Refine
Year of publication
Document Type
- Periodical Part (207)
- Article (101)
- Doctoral Thesis (63)
- Study Thesis (51)
- Sound (29)
- Book (19)
- Master's Thesis (13)
- Course Material (9)
- Report (7)
- Bachelor Thesis (3)
Language
- German (481)
- English (25)
- Multiple languages (3)
Keywords
- - (2)
- : Produktive Musikdidaktik (1)
- Abenteuer (3)
- Abenteuerspielplatz (1)
- Aborigines (1)
- Adipositas (1)
- Adipositastherapie (1)
- Affektive, normative und kalkulatorische Bindung (1)
- Africa (3)
- Afrika (5)
- Aggressivität (1)
- Alban / Wozzeck (1)
- Alexis Sorbas (1)
- Alltag (1)
- Alltagsforschung (1)
- Alphabetisierung (1)
- Altern (1)
- American dream (1)
- Amerika (6)
- Anerkennung (1)
- Anfangsunterricht (1)
- Angehöriger (1)
- Animation (1)
- Anthropogeografie (1)
- Anthropologie (2)
- Antisemitismus (1)
- Anwerbeabkommen (1)
- Arabische Wüste (1)
- Arbeitsbuch (1)
- Arbeitskräfte (1)
- Arzneipackungsbeilage (1)
- Asien (1)
- Aspektualität (1)
- Assessment (1)
- Assoziation (1)
- Asyl (1)
- Atomzeitalter (1)
- Aufgaben mit gestuften Hilfen (1)
- Aufklärung (3)
- Ausbau <Bauwesen> (1)
- Auskunft (1)
- Ausland (1)
- Auslandsbeziehungen (1)
- Auslandsstudium (1)
- Australien (1)
- Auswandern (1)
- Baden (2)
- Baden-Württemberg (4)
- Bangladesch (1)
- Barzel, Rainer , Große Koalition , Brandt, Willy , Ostpolitik / Deutschland <Bundesrepublik> , Weimarer Republik , Wehner, Herbert , Kiesinger, Kurt Georg , Notstandsverfassung , Deutschland <Bundesrepublik> / Bundeskanzleramt (1)
- Basisfakten (1)
- Baumann (1)
- Beeinflussung (1)
- Befragung (4)
- Begegnung (1)
- Behavioralismus (1)
- Behinderung (3)
- Beidhändigkeit (1)
- Beipackzettel (1)
- Berg (2)
- Bergsteigen (1)
- Berufliche Krankenpflege (1)
- Berufsbild (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufslaufbahn (1)
- Bewertung (1)
- Bewertungskompetenz (1)
- Beziehung (1)
- Beziehungsnetz (1)
- Bibel (1)
- Bibliodrama (2)
- Bibliothek (1)
- Bild (1)
- Bildersprache (1)
- Bildliteralität (1)
- Bildung (15)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (2)
- Bildungsarbeit (1)
- Bildungsaspiration (1)
- Bildungsbenachteiligte Jugendliche (1)
- Bildungsbenachteiligung (1)
- Bildungserfolg (1)
- Bildungsforschung (1)
- Bildungsgeographie (1)
- Bildungsinteresse (1)
- Bildungsmedium (1)
- Bildungsmonitoring (1)
- Bildungsplanung (1)
- Bildungsreform (1)
- Bildungssystem Spanien (1)
- Bildungstheorie (1)
- Bildungswesen (4)
- Bildungswissenschaft (1)
- Bilingual teaching (1)
- Bilingualer Sachfachunterricht (1)
- Bindung (1)
- Binnendifferenzierung (1)
- Biologie (1)
- Biologieunterricht (3)
- Blended Learning (1)
- Blind (1)
- Bläserklasse (1)
- Bolding (1)
- Bolivien (2)
- Bologna-Prozess (1)
- Botswana (1)
- Brasilien (1)
- Bruno (1)
- Buddhismus (1)
- Büchner (1)
- CAD (1)
- Cameroon (1)
- Case Work (1)
- Catholic education (1)
- Catholic school (1)
- Ch. S. (1)
- Chancengleichheit (1)
- Charles S. (2)
- Chemie (1)
- Chemieunterricht (1)
- Chile (1)
- China (3)
- Chinesische Musik (1)
- Chor (1)
- Choreographie (1)
- Christentum (1)
- Christliche Existenz (1)
- Chronik (1)
- Commitment (1)
- Communities of Practice (2)
- Community of Practice (1)
- Computer (3)
- Content analysis (1)
- Critical (1)
- Cultural Science (1)
- Cultural Studies (1)
- Culture Concept (1)
- DaF-Unterricht (6)
- Dalai Lama (1)
- Deixis (1)
- Denken (3)
- Deutsch (2)
- Deutsch / Fremdsprache (2)
- Deutsch als Fremdsprache (7)
- Deutsch als Fremdsprache , Filmbildung , Film , Filmarbeit (1)
- Deutsch als Zweitsprache (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland / Zuwanderungsgesetz (1)
- Deutschunterricht (8)
- Deutungsmuster kulturspezfisch (1)
- Dewey (2)
- Diagnose (1)
- Diagnosekompetenz (1)
- Diagnostik (1)
- Dialekt (1)
- Didaktik (4)
- Didaktische Analyse (1)
- Diplomstudium (1)
- Disabilities (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskriminierungeserfahrungen an Schulen (1)
- Diskurs (2)
- Diskursanalyse (1)
- Distance Caregiving (1)
- Diversity (1)
- Divini illius magistri (1)
- Domänenspezifik (1)
- Drama (1)
- E-Learning (2)
- EAM - Engineering advanced materials (1)
- Edmund (2)
- Education (8)
- Education for Sustainable Development (ESD) (1)
- Educational System (1)
- Educational System in Spain (1)
- Educational system (1)
- Ego-Documents (1)
- Ehrendoktorwürde (1)
- Einstellungen von Schüler*innen (1)
- Einstellungsforschung (1)
- Elektrizitätslehre (1)
- Elementarbereich (2)
- Elementarpädagogik (1)
- Eltern (1)
- Emil-Thoma-Grundschule Freiburg (1)
- Empirische Bildungsforschung (1)
- Empirische Forschung (1)
- Empowerment (1)
- Energie (1)
- Englisch (11)
- Englischunterricht (5)
- Entdeckendes Lernen (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Entwicklung (2)
- Entwicklung von Konzepten für Zahlen und Rechenoperationen im Anfangsunterricht (1)
- Entwicklungsforschung (1)
- Erfahrung (1)
- Erkenntnis (2)
- Ernest (1)
- Ernest / The old man and the sea (1)
- Ernährungswissenschaften (1)
- Erwachsene (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erwachsener (1)
- Erzieher (1)
- Erziehung (4)
- Erzähltheorie (1)
- Essgewohnheit (1)
- Essverhaltensänderung (1)
- Ester <Buch> (1)
- Ethik (1)
- Ethischer Kohärentismus (1)
- Ethnographie (2)
- Ethnologie (1)
- Eugen (Philosoph) (13)
- Europa (1)
- Europäische Union (1)
- Evaluation (5)
- Evangelische Theologie (1)
- Evangelischer Religionsunterricht (2)
- Evanglischer Religionsunterricht (1)
- Expansion (1)
- Experiment (2)
- Experten Concept Map (1)
- Exploit-Modus (1)
- Explore-Modus (1)
- Extremsport (2)
- Fabel (1)
- Fachdidaktik (5)
- Fahrrad (2)
- Familiale Pflege (1)
- Familie (1)
- Feldpost (1)
- Fernsehfilm (1)
- Fest (1)
- Festival (1)
- Festschrift (1)
- Fiktion (1)
- Fiktionswahrnehmung (1)
- Film (7)
- Filmanalyse (1)
- Filmarbeit (5)
- Filmbildung (4)
- Filmdidaktik (1)
- Filmerziehung (1)
- Filmheft (6)
- Filmproduktion (1)
- Filmsemiotik (1)
- Filmunterricht (1)
- Filmwissensch (1)
- Filmästhetik (1)
- Fingertechnik (1)
- Fink (13)
- Fischer (1)
- Forschung (7)
- Forschung und Hochschullehre (1)
- Forschungsmethoden (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Fortbildung (1)
- Fotografie (1)
- Fotoprojekt (1)
- Fragebogen (1)
- Französisch (1)
- Französischunterricht (3)
- Frau (4)
- Frauenforschung (1)
- Freiburg (1)
- Freiburg <Breisgau> (1)
- Freiburg <Breisgau> / Pädagogische Hochschule (29)
- Freiburg <Breisgau> / Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (31)
- Freiburg <Breisgau> / Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau , , Bologna-Prozess , Bologna-Prozess (1)
- Fremdenrecht (1)
- Fremdheit (1)
- Fremdsprache (3)
- Fremdsprachenlernen (1)
- Fremdsprachenunterricht (3)
- Fremdverstehen (1)
- Friede (1)
- Friedenserziehung (1)
- Frühjahrsblüher (1)
- Funktionalität (1)
- Fächerverbindender Unterricht (1)
- Fächerverbund (1)
- Fächerübergreifender Unterricht (1)
- Förderung (1)
- Galapagos (1)
- Gary (1)
- Geborgenheit (1)
- Gedicht (1)
- Geisteswissenschaften (1)
- Gemütsbildung (1)
- Gender (1)
- Gender - Perspektiven (1)
- Gender Studies (2)
- Generation (1)
- Geographieunterricht (1)
- Georg / Woyzeck (1)
- German as a Foreign Language (1)
- German course (1)
- Germanistik (1)
- Geschichte (3)
- Geschichtsdidaktik (1)
- Geschlechterforschung (5)
- Geschlechterkonstrukte (1)
- Geschlechtsspezifische Methodenpräferenzen im Fach Musik (1)
- Geschlechtsunterschiede (1)
- Gesellschaftskritik (1)
- Gesellschaftspolitische Orientierung (1)
- Gesprächsanalyse (1)
- Geste (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitspädagogik (1)
- Gewalt (1)
- Gewalt im Spiel (1)
- Gewaltdarstellung (1)
- Gewaltfreie Kommunikation (1)
- Gewaltverzicht (1)
- Gewichtsreduktion (1)
- Gleichnis (2)
- Globales Lernen (1)
- Globalisierung (2)
- Gobi (1)
- Gott (1)
- Gottesdienst (1)
- Governance (1)
- Grammatikdidaktik (1)
- Gravissimum educationis (1)
- Greenpeace e.V. (1)
- Grenzverletzung (1)
- Grenzüberschreitung (1)
- Grounded theory (1)
- Grundausbildung Primarlehrpersonen (1)
- Grundschule (17)
- Grundschulunterricht (1)
- Gruppendiskussion (2)
- Gruppendynamik (1)
- Gustav (6)
- Gymnasium (1)
- Gälisch-Schottisch (1)
- Habitus (1)
- Hai (1)
- Handlung (2)
- Handreichung (1)
- Hauptschule (3)
- Haushalt (1)
- Haushaltslehre (1)
- Hauspflege (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (3)
- Health education (1)
- Hebel (1)
- Heilsgewissheit (1)
- Heimat (2)
- Heinrich (1)
- Held (1)
- Hemingway (1)
- Henry (1)
- Henry / The jolly corner (1)
- Heranwachsender (1)
- Hermeneutik (1)
- Heterogenität (4)
- Heuristik (1)
- High school (1)
- Higher Education (1)
- Higher education (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschuldidaktik (3)
- Hochschule (6)
- Hochschulforschung (1)
- Home Economics (2)
- Home economics lessons (1)
- Human Ressource Management (1)
- Hurtigrute (1)
- Husserl (2)
- Hörspiel (1)
- IRA (1)
- Imaginata-Projekt (1)
- Imagination (1)
- Imaginatives Lernen (1)
- Imaginatives lernen (1)
- Immanuel (1)
- Implementation (1)
- Inclusion (1)
- Indien (1)
- Individuelle Lehr-Lern-Betreuung (1)
- Information (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Inklusion (4)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Innere Differenzierung (1)
- Integration (4)
- Integrationskurs (1)
- Integriertes Lernen (1)
- Interaktion (1)
- Intercultural Communication (1)
- Interdisciplinarity (1)
- Interdisziplinarität (3)
- Interdisziplinarität; Interkulturelle Kommunikation; Fallarbeit; Vorurteilsforschung; Kontakthypothese (1)
- Intergenerational mobility (1)
- Intergenerationale Mobilität (1)
- Interkulturelle Erziehung (3)
- Interkulturelle Kommunikation (1)
- Interkulturelles Lernen (2)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- International and comparative education (1)
- Internationale Jugendarbeit (1)
- Internationale Jugendbegegnung (1)
- Internationalisierung (1)
- Internationalization (1)
- Internet (1)
- Intervention (1)
- Interventionsstudie (1)
- Interview (6)
- Irland (1)
- Islam (2)
- Island (1)
- Israel (1)
- Jakobsweg (1)
- James (1)
- Japan (1)
- Jean de (1)
- Jesus Christus (2)
- Johann Peter (1)
- John (2)
- John / Art as experience (1)
- John / Freedom and culture (1)
- John / Logic (1)
- Joyce Carol / Big Mouth & Ugly Girl (1)
- Jubiläumsausgabe (3)
- Judentum (1)
- Jugend (3)
- Jugendarbeit (2)
- Jugendbegegnung (1)
- Jugendliche (2)
- Jugendliteratur (4)
- Jugoslawien (1)
- Kamerun (1)
- Kamlah (1)
- Kanada (2)
- Kant (1)
- Kasachisch (1)
- Katholische Pädagogik (1)
- Katholische Schule (1)
- Katholische Theologie (1)
- Kind (4)
- Kinder- und Jugendliteratur (8)
- Kindergarten (1)
- Kinderliteratur (3)
- Kinderrechte (1)
- Kinderspielstadt (1)
- Kindheit (1)
- Klassenmusizieren (1)
- Klassenpartnerschaft (1)
- Klavierausbildung (1)
- Klaviertechnik (1)
- Kleinkindpädagogik (1)
- Klettern (1)
- Klugheit (1)
- Kognition (1)
- Kognitive Aktivierung (1)
- Kognitive Psychologie (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommune (1)
- Kommunikation im Unterricht (1)
- Kompetenz (1)
- Kompetenzförderung (1)
- Kompetenzmessung (1)
- Kompetenzstrukturmodell (1)
- Kompetenzverlust (1)
- Konfliktanalyse (1)
- Konfliktbewältigung (1)
- Konfliktregelung (3)
- Konfliktvermeidung (1)
- Konstruktivismus (1)
- Kontextsteuerung (1)
- Kooperation (3)
- Koordination (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreativität (3)
- Kreuz (1)
- Kreuzfahrt (1)
- Kreßbronner Kreis, Politk der Kompromisse (1)
- Kriminalsoziologie (1)
- Krise (2)
- Krisenkompetenz (1)
- Kritik (1)
- Kuba (1)
- Kultur (4)
- Kulturarbeit (1)
- Kulturbegriff (1)
- Kulturkontakt (3)
- Kulturvergleich (1)
- Kunst (1)
- Kunsterziehung (3)
- Kurzgeschichte (1)
- Körperbehinderung (1)
- La Fontaine (1)
- Laboratorium (1)
- Langzeit (1)
- Learning by Design (1)
- Lebensbezogener Ansatz (1)
- Lebenslauf (1)
- Lebensstiländerung (1)
- Lebenswelt (1)
- Legasthenie (1)
- Lehr-Lern-Medien (1)
- Lehramt (1)
- Lehramtsstudium (2)
- Lehre (2)
- Lehrer (3)
- Lehrerausbildung (1)
- Lehreraustausch (1)
- Lehrerbildung (23)
- Lehrerin (1)
- Lehrerpersönlichkeit (1)
- Lehrerprofessionalität (1)
- Lehrertyp (1)
- Lehrerverhalten (1)
- Lehrkräftefortbildung (1)
- Lehrmittel (1)
- Lehrplan (2)
- Lehrwerkanalyse (1)
- Leistungsbeurteilung (1)
- Leistungsvergleich (1)
- Leitbild (1)
- Leopold von (1)
- Lernaufgabe (2)
- Lernbegleitung (1)
- Lernen (4)
- Lernen in der Arbeit (1)
- Lernförderliche Aspekte der Arbeit (1)
- Lernorientierung (1)
- Lernort (1)
- Lernskript (1)
- Lernstrategien (1)
- Lerntechnik (1)
- Leseförderung (1)
- Lesekompetenz (4)
- Lesen (1)
- Lev S. (1)
- Lhasa (1)
- Libysche Wüste (1)
- Lied (1)
- Life-World (1)
- Limerick (1)
- Lineare Funktionen (1)
- Linguistik (2)
- Literacy (1)
- Literarische Bildung (1)
- Literarische Kompetenz (2)
- Literarisches Lernen (1)
- Literarisches Verstehen (2)
- Literatur (5)
- Literaturdidaktik (1)
- Literaturoper (1)
- Literaturunterricht (6)
- Literaturwissenschaft (1)
- Liturgie (1)
- Los Angeles- Hollywood (1)
- Lyrik (3)
- Längsschnitt (1)
- Lörrach (1)
- Löwe (1)
- MUNDOlogia (17)
- Malerei (1)
- Manisch-depressive Krankheit (1)
- Mann (1)
- Marathon (1)
- Mathematical competence (1)
- Mathematik (1)
- Mathematikunterricht (7)
- Mathematikunterricht / Mittlere Reife (1)
- Mathematisches Lehrerwissen (1)
- Mediation (2)
- Medien (4)
- Medienarbeit (1)
- Mediendidaktik (1)
- Medienmarkt (1)
- Medienpädagogik (2)
- Meditation (2)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Melanchthon (1)
- Mensch (2)
- Menschenrecht (2)
- Metaphysik (3)
- Methode (2)
- Methoden (1)
- Methodensammlung (1)
- Migration (3)
- Migrationshintergrund (3)
- Mikis (1)
- Mission (1)
- Missionswissenschaft (1)
- Mobilität (1)
- Mode (1)
- Montessori (1)
- Moslem (1)
- Mozart (1)
- Multimodalität (1)
- Multiplikator (1)
- Mundologia (18)
- Musik (5)
- Musikalische Sozialisation (1)
- Musikerziehung (10)
- Musikorientierter Unterricht (1)
- Musikunterricht (2)
- Musikunterricht und Exklusion (1)
- Musikverstehen (1)
- Muslim (1)
- Muslimin (1)
- Muttersprache (1)
- Nachhaltigkeit (6)
- Nachkriegszeit (1)
- Nachsorge (1)
- Nahrungszubereitung (1)
- Namibia (1)
- Narrative Studies (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Natur (2)
- Naturalistischer Fehlschluss (1)
- Nature of Science (1)
- Naturphilosophie (1)
- Naturwissenschaften (4)
- Naturwissenschaftliche Bildung (1)
- Natürliche Theologie (1)
- Nepal (1)
- Nepalprojekt (1)
- Netzwerk (1)
- Neuseeland (1)
- New York <NY> (1)
- New York <NY> / Broadway (1)
- Nichtlineare Phonologie (1)
- Normative Demokratietheorie (1)
- Normativität , Politische Philosophie , Positivismusstreit , Analytische Ethik , Metaethik , Non-Kognitivismus , Moralischer Realismus , Supervenienz , Internalismus , Externalismus , Diskursethik , Angewandte Ethik , Phronesis (1)
- Norwegen (1)
- Not (1)
- Nubische Wüste (1)
- Nürnberg (1)
- Oates (1)
- Obere Schule (1)
- Obesity (1)
- Offener Unterricht (1)
- Offenheit (1)
- Online (2)
- Online-Lernen (1)
- Online-Meeting (1)
- Online-Umfrage (4)
- Ontologie (2)
- Oper (2)
- Organisationales Commitment / Mitarbeiterbindung (1)
- Organisationsentwicklung (2)
- Organisatorisches Lernen (1)
- Orientierungsplan (1)
- PISA <Test> (1)
- Partizipation (2)
- Partnerschaft (2)
- Peer-Group (1)
- Peirce (2)
- Personalentwicklung (2)
- Personalentwicklung / Human Ressource Management (1)
- Perspektiven von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu Schule (1)
- Persönlichkeitsmerkmale (1)
- Peru (1)
- Pflegemanagement (1)
- Pflegemanagement und Pflegepädagogik (1)
- Pflegestudiengänge (1)
- Phantasie (1)
- Philipp (1)
- Philosophie (7)
- Phonetik (1)
- Phonetisch-phonologische Modellierung des Deutschen (1)
- Photographie (1)
- Photovoltaik (1)
- Phraseologismus (1)
- Physik (2)
- Pilgern (1)
- Pluralismus (3)
- Politikdidaktik (1)
- Politikdidaktische Forschung (1)
- Politiklehrkräfte (1)
- Politikwissenschaft (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Steuerung (1)
- Popmusik (1)
- Portfolio (1)
- Postmoderne (2)
- Postschiff (1)
- Praktische Theologie (1)
- Pre-school education (1)
- Primarstufe (1)
- Primary school (1)
- Problemzentriertes Interview (1)
- Produktives Üben (1)
- Profession and semi-profession (1)
- Profession und Semi-Profession (1)
- Professionalisierung (1)
- Professionalität (1)
- Professionalization (1)
- Programm (1)
- Projektarbeit (1)
- Projektorientierung (1)
- Proprium (1)
- Prozentrechnung (1)
- Prozentstreifen (1)
- Prozessanalyse (1)
- Präferenz (1)
- Präsentation (1)
- Präsupossition (1)
- Prävention (1)
- Pyramiden (1)
- Pädagogik (88)
- Pädagogische Akademie (1)
- Pädagogische Anthropologie (1)
- Pädagogische Hochschule Freiburg (4)
- Pädagogische Hochschule Freiburg / Bibliothek (2)
- Pädagogische Hochschule Freiburg Bibliothek (2)
- Qualitative Inhaltsanalyse (1)
- Qualitative Sozialforschung (1)
- Qualität (2)
- Qualitätsentwicklung (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätsstandards (1)
- Qualitätssteigerung (1)
- Quantitative Forschungsarbeit (1)
- Quiz (1)
- Radikaler Konstruktivismus (1)
- Raumlexikon (1)
- Raumrepräsentation (1)
- Realschule (3)
- Rechenschwäche (1)
- Recht auf Bildung (1)
- Rechtschreibung (1)
- Rechtschreibunterricht (1)
- Regelschule (1)
- Regenwurm (1)
- Rehabilitation (1)
- Reim (1)
- Reisebericht (1)
- Relationale Nähe (1)
- Relevanzsystem (1)
- Religion (4)
- Religionspädagogik (12)
- Religionsunterricht (5)
- Religiosität (1)
- Religiöse Bildung (1)
- Religiöses Fest (1)
- Repräsentation (1)
- Repräsentationen (1)
- Research on prejudice and stereotypes. Contact hypothesis (1)
- Rezension (12)
- Rockmusik (1)
- Romachildern (1)
- Romakinder (1)
- Rundfunk (1)
- Räumliche Distanz (1)
- Sacher-Masoch (1)
- Sachunterricht (1)
- Safari (1)
- Sahara (1)
- Salutogenese (1)
- Satzgrammatik (1)
- School development (1)
- Schottland (1)
- Schreiben (1)
- Schreibprogression (1)
- Schrift (1)
- Schrifterwerb (1)
- Schriftlichkeit (1)
- Schriftspracherwerb (1)
- Schriftwissen (1)
- Schul- und Bildungswesen (2)
- Schule (12)
- Schule in der Einwanderungsgesellschaft (1)
- Schulentwicklung (3)
- Schulgottesdienst (1)
- Schulische politische Bildung (1)
- Schulklasse (1)
- Schulpraktikum (3)
- Schulpädagogik (1)
- Schulsport (2)
- Schulweg (1)
- Schöpfungsglaube (1)
- Schüler (4)
- Schülerexperiment (1)
- Schülerlabor (1)
- Second Vatican Council (1)
- Secondary level (1)
- Sein (1)
- Sekundarstufe (3)
- Sekundarstufe 1 (4)
- Sekundarstufe I (1)
- Selbstbehauptung (1)
- Selbstbestimmung (2)
- Selbstbild (2)
- Selbstevaluation (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbsthilfegruppe (1)
- Selbstkonzept (1)
- Selbstmanagement (1)
- Selbstverwaltung (1)
- Selbstwertgefühl (1)
- Selbstwirksamkeit (3)
- Senegal (2)
- Seniorenstudium (1)
- Sequentialanalyse (1)
- Sexualerziehung (1)
- Sexuelle Entwicklung (1)
- Sicherheit (1)
- Siewerth (6)
- Singen (1)
- Sinnanalyse (1)
- Situiertes Lernen (1)
- Skandinavien (1)
- Sketch (1)
- Sociology; System Theory; Social Work; Conduct of Life; Lifestyle; Lifehistory (1)
- Software (1)
- Soziale Konstruktion (1)
- Soziale Steuerung (1)
- Sozialisation (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Sozialraum (1)
- Sozialsemiotische Bildanalyse (1)
- Sozialwissenschaften (1)
- Soziologie; Lebensführung; Lebensgestaltung; Systemtheorie; Soziale Arbeit (1)
- Spanien (1)
- Spiel (1)
- Spiritualität (1)
- Sport (2)
- Sportpädagogik (2)
- Sprachdidaktik (1)
- Sprache (1)
- Sprachentwicklung (1)
- Spracherwerb (2)
- Sprachförderung (1)
- Sprachhandlungen von Lehrenden (1)
- Sprachlernberatung (1)
- Sprachlerntandem (1)
- Sprachunterricht (4)
- Staatliche Steuerung (1)
- Stadtbefestigung (1)
- Stadtbefestigung; Befestigung; Stadt; Burg; Festung; Stadtfestung; Bedeutung; Anthropologie; Historisches Lernen vor Ort; Außerschulische Lernorte; Unterrichtsgang; Exkursion (1)
- Steuerungsinstrument (1)
- Steuerungsmechanismus (1)
- Steuerungsobjekt (1)
- Steuerungstheorie (1)
- Stille (1)
- Sting (1)
- Struktur (1)
- Strukturmodell (1)
- Student (2)
- Student mobility (1)
- Studentenaustausch (1)
- Studentenbewegung (1)
- Studentenzahl (1)
- Studienbedingungen (1)
- Studiengang Deutsch als Fremdsprache (1)
- Studium (4)
- Stundenplan (1)
- Sub Saharan Africa (1)
- Subjektivität (1)
- Subjektorientierung (1)
- Sustainable Tourism (1)
- Symbol (1)
- Systemanalyse (1)
- Systemisches Denken (2)
- Systems thinking (1)
- Systemtheorie (2)
- Südamerika (1)
- Südasien (1)
- Tandem (1)
- Tanz (1)
- Tauchen (1)
- Taxis (1)
- Teacher Students (1)
- Teacher Training (1)
- Teacher education (1)
- Teacher training (1)
- Teaching German as Foreign Language (1)
- Technik (1)
- Technikdidaktik (2)
- Technikunterricht (1)
- Technische Bildung (1)
- Technisches Zeichnen (1)
- Teilautonomie (1)
- Teilnehmende Beobachtung (1)
- Temporalität (1)
- Tertiärsprachdidaktik (1)
- Testkonstruktion (1)
- Text und Bild (1)
- Textverstehen (1)
- Thailand (1)
- The African queen (1)
- Theater (2)
- Theodorakis (1)
- Theologie (6)
- Therapie (1)
- Thornton / The skin of our teeth (1)
- Tibet (1)
- Tobias Hauser (1)
- Togo (2)
- Tourism Degree Programmes (1)
- Tourism curricula development (1)
- Tourismus (1)
- Tourismusforschung (1)
- Tradition (1)
- TukTuk (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO Associated Schools (1)
- UNESCO-Projektschule (1)
- USA (5)
- Umfrage (1)
- Umsetzbarkeit (1)
- Umweltbewusstsein (1)
- Umwelterziehung (1)
- Umweltschutz (1)
- Ungleichheit (2)
- Unterricht (11)
- Unterrichtseinheit (2)
- Unterrichtserfolg (2)
- Unterrichtsmethode (1)
- Unterrichtsstil (1)
- Unterstützung (1)
- Untis Mobile (1)
- Ureinwohner (1)
- Urwald (1)
- Usability (1)
- Vatikanisches Konzil <1962-1965> (1)
- Verkehrserziehung (1)
- Verlautbarung (1)
- Vernetzung (1)
- Vernunft (1)
- Versorgungsforschung (1)
- Vertrauen (1)
- Verwaltung (1)
- Video (2)
- Video Research (1)
- Videoclip (1)
- Videoforschung (1)
- Vielfalt (1)
- Vielfalt, Hochschule (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Visual Literacy (1)
- Visualisierung (5)
- Visualisierungen (1)
- Vorbereitungsklassen (1)
- Vulkan (1)
- Vygotskij (1)
- Vygotsky (1)
- WHO (1)
- Wahrnehmung (3)
- Wald (1)
- Walhai (1)
- War letters (1)
- Waschen (1)
- Waschmaschine (1)
- Waschmittel (1)
- Weg (1)
- Weimarer Republik (1)
- Weiterbildung (3)
- Weltethos (1)
- Weltkenntnis (2)
- Weltkrieg <1914-1918> (1)
- Weltliteratur (1)
- Weltproblematik (1)
- Weltreise (2)
- Weltrekord (1)
- Werterziehung (2)
- Wertorientierung (1)
- Werturteilproblem (1)
- West Africa (1)
- Widerstandsfähigkeit (1)
- Wiesbaden / Helene-Lange-Schule (1)
- Wilder (1)
- Wildnis (1)
- Wilhelm (1)
- Wilhelm (Philosoph) (1)
- Wirksamkeitsstudie (1)
- Wissens- und Technologietransfer (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftliche Weiterbildung (1)
- Wissenschaftstheorie (2)
- Wissenschaftsverständnis (1)
- Wissenserwerb durch Medienproduktion (1)
- Wolfgang Amadeus (1)
- Wortstruktur (1)
- Wörterbuch (1)
- Wüste (2)
- Wüstenpflanzen (1)
- Wüstentiere (1)
- Young Adult Literature (8)
- Yukon (1)
- Zauberflöte (1)
- Zeichnen (1)
- Zeit (5)
- Zeitschrift (77)
- Ziviler Friedensdienst (1)
- Zufriedenheit (3)
- Zuhören (1)
- Zweisprachiger Unterricht (3)
- Zweitschrifterwerb (1)
- Zweitschrifterwerb Deutsch (1)
- action (1)
- action research (1)
- adolescence (1)
- adult education (1)
- after-care (1)
- aktiv-entdeckendes Lernen (1)
- alone management (1)
- anerkennende Adressierung (1)
- anthropology (1)
- aserbaidschanisch (1)
- asylum (1)
- berufliche Wiedereingliederung (1)
- bilingual education (1)
- bilinguale Bildung (1)
- bilingualer Unterricht (1)
- biographical learning (1)
- biographisches Lernen (1)
- bipolar disorder (1)
- boundary crossing (1)
- capitalization within sentences (1)
- change of eating habits (1)
- children's rights (1)
- combination between quantitative and qualitative analyses (1)
- competence loss (1)
- competence model (1)
- conceptual analysis (1)
- constructivism (1)
- cooperation (1)
- coping strategies (1)
- decision making (1)
- decision strategie (1)
- deixis (1)
- deutsch (1)
- development of number concepts and meanings for the operations in primary school (1)
- diagnosis (1)
- didactical educational theory (1)
- didaktische Theoriebildung (1)
- disadvantage in education (1)
- disadvantaged youth (1)
- diversity (1)
- diversitätsbewusst (1)
- education (3)
- education for sustainable development (2)
- educational sciences (1)
- empirical study (1)
- empirische Analyse (1)
- epistemische Urteile (1)
- epistemische Überzeugungen (1)
- erlernte Hilflosigkeit (1)
- ernährungswissenschaftliche Grundlagen (1)
- erzähltextbezogenes Bild (1)
- ethical stance (1)
- ethics (1)
- evaluation (1)
- exerciser (1)
- explizites Training (1)
- final examination (1)
- foreign language education (1)
- formative Evaluation (1)
- formative evaluation (1)
- funktional-semantisches Feld (1)
- future education (1)
- fächerübergreifender Unterricht (1)
- gender differences (1)
- gender perspectives (1)
- gender-specific preferences of method in the subject of music (1)
- gesture (1)
- global action program (GAP) on ESD (1)
- group discussions (1)
- handicap (1)
- human rights (1)
- in-service teacher training (1)
- inclusion (1)
- institutionelle Diskriminierung (1)
- integration (1)
- intergenerationelle Wohnentfernung (1)
- interkulturell (1)
- interkulturelles Lehren und Lernen (1)
- isziplinenübergreifende Kooperationsformen (1)
- konzeptuelle Analyse (1)
- lacking self-effectiveness (1)
- language didactics (1)
- language teaching (1)
- learned helplessness (1)
- learning to read (1)
- learning to write (1)
- lebensgeschichtliches Erzählen (1)
- lifestyle modification (1)
- linguistic factors (1)
- linguistic knowledge (1)
- longitudinal study (1)
- mastery of basic facts (1)
- mathematische Kompetenz (1)
- maths teaching (1)
- medical sciences (1)
- metarepräsentationale Kompetenz (1)
- migrants (1)
- migration (1)
- migration background (2)
- minors (1)
- multilingualism (1)
- multimodality (1)
- music instruction and exclusion. (1)
- music-oriented education (1)
- nachhaltige Entwicklung (1)
- narrative discourses (1)
- nicht-zählendes Rechnen (1)
- nursing (1)
- obesity treatment (1)
- occupational identity (1)
- offene Arbeit (1)
- offene Jugendarbeit (1)
- organisationale Ambidextrie (1)
- percentage bar (1)
- personality traits (1)
- phonetic (1)
- phonology (1)
- photovoltaic (1)
- presupossitions (1)
- primary school (1)
- primary-school (1)
- productive music didactics (1)
- professional knowledge (1)
- professional position (1)
- professionality (1)
- project in Nepal (1)
- projet éducatif (1)
- qualitative Forschung (1)
- qualitative empirische Forschung (1)
- qualitative social research (1)
- quantitative Befragung (1)
- quantitative research (1)
- reason (1)
- reflective teaching education (1)
- reflexive Lehrerbildung (1)
- rehabilitation (1)
- religion (1)
- religionspädagogische Pünktlichkeit (1)
- representations (1)
- resilience (1)
- right to education (1)
- route directions (1)
- second generation (1)
- self help (1)
- self help group (1)
- self image (1)
- self-assertion (1)
- semiotics (1)
- sex constructions (1)
- sex differences (1)
- sexual development (1)
- sexual education (1)
- singing (1)
- situated learning (1)
- spatial cognition (1)
- spatial expressions (1)
- special needs (1)
- spelling development (1)
- successful education (1)
- system of relevancy (1)
- systemisches Denken (1)
- taxis relations (1)
- teacher training (1)
- teaching German as a foreign language (1)
- temporality (1)
- test development (1)
- therapy (1)
- thinking (1)
- tradition (1)
- transitory system (1)
- virtual reality (1)
- weight reduction (1)
- woman (1)
- zentrale Abschlussprüfung (1)
- Ägypten (1)
- Ökologie (2)
- Übergangssystem (1)
- Übergewicht (1)
- Übersetzen (1)
- Übersetzu (1)
- Übungsprogramm (1)
Institute
- Rektorat (253)
- Institut für Erziehungswissenschaft (42)
- Institut für Evangelische und Katholische Theologie / Religionspädagogik (32)
- Institut für Anglistik (24)
- Institut für deutsche Sprache und Literatur (18)
- Institut für Musik (13)
- Fakultät für Bildungswissenschaften (10)
- Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (10)
- Institut für Psychologie (10)
- Institut für Biologie und ihre Didaktik (8)
Partizipierende Kinder. Eine ethnographische Untersuchung in außerschulischen Partizipationssettings
(2020)
Gegenstand dieser ethnographischen Studie ist die Partizipation von Kindern, die anhand von Praktiken partizipierender 6-11jähriger Kinder auf einem Abenteuerspielplatz, der dortigen Kinderkonferenz und bei Spielplatzplanungsprojekten untersucht wird. Theoretische Zugänge sind die Konzepte der ,Agency‘ und der ,Generationalen Ordnung‘ aus der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung. Zudem werden Machtverhältnisse zwischen den Akteur*innen, insbesondere zwischen Kindern und Erwachsenen in den Blick genommen.
In den Rekonstruktionen der alltäglichen Partizipationspraktiken von Kindern auf einem Abenteuerspielplatz, der Mitwirkung von Kindern beim Partizipationsforum Kinderkonferenz und ihrer Partizipation bei Spielplatzplanungsprojekten werden drei Partizipationspraktiken als für die jeweiligen Settings zentral herausgearbeitet: Praktiken der Selbstbestimmung, Praktiken der anliegenbasierten Mitwirkung und Praktiken, um Ideen zum Ausdruck zu bringen. Dabei wird deutlich, wie bedeutsam für die Partizipationspraktiken der Kinder die beteiligten Erwachsenen und die strukturellen Rahmungen der Partizipationssettings sind.
Literatur eröffnet als ästhetisches Ausdrucksmittel vielfältige Verstehensräume, die es gerade in Lehr- und Lernsituationen in Schule und Universität ernst zu nehmen gilt. Hierbei bedeutet das Verstehen von Literatur mehr, als vermeintlich richtige Antworten auf von Anderen gestellte Fragen zu finden. Vielmehr durchdringen Narrationen – die sich nicht nur auf printbasierte Medienformen begrenzen – alle lebensweltlich relevanten Bereiche; hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, literarische Verstehensfähigkeiten auszuprägen, um als handlungsfähiges Subjekt gesellschaftliche Teilhabe zu erlangen.
Der vorliegende Band stellt mit dem BOLIVE-Modell eine Systematisierung literarischen Verstehens vor, das schulpraktische wie akademische Perspektiven miteinander vereint: Hierbei ermöglicht BOLIVE die präzise empirische Bestimmung literarischer Kompetenzausprägungen ebenso wie die schulische Diagnose und Förderung literarischer Lernprozesse, indem es den Prozess literarischen Verstehens in Aspekte literarischer Bildung und literarischer Kompetenz ausdifferenziert. Dieses in Schulpraxis und empirischer Forschung erfolgreich erprobte Modell, stellt die Verstehensprozesse der Rezipientinnen und Rezipienten zentral und berücksichtigt die Polyvalenz literarischer Sinnangebote in allen geschichtenerzählenden Medien.
Das ungleiche Aufwachsen von Kindern, etwa in Bezug auf Bildung oder Gesundheit, bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit. Zur Auseinandersetzung mit dieser Ungleichheit wird der Lebenszusammenhang ‚Familie’ mit seinen sozial-strukturell geprägten Lebensbedingungen und der sozialen Eingebundenheit in den Blick genommen. Die Netzwerke, in die Familien eingebunden sind, können gleichzeitig soziale Ungleichheit abbilden und sie weiter fortschreiben (bzw. verringern); u. a. in dem sie die Situation des Aufwachsens prägen. Diese doppelte Verschränktheit wird im Verlauf der Arbeit mit den Ansätzen von Habitus und Sozialkapital nach Bourdieu (2012) theoretisch verankert. In der vorliegenden Arbeit wird weiterhin das Einflusspotenzial von Netzwerken, über eine ihrer zentralen Funktionen – das Leisten sozialer Unterstützung – beleuchtet.
Vor diesem Hintergrund bietet es für die Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit (und dem Anspruch sozialer Gerechtigkeit) Chancen, den Blick auf die sozialen Netzwerke von Familien zu richten. Bislang liegen jedoch nur wenige Erkenntnisse über die Eingebundenheit von familiären Zusammenhängen in weitere soziale Bezüge vor. Auch die Frage, wie Eltern diese Netzwerke wahrnehmen und Veränderung sowie Stabilität darin erleben, ist bisher noch wenig untersucht. Die vorliegende Dissertation arbeitet daher heraus, wie Eltern in Beziehungsnetze eingebunden sind und wie sie die darin erfahrene Unterstützung erleben. Außerdem verfolgt die Arbeit die Entwicklung familiärer Beziehungsnetze über einen langfristigen Zeitraum, um mögliche Veränderungen sowie deren Wahrnehmung nachvollziehen zu können. Auf dieser Grundlage werden dann Ableitungen getroffen, wie die Eingebundenheit gestaltet sein sollte, um negative Einflüsse (institutionalisierter) Unterstützungsleistungen und konstellationen zu vermeiden und positive Entwicklungsräume zu schaffen.
Diese Forschung im Feld der offenen Jugendarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Perspektive Pädagog*innen auf Jugendliche einnehmen, die in die offene Arbeit eingeschlossen werden können bzw. von dieser ausgeschlossen sind. Im Zentrum steht deshalb die Forschungsfrage, welche sozialen Konstruktionen von Jugendlichen Professionelle der offenen Jugendarbeit in Bezug auf Ein- und Ausschlüsse (re-)produzieren.
Es wurden vier Leitfaden-Interviews mit Professionellen der offenen Jugendarbeit durchgeführt und mithilfe der Methoden der Grounded Theory ausgewertet.
Im Ergebnis zeigen sich acht Bereiche, in denen Konstruktionen von Jugendlichen in Bezug auf Ein- und Ausschlüsse relevant sind: Alter, Behinderung, Benachteiligung, Cliquen, Ethnizität, Flexibilität/Freizeit, Geschlecht und Stadtteil.
Soziale Konstruktionen werden in der Forschung als wandelbar identifiziert. Dazu zählen die Neu-Interpretation von Konstruktionen, Konflikte, die bei der Verwendung von Konstruktionen entstehen sowie der Verweis, dass Konstruktionen als undeutlich empfunden werden. Der Anspruch der ‚Offenheit‘ der offenen Jugendarbeit ist nicht gleichzusetzen mit gelingenden Einschlüssen von ‚allen‘ Jugendlichen.
Die in der Masterarbeit erzielten Ergebnisse zu sozialen Konstruktionen von ein- und ausgeschlossenen Jugendlichen weisen eine hohe Übereinstimmung mit den in den Fachdiskursen vorgenommenen Konstruktionen zu den Besucher*innen der offenen Jugendarbeit auf. Auffällig ist dabei, dass Jugendliche mit Behinderung in der offenen Arbeit kaum thematisiert oder als eher ausgeschlossen konstruiert werden.
Kinder interessieren sich für die Welt und ihre Zusammenhänge. Sie begegnen dieser in unterschiedlicher Weise: machen Erfahrungen (Primärerfahrungen), eignen sich Wissen und Sekundärerfahrungen an und haben Vorstellungen von Sachzusammenhängen in Natur, Technik, Zeit, Raum und Gesellschaft. Entsprechend ihrer Entwicklung stellen Kinder Fragen über die Zusammenhänge in der Welt.
In meiner Forschungsarbeit gehe ich der Forschungsfrage nach, wie Kinder im Alter von 9-13 Jahren komplexe Sachverhalte visualisieren. Im Rahmen dieser Studie entwickeln Kinder in der benannten Altersgruppe Zeichnungen zu komplexen Sachverhalten. Primär aus diesem Datenmaterial wird die Bildsprache (formale, materiale und inhaltliche Mittel) der Kinder erfasst und unterschiedliche Visualisierungskonzepte herausgearbeitet. Einen Einblick in die unterschiedlichen Darstellungsweisen geben die oben ausgewählten Zeichnungen aus dem Datenmaterial.
Während des Zeichenprozesses und der geistigen Auseinandersetzung der Kinder mit einem Sachverhalt finden auch Imaginations- und Reflexionsprozesse statt. Durch die Beobachtung der Zeichenprozesse, durch verbale Erläuterungen der Kinder (Interviews), durch Analyse der Zeichenprodukte und durch Einblicke in ihre häusliche Umgebung werden Hinweise auf Einflüsse auf die jeweilige Zeichnung gegeben. So steht jede Zeichnung in Zusammenhang mit endogenen und exogenen Kontextbedingungen. Diese sind beispielsweise: Wissen/Erfahrungen zum Sachverhalt, Wissen/Erfahrungen zur Bildsprache, Bildsozialisation, Motivation, situative Bedingtheit, etc.
Ziele der Untersuchung sind das Erstellen einer kategorialen Übersicht der zeichnerischen Bildsprache und das Herausbilden verschiedener Visualisierungskonzepte. Darüber hinaus sollen Zusammenhänge zwischen Zeichnung und deren Kontextbedingungen mit Hilfe einer Einzelfallstudie rekonstruiert werden.
Die Untersuchung reiht sich in die Grundlagenforschung zur Kinder- und Jugendzeichnung ein, die vorwiegend kognitions- und entwicklungspsychologisch geprägt ist (Richter 1987, Bareis 1998, Schuster 2010, John-Winde 1981, Mühle 1971, John-Winde/Roth-Bojadzhiev 1993, Glas 1999, Seidel 2007, Reiß 1996). Dieses Forschungsprojekt knüpft an die Begriffe visual literacy (Lacy 1987 nach Pettersson 1993) und Bildliteralität (Duncker 2013) an und fokussiert deren produktive Facette.
In der ersten Phase der Studie werden im unterrichtlichen Setting Zeichenaufgaben zur Klärung von Sachverhalten erprobt (z.B.: Wie kommt ein Ereignis in eine Zeitung? Was bewirkt die Sonne? Wie ist meine Schule organisiert?). Auf jede Zeichensequenz folgen leitfadengestützte Kurzinterviews mit einzelnen Kindern zu deren Zeichnungen. Rezeptive Bezüge, vorhandene Präkonzepte, Vorwissen und Vorerfahrung werden in den Interviews thematisiert. Durch Analyse und Systematisierung des Datenmaterials (ca. 500 Zeichnungen und ca. 120 Kurzinterviews) der ersten Erhebungsphase wird in Anlehnung an die Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring 1983, Kuckartz 2014) eine umfangreiche Übersicht (Kategoriensystem) der zeichnerischen Bildsprache erstellt. In der zweiten Phase werden die Zeichnungen auf Basis der gebildeten Kategorien einer typenbildenden Inhaltsanalyse (nach Kuckartz 2014) unterzogen und Visualisierungskonzepte herausgebildet.
In der dritten Erhebungsphase, bei der der Frage nachgegangen wird, welche unterschiedlichen Kontextbedingungen sich beim Zeichnen von Sachverhalten rekonstruieren lassen, liegt der Fokus auf einer Fallstudie. Videografierte Zeichenprozesse, transkribierte Leitfadeninterviews, Beobachtungsprotokolle und Kinderzeichnungen stellen das Datenmaterial dar, das anhand einer Einzelfallstudie (im Rahmen der strukturierenden Qualitativen Inhaltsanalyse) rekonstruktiv analysiert wird. Hierbei sollen identifizierbare Kontextbedingungen berücksichtigt und in die Analyse integriert werden.
Im Sommersemester 2019 führte die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg online eine Vollbefragung ihrer aktiven Nutzerinnen und Nutzer durch. Gegenstand der Erhebung war die Zufriedenheit mit den Angeboten und Dienstleistungen der Bibliothek. Der vorliegende Bericht fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und stellt erste Konsequenzen vor.
Im Sommersemester 2019 führte die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg online eine Vollbefragung ihrer aktiven Nutzerinnen und Nutzer durch. Gegenstand der Erhebung war die Zufriedenheit mit den Angeboten und Dienstleistungen der Bibliothek. Im vorliegenden Datenbericht sind die Antworten auf alle Fragen quantitativ ausgewertet und grafisch aufbereitet. Der Datenbericht enthält zudem die inhaltlich geclusterten Freitextantworten auf die offenen Fragen. Aus Datenschutzgründen sind die Ergebnisse und Antworten teils anonymisiert.
Tourism projects have been promoted for several decades on a global scale as a tool for achieving socio-economic development and, more recently, the United Nations Sustainable Development Goals. The pivotal role of education for ensuring the long-term success of these projects has also been widely acknowledged. However, numerous studies indicate that academic programmes as well as research in sustainable tourism education have lagged behind.
Several important research gaps were confirmed in the process of this study. In particular, there is scant research on achievements with regard to the integration of sustainability into tourism curricula. Likewise, little attention has been given to the development of conceptual frameworks designed specifically for sustainable tourism education.
This study attempts to address these research gaps by examining the status of sustainable tourism education in the Sub Saharan Africa context. This region has recently become the focus of increased tourism development work due to its high poverty, unemployment and migration levels on the one side, and a robust tourism industry and growing workforce on the other.
Adopting a mixed method approach, the study commences with a quantitative analysis of sustainability related content in online tourism curricula in all accredited tertiary institutions in the region. Next, a framework for sustainable education is developed that is informed by tourism stakeholder perspectives gained through surveys and interviews as well as an extensive review of the apposite scholarship. In a final step, the online curricula is analysed within the context of the proposed framework and recommendations are offered.
The overall findings of this inquiry indicate, contrary to the recommendations of the tourism stakeholders and scholars consulted in this study, that sustainability concepts have yet to be fully integrated into tourism curricula in the region. Rather than addressing a broad range of sustainability related issues, tourism curricula remain mostly focussed on business interests. This study argues for a more balanced approach to tourism education in order to successfully contribute to the achievement of the Sustainable Development Goals.
Die Applikation Untis Mobile ist eine Erweiterung der Stundenplan-Software Untis,die das orts- und zeitunabhängige Abrufen von Stundenplänen auf mobilen Endgeräten ermöglicht. Funktionen zum Erledigen administrativer und organisatorischer Schultätigkeiten werden ebenfalls zur Verfügung gestellt. Das Ziel der vorliegenden
Arbeit ist es, herauszufinden, welche Anforderungen und Bedürfnisse die Zielgruppen Eltern, Lehrkräfte und Schulkinder der allgemein bildenden Pflichtschule hinsichtlich der Usability an eine Stundenplan-Applikation stellen. Mithilfe von ausgewählter Fachliteratur wurden relevante Aspekte der ergonomischen Gestaltung von digitalen Systemen im Zusammenhang mit Usability Engineering und deren Bedeutung für Kinder herausgearbeitet. Im Zuge der Auseinandersetzung mit MobileUsability Engineering wurden mit einem Cognitive Walkthrough exemplarische Aufgabenszenarien der Zielgruppen abgeleitet, analysiert und mit Handlungssequenzen dargestellt. Die empirische Forschung gliedert sich in eine explorative qualitative beziehungsweise eine explanative quantitative Primärstudie, die im Mixed-MethodsDesign konzipiert wurde. Mittels 12 Betroffenen- beziehungsweise 4 ExpertenInterviews wurden die Bedürfnisse, die an eine Stundenplan-Applikation gestellt werden, evaluiert. Die gewonnenen Erkenntnisse dienten zur Generierung von Hypothesen, die anhand der Daten eines standardisierten Online-Fragebogens mit 405 Schulkindern (davon 53,6% Knaben) überprüft wurden. Es zeigte sich zielgruppenübergreifend der Wunsch nach benutzerspezifischen Funktionen betreffend Stundenplan-Ansicht, Hausaufgaben-Organisation, Push-Notifications und einen integrierten Messenger in Untis Mobile. Im Besonderen verlangen Eltern nach Features zur Kontrolle der schulischen Aufgaben beziehungsweise Leistungen ihrer Kinder und nach Sicherheitsvorkehrungen gegen Online-Mobbing und Cyberkriminalität. Die Lehrkräfte befürworten die Entwicklung weiterer Funktionen, um Arbeitsschritte im
Schulalltag effektiver und effizienter gestalten zu können. Um Informationen interaktiv auszutauschen, fordern die Schulkinder die Implementierung von Social MediaFunktionen. Darüber hinaus konnte im Ansatz geklärt werden, welche unterschiedlichen Kriterien eine modular strukturierte Stundenplan-App zu erfüllen hat.
Diese Arbeit befasst sich mit der Übertragung des theoretischen Konstrukts der organisationalen Ambidextrie in ein praktisches Diagnose-Instrument. Der Forschungsbedarf leitet sich aus dem bisher relativ wenig bearbeiteten Themenfeld der Lern- und Innovationsprozesse in Unternehmen ab – ein Instrument zur Diagnose von Lern- und Innovationsprozessen in Organisationen lag bisher nicht vor.
Zur Erstellung des Instruments wurde zunächst die Theorie der organisationalen Ambidextrie weiterentwickelt und die beiden Modi, der Exploit- und der Explore-Modus wurden herausgearbeitet. Anhand zweier Organisationsmodelle wurden die beiden Modi kontrastierend gegenübergestellt. Aufbauend auf dieser Vorarbeit wurde das Instrument, ein Fragenkatalog für eine Erhebung im Unternehmenskontext, erstellt. Das Ergebnis ist ein Instrument, mit dem Organisationen ihren derzeitigen Standpunkt bezüglich zentraler Aspekte der organisationalen Ambidextrie bestimmen können.
At the time of the outbreak of the so-called refugee crisis, only the non-governmental sector in Serbia responded to the situation by providing assistance to any people in need. The respective activities that were carried out consisted mostly of humanitarian aid, medical assistance, and providing both psycho-social and legal-informative support. Starting in 2015, the attention grew and shifted to providing better care of asylum-seeking minors. However, it was only in late 2016 that the Republic of Serbia started a project related to inclusion of Asylum-Seeking Minors (ASMs)into its education system. The project’s results in 2017 were still modest, since only approx. 60 asylum seeking minors out of 3031 were included in Serbia’s education system. In the school year 2018/2019, in particular until February 2019, 98,22 percent of preschool-aged or elementary school-aged ASMs who were placed in reception centers were included in the education system.
This PhD research project represents the study of how the basic human right, the right to education,is granted in a country perceived as a transit country by both, ASMs and domestic authorities. It represents a human rights-based approach to education and integration, which should contribute to empowerment of the right-holder, i.e. asylum-seeking minors, and accountability of the duty-bearer.
In order to assess the government’s success in granting the right to education, it’s obligation to respect, protect and fulfill human rights, was linked with the human rights framework for education.
Furthermore, the way the country’s political determination to join the EU, existing social, cultural, and political factors in the country as well as the insufficient asylum system affect the right to education of ASMs were examined.
Apart from the empowerment of the right-holder and identification of the potential improvements on the governments side, one of the aims of the research was to identify examples/elements of good practice in Serbian aspect. This is used as an argument for (un)successful implementation of the right to education, since schools are the ones directly implementing adopted legislation, strategies and policies, and therefore reveal potential lack of political willingness to implement them or the false intentions of the state on the way it presents itself before the international community.
Therefore, elements of good practice were identified and one of the central findings with respect to providing the right to education for ASMs, is that Serbia, and, more specifically, its dedicated educators and NGO staff, have done an applaudable job. Though room for improvement remains, the efforts of the state, school personnel, family members of ASMs and caring NGO workers have made the right to education a reality for ASMs who seek it.
Development and Validation of an Instrument for Measuring Student Sustainability Competencies
(2019)
The importance of education, and ESD in particular, for achieving sustainable development is highlighted in the formulation of the Sustainable Development Goals (SDGs). Since the Brundtland Report (1987) and the Agenda 21 conference in Rio in 1992, many measures and programs have been launched.
However, no widely accepted and validated assessment instruments are currently available to examine the output levels of ESD on the student side as a means to contribute to monitoring the effects of ESD initiatives. Furthermore, connections to the results of empirical educational
research are often lacking. Indeed, operationalization is necessary in order to evaluate actions of fostering ESD. Taking concepts of empirical educational and other relevant research findings (for example, psychology for sustainability) into account, this study develops a reliable and valid approach to measuring sustainability competencies. In this paper, novel data of a first school assessment is presented. One thousand six hundred and twenty-two students (aged from 9 to 16) participated in the survey. The paper-pencil questionnaire covers general (socio-demographic) as well as cognitive, affective, behavioral, application- and curriculum-orientated aspects of sustainability
competencies. The evidence for the validity and reliability of the instrument indicates that the presented assessment tool constitutes a suitable instrument by which to measure sustainability competencies in secondary schools. The gathered insights show a path towards the operationalization
of sustainability competencies to clarify the needs and achievements of ESD implementation
in schools.
After the end of the first Global Action Programme on Education for Sustainable Development, coinciding with ongoing international evaluation processes, questions about the implementation of the Education for Sustainable Development programs and assessments continue to be raised. The present study examined Education for Sustainable Development implementation at the local (teachers’) level, assessing what teachers think and know about Education for Sustainable Development and how they implement it in secondary school classes in Baden-Wuerttemberg, Germany. By providing novel data from a teacher survey in 2019, this study revealed that Education for Sustainable Development in some aspects still lacks concrete structural implementation in educational contexts. Using a longitudinal approach, we additionally compared data from an earlier representative assessment in 2007 to the data from 2019. In reference to the preceding evaluation report, the present study showed, for example, that teachers’ attitudes towards Sustainable Development Goals were significantly higher in 2019 compared to 2007. This study provides clarification of the needs and achievements of the Education for Sustainable Development implementation process. In sum, our analysis found that from the teachers’ perspective, more abstract policies are not needed, but instead teachers ask for very concrete support that is close to teaching and the schools’ objectives. The results of our study help, in a larger sense, to navigate society towards a more sustainable direction and towards achieving the Sustainable Development Goals by highlighting the remaining challenges of these broad objectives.
Hintergrund: Das Promotionsvorhaben „Pflegende Angehörige auf Distanz – Versorgungsstrukturen: Lücken, Bedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten“ verortet sich im Forschungsgebiet Häusliche/Ambulante Pflege und richtet dabei den Blick auf eine deutlich wachsende und doch in Deutschland bislang in der Versorgungsforschung kaum wahrgenommene Zielgruppe: Pflegende Angehörige, die bei räumlicher Entfernung für ihre hilfe- und pflegebedürftigen Angehörigen Sorge tragen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie im Sinne einer „Collaborative Care“ die Versorgungssituation von auf Distanz pflegenden Familien optimiert werden kann.
Methodik: Ein qualitativ-explorativer Forschungsansatz in Form von leitfadengestützten Interviews ermöglicht es zunächst, ausgehend von der spezifischen Nutzer- und Patientenperspektive „pflegender Angehöriger auf Distanz“, zu untersuchen, welche besonderen Herausforderungen und Bedarfe vorliegen und welche Versorgungslücken offensichtlich werden (n = 17). In einer Methodenkombination erfolgt die Auswertung zunächst inhaltsanalytisch-strukturierend (Mayring), in einem zweiten Schritt auch rekonstruktiv (Bohnsack). Trianguliert werden diese Ergebnisse mit der Perspektive von Expert*innen im Versorgungssystem (n = 22).
Ergebnisse: Räumliche Entfernung zeigt Auswirkungen auf die Entscheidung zur Pflege, entfaltet Konsequenzen über den gesamten Pflegeprozess und bringt spezifische Belastungen mit sich. Erkennbar wird eine diverse Zielgruppe mit einem breiten Aufgabenspektrum und vielfältigen Herausforderungen, vor allem im emotionalen Bereich. Die rekonstruktive Auswertung generiert fünf typische Orientierungen (pragmatisch, netzwerkend, resignativ, integrierend, fürsprechend), aus denen sich jeweils unterschiedliche Bedarfe und Interventionsoptionen ableiten lassen. Die Expert*innen-interviews verweisen auf Lücken und Chancen des Versorgungssystems. Hürden werden vor allem in der Koordination sowie in geregelten Kommunikationsstrukturen gesehen. Handlungsleitende Empfehlungen weisen auf neue Beratungs- und Begleitungsaufgaben hin, lassen neue Engagementprofile (auch im Kontext von Techniknutzung) erkennen und betonen die Notwendigkeit, entfernt lebende Angehörige wertschätzend wahrzunehmen, anzusprechen und zu beteiligen.
Schlussfolgerung: Im Kontext des demografischen Wandels steigt die Zahl älterer und pflegebedürftiger Menschen. Ihre Versorgung wird ohne die Stabilisierung der zentralen Stütze „pflegender Angehöriger“ nicht zu gewährleisten sein, wobei sich mit zunehmender räumlicher Entfernung neue, bislang unbeantwortete, Herausforderungen ergeben.
In der Dissertationsschrift wird der Frage nachgegangen, welcher Zusammenhang zwischen der Leistung im Thema Lineare Funktionen und der weiteren individuellen Faktoren – Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, Präferenzen und metarepräsentationalem Wissen – besteht. Hierbei werden auf die zwei Repräsentationsarten Wertetabelle und Funktionsgraph sowohl beim Leistungsmaß als auch bei der Messung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Präferenzen fokussiert. Die verschiedenen Spezifitätsebenen von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen werden gemäß der inhaltlichen Ebenen (domänenspezifisch, themenspezifisch und repräsentationsspezifisch) definiert. Die Erhebung wurde in der Realschule Klasse 8 mit 350 Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Die vorgelegte Studie gibt empirische Hinweise auf die hergeleiteten Spezifitätsebenen.
Die Themen der Diagnose und Förderung nehmen bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht eine hohe Bedeutung ein. Bereits für das Lehramtsstudium schreiben KMK-Standards zum Beispiel die Beschäftigung mit Grundlagen der Lernprozessdiagnostik vor. Jedoch erscheinen Lehrveranstaltungen, die Studierende auf spätere Diagnose- und Förderaufgaben vorbereiten, bislang unzureichend in die Lehramtsausbildung implementiert. Wissenschaftlich evaluierte Ansätze zur Förderung diagnostischer Kompetenzen gelten als Forschungsdesiderat, evidenzbasierte Lehre zu diesem Aspekt pädagogischer Professionalität als ausbaufähig. Für die universitäre Ausbildung werden Instruktionsstrategien empfohlen, die neben theoretischem Wissen über Diagnostik auch das Können der Studierenden fördern.
Ziel der in dieser Arbeit vorgestellten, evaluierten Intervention ist der Erwerb diagnostischer Kompetenzen anhand von Lernaufgaben, die im Unterricht sowohl zur Diagnose fachlicher Lernprozesse als auch zur individuellen Förderung eingesetzt werden können. Die biologiedidaktische Intervention berücksichtigt zur Vorbereitung auf spätere Diagnose- und Förderaktivitäten im Fach Biologie drei Wissensbereiche: Der Umgang mit Lernaufgaben erfordert einerseits fachdidaktisches Wissen und Können (1), wenn es um die Auswahl, Bewertung und Konzeption geeigneter Diagnose- und Förderaufgaben geht. Um Lernaufgaben als Erhebungsinstrumente in einen systematischen, diagnostischen Prozess einbetten zu können, ist andererseits grundlegendes, diagnostisches Wissen (2) erforderlich. Die Analyse von Schülerlösungen greift zuletzt auf Fachwissen (3) zurück, welches zugleich Grundlage für die Planung von Fördermaßnahmen ist. Die theorie- und evidenzbasierte Entwicklung der Intervention folgt den Arbeitsschritten der kompetenzorientierten Studiengangsentwicklung (Schaper, 2012) und bezieht die Erkenntnisse zweier Vorstudien mit ein.
Die erste Vorstudie erhebt im Rahmen einer Bedarfsanalyse das Vorwissen zu pädagogischer Diagnostik. Im Vordergrund standen erlebte Lerngelegenheiten zu den oben genannten Wissensbereichen. Auf Grundlage der Forschungsfrage „Welche Einstellungen und Haltungen werden von Lehramtsstudierenden auf Grund ihrer Erfahrungen gegenüber der diagnostischen Kompetenz vertreten?“ wurden Lehramtsstudierende (n=12) des Fachs Biologie kurz vor ihrem Examen befragt. Durch fokussierte Gruppeninterviews und inhaltsanalytische Aufbereitung des Materials konnte die Vermutung, dass auch bisherige Lehramtsstudierende am Ausbildungsstandort Freiburg von mangelnden Lernangeboten betroffen sind, bestätigt werden. Das erhaltene Material wurde in Kategorien zusammengefasst und zu zwei Haltungen, die für die Passung von Lerninhalten und –aktivitäten relevant sind, verdichtet. Demnach kann eine aufgeschlossene Haltung zur positiven Aufnahme der Intervention beitragen, wenn die diagnostische Kompetenz als notwendige Qualifikation im Schulalltag thematisiert sowie Wünsche der Studierenden bezüglich praktischer Umsetzung von erlernten Methoden berücksichtigt werden. Eine problemorientierte Haltung der Befragten betont dagegen mangelnde Vorerfahrungen bezüglich Erhebungsmethoden sowie diagnostischem Grundlagenwissen und fordert zur Kompensation dieser Lücken auf. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf deren Beitrag zu den drei Kohärenzkomponenten Verstehbarkeit, Bedeutsamkeit und Bewältigbarkeit späterer Diagnose- und Förderaktivitäten diskutiert.
Die zweite Vorstudie konkretisiert Lehrveranstaltungsinhalte (Themen und Methoden) der Intervention. In einer systematischen Übersicht wurden Erkenntnisse zur Reviewfrage „Welche thematischen Lehrveranstaltungsinhalte und methodischen Zugänge fördern diagnostische Kompetenz als die Fähigkeit, fachliches Lernen mithilfe von Lernaufgaben zu analysieren, bei Lehramtsstudierenden der naturwissenschaftlichen Fächer?“ identifiziert. Die Evidenz aus 36 Studien wurde in drei Kategorien zusammengefasst. Die erste Kategorie beschreibt Ausbildungsmerkmale, die beim Aufbau einer aufgabenbezogenen diagnostischen Kompetenz unterstützen können, zum Beispiel durch Konkretisierung des diagnostischen Grundlagenwissens. Die zweite Kategorie betont als methodischen Zugang Lehr-Lern-Konzepte, die über den Einsatz authentischer Fallbeispiele aktives Lernen befördern können. Eine dritte Kategorie fasst Evidenz zu Aufgaben als Lern- und Diagnosehilfen zusammen. Die Evidenzlage wird vor dem Hintergrund der Güte eingeschlossener Studien diskutiert.
Auf Grundlage der Vorstudien wurden im Rahmen einer didaktischen Konstruktion Kompetenzprofil, übergeordnete Lehrziele, adäquate Lehr- und Lernmaterialien sowie passende Lernaktivitäten entwickelt. Die Intervention (insg. 540min) wurde nach erfolgter Pilotierung als reguläre Lehrveranstaltung an der Universität Freiburg zu zwei Zeitpunkten ausgebracht und an jeweils drei Tagen (à 180min) durchgeführt. Teilnehmende beschäftigten sich mit Zielen und Notwendigkeit pädagogischer Diagnostik im Schulalltag, erwarben ein grundlegendes Diagnosewissen und durchliefen einen kompletten diagnostischen Prozess. Schwerpunkte waren die Entwicklung von Aufgaben als semiformelle Diagnoseinstrumente passend zu einem fachlichen Diagnoseziel, das Erheben und Auswerten von Daten anhand von Videovignetten, welche Schülerinnen und Schüler bei der Aufgabenbearbeitung zeigen sowie die Ableitung von Fördermaßnahmen. Die zweite Durchführung wurde nach den Erkenntnissen des Evidenzberichts mit Blick auf Reflexion als methodisches Grundelement überarbeitet.
Die Wirksamkeit der Intervention wurde im Rahmen der dritten Forschungsfrage untersucht: „Inwiefern fördert die biologiedidaktische Intervention die diagnostischen Kompetenzen als die Fähigkeit, fachliches Lernen mithilfe von Lernaufgaben zu analysieren?“. Die Auswertung der quasi-experimentellen Interventionsstudie erfolgte in einem Mixed-Methods-Design. Die summative Evaluation berücksichtigte aufgabenbezogenes Diagnosewissen (selbsterstellter Wissenstest) sowie selbsteingeschätzte Fähigkeiten zum Unterrichten und Diagnostizieren (KLiP). Die Auswertung der Daten erfolgte im Prä-/Posttest-Vergleich mithilfe zweifaktorieller Varianzanalysen. In Hinblick auf das diagnoserelevante Selbstkonzept der Teilnehmenden wurden Einstellungen und Vorerfahrungen zur Pädagogischen Diagnostik mithilfe eines selbsterstellten Fragebogens erhoben. Im Posttest wurde die Intervention bezüglich Akzeptanz (heiQ) und Verständlichkeit (COHEP) durch die Teilnehmenden bewertet und mithilfe verteilungsfreier Tests analysiert. Relevantes Fachwissen wurde separat erhoben (MC-Wissenstest). Die qualitative Evaluation wurde durch Gruppeninterviews parallel zur Durchführung der Intervention umgesetzt und fand zu drei Zeitpunkten vor, nach und während der Intervention statt. Das Material wurde im Forschungsrahmen der Grounded Theory ausgewertet.
Ein Kompetenzzuwachs der Teilnehmenden (n=103) kann nach Auswertung des Wissenstests zum aufgabenbezogenen Diagnosewissen sowie den selbsteingeschätzten Fähigkeiten zum Unterrichten und Diagnostizieren als nachgewiesen gelten. Die Ergebnisse der qualitativen Evaluation sprechen für eine nachhaltige Einstellungsänderung, die zur Absicht führt, die Themen der Diagnose und Förderung als Entwicklungsaufgabe weiter vertiefen und erlernte Methoden praktisch ausprobieren zu wollen. Die Umsetzung der reflexionsbasierten Kursmethodik ging im Einklang mit der Literatur nicht mit Einbußen im aufgebauten Wissen einher. Es konnte jedoch kein zusätzlicher Effekt auf den Kompetenzzuwachs gemessen werden. Umfangreiche Reflexionsprozesse scheinen negative Auswirkungen auf die berichtete Akzeptanz und wahrgenommene Verständlichkeit zu haben. Weiterführende Analysen weisen auf einen hohen Einfluss von Fachwissen auf die erfassten Diagnoseleistungen hin. Auch das Vorwissen zur Pädagogischen Diagnostik stand in positivem Zusammenhang mit dem Wissenserwerb.
Der Kompetenzzuwachs wird abschließend vor dem Hintergrund des Einflusses zweier Personenmerkmale (Vorwissen zu pädagogischer Diagnostik, Fachwissen der Teilnehmenden) sowie der Wahrnehmung von Kohärenz diskutiert.
Für die Integration in das deutsche Regelschulsystem stellt sich einigen SeiteneinsteigerInnen eine doppelte Erwerbsaufgabe. Neben dem L2-Deutsch Spracherwerb ist auch der Zweitschrifterwerb Deutsch im Schriftsystem der lateinischen Alphabetschrift zu bewältigen.
Für arabisch erstalphabetisierte SeiteneinsteigerInnen geht dieser Zweitschrifterwerb mit einem Richtungswechsel bei der Schreib- und Leserichtung einher. Um über diesen Schrifterwerbsprozess Erkenntnisse zu gewinnen, wurde eine Handschriftenuntersuchung zur L2-Deutsch Schriftrealisation mittels eines digitalen Smartpens durchgeführt. Der Status dieser Schriftrealisation von arabisch erstalphabetisierten SeiteneinsteigerInnen sowie ein Schriftperformanzvergleich mit RegelschülerInnen wurden mit dem Fokus auf erfolgte Bewegungsprogramme bei der Buchstabenrealisation sowie Schreibgeschwindigkeit untersucht. Die Untersuchung befasste sich zudem mit möglichen Transfers von der Erstschrift Arabisch auf die Zeitschrift Deutsch.
Als Ergebnisse der Schriftuntersuchung zeigten sich neben für normabweichende Realisationen sensible Buchstaben und Buchstabengruppen, typische Schreibmuster von SeiteneinsteigerInnen, deutliche Performanzunterschiede zwischen den Gruppen sowie unterschiedliche Transfers von der Erstschrift auf die Zweitschrift.