei der Einschätzung der Notwendigkeit einer Fremdplatzierung haben. Weiter wird untersucht, inwieweit diese Einschätzungen mit Merkmalen der Fachkräfte (bspw. Berufserfahrung, Einstellungen) und der Organisationen (bspw. Organisationstyp) zusammenhängen. Der Fokus liegt auf Fällen von potenzieller Vernachlässigung eines Kleinkindes. Zur Prüfung der aus einem systematischen Literatur-Review abgeleiteten Forschungshypothesen wurde ein multifaktorielles, experimentelles Vignettendesign (Faktorieller Survey) verwendet. Von den zum Online-Survey eingeladenen Fachkräften haben 543 Personen aus 159 Diensten die Befragung beendet und 1625 Vignetten beurteilt (63% Rücklaufquote). Die Teilnehmenden beurteilten fiktive, aber realistische Fallsituationsbeschreibungen von potenziellen Vernachlässigungen (Vignetten) hinsichtlich des Grads der Kindeswohlgefährdung sowie der Wahrscheinlichkeit, mit der sie eine Fremdplatzierung empfehlen würden. In den Beschreibungen wurden die Ausprägungen von sieben Merkmalen dieser Situationen experimentell variiert (Vernachlässigung der Aufsicht, Lebensumfeld Kind, elterliche psychische Gesundheit, Erziehungsfähigkeit, Beziehungsverhalten Kind, private soziale Unterstützung, elterliche Kooperation). Zusätzlich wurden Merkmale der Fachkräfte und deren Organisationen über den Survey erhoben. Die Daten wurden mit statistischen Mehrebenenmodellen analysiert. Alle untersuchten Fallmerkmale hatten einen statistisch signifikanten Effekt auf die Beurteilungen (Kindeswohlgefährdung; Empfehlung einer Fremdplatzierung). Dabei hatte die private soziale Unterstützung ein besonderes geringes und die elterliche Kooperation ein besonders hohes Gewicht. Die meisten untersuchten Merkmale der Fachkräfte standen in einem geringen oder keinem Zusammenhang mit der Gefährdungseinschätzung oder der Fremdplatzierungsempfehlung. Eine Ausnahme ist die allgemeine, fallunspezifische Bereitschaft der Fachkräfte zur Fremdplatzierung. Die gefundene geringe statistische Bedeutung der Organisationsebene bei gleichzeitig hoher Variabilität der Beurteilungen zwischen den Fachkräften verweist auf grosse Ermessensspielräume der Fachkräfte. Die Schlussfolgerungen beziehen sich auf die Bedeutung der Befunde für die wissenschaftliche Fachdiskussion und auf Anregungen für die praxisorientierte Kinderschutzfachdiskussion.
Dargestellt werden Ergebnisse eines Forschungsprojekts, in dem Entwicklungsrisiken bei jungen männlichen Geflüchteten analysiert wurden. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen für eine Verbesserung der rechtlichen und institutionellen Bedingungen von Integrationsprozessen sowie für die Gestaltung der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten entwickelt.
Intelligentes Wissen ist vernetzt (z.B. Renkl, 2015). Analoges Enkodieren (Gentner et al., 2003) kann diese Vernetzung bereits in der Wissenserwerbsphase durch den fokussierten Vergleich (Mapping) zweier strukturgleicher Beispiele unterstützen (Alfieri et al., 2013).
Die Studie nimmt zweierlei Perspektiven in den Blick: Im Rahmen der Lernperspektive wird untersucht, wie der Vergleich zweier strukturgleicher Beispiele bei den Kindern Lernprozesse anregt, wie sich die Vergleichsprozesse der Kinder beschreiben und systematisieren lassen und ob die Kinder das inhaltliche Wissen von einem Beispiel auf andere Beispiele übertragen können. Im Rahmen der Lehrperspektive werden die gegebenen Unterstützimpulse während der Exploration (Ausprobieren und Gemeinsamkeiten der Beispiele entdecken) untersucht und systematisiert um die adaptiven Potenziale des Settings zu erfassen.
In der qualitativen Studie wurden 26 Kinder der zweiten Jahrgangsstufe durch offene und gezielte Impulse zum Vergleich von Hebeln (Wippe und Kleiderbügel) angeregt. Um den Wissenszuwachs zu erheben, wurden die kindlichen Konzepte vor und nach der Intervention (offene und gezielte Vergleichsimpulse zu den Beispielen, ausprobieren der Funktionalität) u.a. durch Bildstrukturkarten der Beispiele erfasst. Die Anwendbarkeit des erworbenen Wissens wurde mittels Transferbildkarten zum nahen bis mittleren Lerntransfer (Barnett & Ceci, 2002) überprüft. Ausgewertet wurden die erhobenen Daten mithilfe der inhaltlich-strukturierenden und der inhaltlich-typenbildenden Inhaltsanalyse (Kuckartz, 2016).
Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder Gemeinsamkeiten der Beispiele zunächst auf einer prozeduralen Ebene beschreiben können. Individuelle Lernprozesse der Kinder werden anhand von förderlichen und hinderlichen Faktoren beim Vergleichen beschrieben. Es zeigen sich sowohl kurzfristige Lernzuwächse als auch die Fähigkeit der Kinder, ihr Wissen zum Hebel auf andere Bereiche zu übertragen. Das Lernsetting bietet sich somit als adaptive (Scaffolding)Möglichkeit für (Sach)Unterricht an, da die Beispiele Verständnisschwierigkeiten sichtbar machen und damit gezieltere verbale Unterstützung seitens der Lehrkräfte ermöglichen können.
Forschungsprojekt der PH Freiburg zur Leitperspektive BNE und die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen.
„BNE soll Lernende befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln.“ (vgl. Leitperspektive BNE des Bildungsplans 2016 in Baden-Württemberg). Bislang ist jedoch noch wenig darüber bekannt, welche Wirkungen die Einführung der Leitperspektive BNE in Bezug auf die lehrerbezogenen Merkmale sowie die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenz(en) (NK) bei Schüler:innen hat. Das Projekt „BNE im Unterricht - Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Nach-haltigkeitskompetenz“ (BUGEN) hat sich auf der Basis existierender empirischer Forschung und Methoden (z.B. aus der Umweltpsychologie) zunächst mit der Frage beschäftigt, wie die vorgegebenen Ziele einer BNE konkretisiert und gemessen werden können. Im Zentrum des Forschungsprojekts stand dann die Erfassung von Merkmalen der Lehrkräfte (z. B. BNE-bezogenes Wissen, Motivation, Einstellungen, Umsetzung im Unterricht) und Veränderungen von Merkmalen (kognitive, affektive und verhaltensbezogene) ihrer Schüler/-innen innerhalb eines Schuljahres. Über einen zusätzlichen Vergleich der Lehrkräftemerkmale mit einer repräsentativen Stichprobe vor Einführung des neuen Bildungsplans wurden Erkenntnisse über Veränderungen und Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche, d.h. sich auf die Kompetenzentwicklung der Schüler*innen auswirkende Implementierung der BNE im Unterricht gewonnen. Aktuelle Veröffentlichungen im Rahmen des Projektes: Rieß et al. 2018; Waltner et al. 2019; Waltner et al. 2020.
Historisch betrachtet, haben Kindertageseinrichtungen (Kitas) den Wandel von einer betreuenden Institution hin zu Einrichtungen mit einem zusätzlichen Erziehungsauftrag vollzogen,sowie in den letzten Jahrzehnten zunehmend auch für bildungsbezogene Themen an Relevanz gewonnen. Dabei wird in Hinblick auf kindliche Entwicklungsmaße im Besonderen die Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen als wesentlich für die Wirksamkeit frühkindlicher institutioneller Bildungsarbeit angesehen. Die Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen scheint wiederum maßgeblich von den professionellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte bedingt zu werden. Verschiedene Kompetenzfacetten sowie deren Zusammenwirken werden innerhalb der frühpädagogischen Kompetenzforschung in Kompetenzmodellen beschrieben. Hinsichtlich der empirischen Überprüfung der Modelle bestehen jedoch eine Reihe von Forschungsdesideraten, die sich sowohl auf die Einzelfacettenebene als auch auf mögliche Zusammenhänge unterschiedlicher Facetten beziehen. Die vorliegende publikationsbasierte Dissertation greift die Erkenntnisbedarfe auf und untersucht schwerpunktmäßig lernbereichsübergreifende wissens-und einstellungsbezogene Kompetenzfacetten sowie deren Zusammenhang mit der Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen. Im Besonderen verdeutlichen die Ergebnisse, dass die Facetten Professionelles Wissen und Einstellungen zusammenhängen. Ein besonderer Erkenntnisgewinn der durchgeführten Teilstudien besteht zudem darin, dass die Analyse von Zusammenhängen zwischen Wissen und Interaktionsqualität von der Wissensorientierung mitbestimmt wird. Nicht zuletzt mittels der Analyse von Moderationseffekten, wodurch der in den frühpädagogischen Kompetenzmodellen aufgezeigten Komplexität der verschiedenen Facetten Rechnung getragen wird, wird in der vorliegenden Dissertation auch auf einer methodischen Ebene ein Beitrag zur Kompetenzforschung in der Frühpädagogik geleistet. Die generierten Erkenntnisse werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die frühpädagogische Forschung sowie Professionalisierungsmaßnahmen diskutiert.