Refine
Year of publication
Document Type
- Periodical Part (207)
- Article (101)
- Doctoral Thesis (67)
- Study Thesis (51)
- Sound (29)
- Book (21)
- Master's Thesis (13)
- Course Material (9)
- Report (7)
- Bachelor Thesis (3)
Language
- German (488)
- English (25)
- Multiple languages (3)
Keywords
- - (2)
- : Produktive Musikdidaktik (1)
- Abenteuer (3)
- Abenteuerspielplatz (1)
- Aborigines (1)
- Adipositas (1)
- Adipositastherapie (1)
- Affektive, normative und kalkulatorische Bindung (1)
- Africa (3)
- Afrika (5)
- Aggressivität (1)
- Alban / Wozzeck (1)
- Alexis Sorbas (1)
- Alltag (1)
- Alltagsforschung (1)
- Alphabetisierung (1)
- Altern (1)
- American dream (1)
- Amerika (6)
- Analoges Enkodieren (1)
- Anerkennung (1)
- Anfangsunterricht (1)
- Angehöriger (1)
- Animation (1)
- Anthropogeografie (1)
- Anthropologie (2)
- Antisemitismus (1)
- Anwerbeabkommen (1)
- Arabische Wüste (1)
- Arbeitsbuch (1)
- Arbeitskräfte (1)
- Arzneipackungsbeilage (1)
- Asien (1)
- Aspektualität (1)
- Assessment (1)
- Assoziation (1)
- Asyl (1)
- Atomzeitalter (1)
- Aufgaben mit gestuften Hilfen (1)
- Aufklärung (3)
- Ausbau <Bauwesen> (1)
- Auskunft (1)
- Ausland (1)
- Auslandsbeziehungen (1)
- Auslandsstudium (1)
- Australien (1)
- Auswandern (1)
- Baden (2)
- Baden-Württemberg (4)
- Bangladesch (1)
- Barzel, Rainer , Große Koalition , Brandt, Willy , Ostpolitik / Deutschland <Bundesrepublik> , Weimarer Republik , Wehner, Herbert , Kiesinger, Kurt Georg , Notstandsverfassung , Deutschland <Bundesrepublik> / Bundeskanzleramt (1)
- Basisfakten (1)
- Baumann (1)
- Beeinflussung (1)
- Befragung (4)
- Begegnung (1)
- Behavioralismus (1)
- Behinderung (3)
- Beidhändigkeit (1)
- Beipackzettel (1)
- Berg (2)
- Bergsteigen (1)
- Berufliche Krankenpflege (1)
- Berufsbild (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufslaufbahn (1)
- Bewertung (1)
- Bewertungskompetenz (1)
- Beziehung (1)
- Beziehungsnetz (1)
- Bibel (1)
- Bibliodrama (2)
- Bibliothek (1)
- Bild (1)
- Bildersprache (1)
- Bildliteralität (1)
- Bildung (15)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (2)
- Bildungsarbeit (2)
- Bildungsaspiration (1)
- Bildungsbenachteiligte Jugendliche (1)
- Bildungsbenachteiligung (1)
- Bildungserfolg (1)
- Bildungsforschung (1)
- Bildungsgeographie (1)
- Bildungsinteresse (1)
- Bildungsmedium (1)
- Bildungsmonitoring (1)
- Bildungsplan (1)
- Bildungsplanung (1)
- Bildungsreform (1)
- Bildungssystem Spanien (1)
- Bildungstheorie (1)
- Bildungswesen (4)
- Bildungswissenschaft (1)
- Bilingual teaching (1)
- Bilingualer Sachfachunterricht (1)
- Bindung (1)
- Binnendifferenzierung (1)
- Biologie (1)
- Biologieunterricht (3)
- Blended Learning (1)
- Blind (1)
- Bläserklasse (1)
- Bolding (1)
- Bolivien (2)
- Bologna-Prozess (1)
- Botswana (1)
- Brasilien (1)
- Bruno (1)
- Buddhismus (1)
- Büchner (1)
- CAD (1)
- Cameroon (1)
- Case Work (1)
- Catholic education (1)
- Catholic school (1)
- Ch. S. (1)
- Chancengleichheit (1)
- Charles S. (2)
- Chemie (1)
- Chemieunterricht (1)
- Chile (1)
- China (3)
- Chinesische Musik (1)
- Chor (1)
- Choreographie (1)
- Christentum (1)
- Christliche Existenz (1)
- Chronik (1)
- Commitment (1)
- Communities of Practice (2)
- Community of Practice (1)
- Computer (3)
- Content analysis (1)
- Critical (1)
- Cultural Science (1)
- Cultural Studies (1)
- Culture Concept (1)
- DaF (1)
- DaF-Unterricht (6)
- Dalai Lama (1)
- Deixis (1)
- Denken (3)
- Deutsch (2)
- Deutsch / Fremdsprache (2)
- Deutsch als Fremdsprache (8)
- Deutsch als Fremdsprache , Filmbildung , Film , Filmarbeit (1)
- Deutsch als Zweitsprache (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland / Zuwanderungsgesetz (1)
- Deutschunterricht (8)
- Deutungsmuster kulturspezfisch (1)
- Dewey (2)
- Diagnose (1)
- Diagnosekompetenz (1)
- Diagnostik (1)
- Dialekt (1)
- Didaktik (4)
- Didaktische Analyse (1)
- Digitales Lernen (1)
- Digitalisierung (1)
- Diplomstudium (1)
- Disabilities (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskriminierungeserfahrungen an Schulen (1)
- Diskurs (2)
- Diskursanalyse (1)
- Distance Caregiving (1)
- Diversity (1)
- Divini illius magistri (1)
- Domänenspezifik (1)
- Drama (1)
- E-Learning (2)
- EAM - Engineering advanced materials (1)
- Edmund (2)
- Education (8)
- Education for Sustainable Development (ESD) (1)
- Educational System (1)
- Educational System in Spain (1)
- Educational system (1)
- Ego-Documents (1)
- Ehrendoktorwürde (1)
- Einstellungen (1)
- Einstellungen von Schüler*innen (1)
- Einstellungsforschung (1)
- Elektrizitätslehre (1)
- Elementarbereich (2)
- Elementarpädagogik (1)
- Eltern (1)
- Emil-Thoma-Grundschule Freiburg (1)
- Empirische Bildungsforschung (1)
- Empirische Forschung (1)
- Empowerment (1)
- Energie (1)
- Englisch (11)
- Englischunterricht (5)
- Entdeckendes Lernen (1)
- Entscheidungsfindung (2)
- Entwicklung (2)
- Entwicklung von Konzepten für Zahlen und Rechenoperationen im Anfangsunterricht (1)
- Entwicklungsforschung (1)
- Erfahrung (1)
- Erkenntnis (2)
- Ernest (1)
- Ernest / The old man and the sea (1)
- Ernährungswissenschaften (1)
- Erwachsene (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erwachsener (1)
- Erzieher (1)
- Erziehung (4)
- Erzähltheorie (1)
- Essgewohnheit (1)
- Essverhaltensänderung (1)
- Ester <Buch> (1)
- Ethik (1)
- Ethischer Kohärentismus (1)
- Ethnographie (2)
- Ethnologie (1)
- Eugen (Philosoph) (13)
- Europa (1)
- Europäische Union (1)
- Evaluation (5)
- Evangelische Theologie (1)
- Evangelischer Religionsunterricht (2)
- Evanglischer Religionsunterricht (1)
- Expansion (1)
- Experiment (2)
- Experten Concept Map (1)
- Exploit-Modus (1)
- Explore-Modus (1)
- Extremsport (2)
- Fabel (1)
- Fachdidaktik (5)
- Fahrrad (2)
- Familiale Pflege (1)
- Familie (1)
- Feldpost (1)
- Fernsehfilm (1)
- Fest (1)
- Festival (1)
- Festschrift (1)
- Fiktion (1)
- Fiktionswahrnehmung (1)
- Film (7)
- Filmanalyse (1)
- Filmarbeit (5)
- Filmbildung (4)
- Filmdidaktik (1)
- Filmerziehung (1)
- Filmheft (6)
- Filmproduktion (1)
- Filmsemiotik (1)
- Filmunterricht (1)
- Filmwissensch (1)
- Filmästhetik (1)
- Fingertechnik (1)
- Fink (13)
- Fischer (1)
- Flucht (1)
- Flüchtlingsforschung (1)
- Forschung (7)
- Forschung und Hochschullehre (1)
- Forschungsmethoden (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Fortbildung (1)
- Fotografie (1)
- Fotoprojekt (1)
- Fragebogen (1)
- Französisch (1)
- Französischunterricht (3)
- Frau (4)
- Frauenforschung (1)
- Freiburg (1)
- Freiburg <Breisgau> (1)
- Freiburg <Breisgau> / Pädagogische Hochschule (29)
- Freiburg <Breisgau> / Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (31)
- Freiburg <Breisgau> / Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau , , Bologna-Prozess , Bologna-Prozess (1)
- Fremdenrecht (1)
- Fremdheit (1)
- Fremdsprache (3)
- Fremdsprachendidaktik (1)
- Fremdsprachenlernen (1)
- Fremdsprachenunterricht (3)
- Fremdunterbringung (1)
- Fremdverstehen (1)
- Friede (1)
- Friedenserziehung (1)
- Frühjahrsblüher (1)
- Funktionalität (1)
- Fächerverbindender Unterricht (1)
- Fächerverbund (1)
- Fächerübergreifender Unterricht (1)
- Förderung (1)
- Galapagos (1)
- Gary (1)
- Geborgenheit (1)
- Gedicht (1)
- Geisteswissenschaften (1)
- Gemütsbildung (1)
- Gender (1)
- Gender - Perspektiven (1)
- Gender Studies (2)
- Generation (1)
- Geographieunterricht (1)
- Georg / Woyzeck (1)
- German as a Foreign Language (1)
- German course (1)
- Germanistik (1)
- Geschichte (3)
- Geschichtsdidaktik (1)
- Geschlechterforschung (5)
- Geschlechterkonstrukte (1)
- Geschlechtsspezifische Methodenpräferenzen im Fach Musik (1)
- Geschlechtsunterschiede (1)
- Gesellschaftskritik (1)
- Gesellschaftspolitische Orientierung (1)
- Gesprächsanalyse (1)
- Geste (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitspädagogik (1)
- Gewalt (1)
- Gewalt im Spiel (1)
- Gewaltdarstellung (1)
- Gewaltfreie Kommunikation (1)
- Gewaltverzicht (1)
- Gewichtsreduktion (1)
- Gleichnis (2)
- Globales Lernen (1)
- Globalisierung (2)
- Gobi (1)
- Gott (1)
- Gottesdienst (1)
- Governance (1)
- Grammatikdidaktik (1)
- Gravissimum educationis (1)
- Greenpeace e.V. (1)
- Grenzverletzung (1)
- Grenzüberschreitung (1)
- Grounded theory (1)
- Grundausbildung Primarlehrpersonen (1)
- Grundschule (18)
- Grundschulunterricht (1)
- Gruppendiskussion (2)
- Gruppendynamik (1)
- Gustav (6)
- Gymnasium (1)
- Gälisch-Schottisch (1)
- Habitus (1)
- Hai (1)
- Handlung (2)
- Handreichung (1)
- Hauptschule (3)
- Haushalt (1)
- Haushaltslehre (1)
- Hauspflege (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (3)
- Health education (1)
- Hebel (1)
- Heilsgewissheit (1)
- Heimat (2)
- Heinrich (1)
- Held (1)
- Hemingway (1)
- Henry (1)
- Henry / The jolly corner (1)
- Heranwachsender (1)
- Hermeneutik (1)
- Heterogenität (4)
- Heuristik (1)
- High school (1)
- Higher Education (1)
- Higher education (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschuldidaktik (3)
- Hochschule (6)
- Hochschulforschung (1)
- Home Economics (2)
- Home economics lessons (1)
- Human Ressource Management (1)
- Hurtigrute (1)
- Husserl (2)
- Hörspiel (1)
- IRA (1)
- Imaginata-Projekt (1)
- Imagination (1)
- Imaginatives Lernen (1)
- Imaginatives lernen (1)
- Immanuel (1)
- Implementation (1)
- Inclusion (1)
- Indien (1)
- Individuelle Lehr-Lern-Betreuung (1)
- Information (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Inklusion (4)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Innere Differenzierung (1)
- Integration (5)
- Integrationskurs (1)
- Integriertes Lernen (1)
- Interaktion (2)
- Interaktionsqualität (1)
- Intercultural Communication (1)
- Interdisciplinarity (1)
- Interdisziplinarität (3)
- Interdisziplinarität; Interkulturelle Kommunikation; Fallarbeit; Vorurteilsforschung; Kontakthypothese (1)
- Intergenerational mobility (1)
- Intergenerationale Mobilität (1)
- Interkulturelle Erziehung (3)
- Interkulturelle Kommunikation (1)
- Interkulturelles Lernen (2)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- International and comparative education (1)
- Internationale Jugendarbeit (1)
- Internationale Jugendbegegnung (1)
- Internationalisierung (1)
- Internationalization (1)
- Internet (1)
- Intervention (1)
- Interventionsstudie (1)
- Interview (6)
- Irland (1)
- Islam (2)
- Island (1)
- Israel (1)
- Jakobsweg (1)
- James (1)
- Japan (1)
- Jean de (1)
- Jesus Christus (2)
- Johann Peter (1)
- John (2)
- John / Art as experience (1)
- John / Freedom and culture (1)
- John / Logic (1)
- Joyce Carol / Big Mouth & Ugly Girl (1)
- Jubiläumsausgabe (3)
- Judentum (1)
- Jugend (4)
- Jugendarbeit (2)
- Jugendbegegnung (1)
- Jugendliche (2)
- Jugendliteratur (4)
- Jugoslawien (1)
- Kamerun (1)
- Kamlah (1)
- Kanada (2)
- Kant (1)
- Kasachisch (1)
- Katholische Pädagogik (1)
- Katholische Schule (1)
- Katholische Theologie (1)
- Kind (4)
- Kinder- und Jugendliteratur (8)
- Kindergarten (1)
- Kinderliteratur (3)
- Kinderrechte (1)
- Kinderschutz (1)
- Kinderspielstadt (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kindeswohl (1)
- Kindeswohlabklärung (1)
- Kindheit (1)
- Klassenmusizieren (1)
- Klassenpartnerschaft (1)
- Klavierausbildung (1)
- Klaviertechnik (1)
- Kleinkindpädagogik (1)
- Klettern (1)
- Klugheit (1)
- Kognition (1)
- Kognitive Aktivierung (1)
- Kognitive Psychologie (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommune (1)
- Kommunikation im Unterricht (1)
- Kompetenz (1)
- Kompetenzforschung (1)
- Kompetenzförderung (1)
- Kompetenzmessung (1)
- Kompetenzstrukturmodell (1)
- Kompetenzverlust (1)
- Konfliktanalyse (1)
- Konfliktbewältigung (1)
- Konfliktregelung (3)
- Konfliktvermeidung (1)
- Konstruktivismus (1)
- Kontextsteuerung (1)
- Kooperation (3)
- Koordination (1)
- Krankenpflege (1)
- Kreativität (3)
- Kreuz (1)
- Kreuzfahrt (1)
- Kreßbronner Kreis, Politk der Kompromisse (1)
- Kriminalsoziologie (1)
- Krise (2)
- Krisenkompetenz (1)
- Kritik (1)
- Kuba (1)
- Kultur (4)
- Kulturarbeit (1)
- Kulturbegriff (1)
- Kulturkontakt (3)
- Kulturvergleich (1)
- Kunst (1)
- Kunsterziehung (3)
- Kurzgeschichte (1)
- Körperbehinderung (1)
- La Fontaine (1)
- Laboratorium (1)
- Langzeit (1)
- Learning by Design (1)
- Lebensbezogener Ansatz (1)
- Lebenslauf (1)
- Lebensstiländerung (1)
- Lebenswelt (1)
- Legasthenie (1)
- Lehr-Lern-Medien (1)
- Lehramt (1)
- Lehramtsstudium (2)
- Lehre (2)
- Lehrer (3)
- Lehrerausbildung (1)
- Lehreraustausch (1)
- Lehrerbildung (23)
- Lehrerin (1)
- Lehrerpersönlichkeit (1)
- Lehrerprofessionalität (1)
- Lehrertyp (1)
- Lehrerverhalten (1)
- Lehrkräftefortbildung (1)
- Lehrmittel (1)
- Lehrplan (3)
- Lehrwerkanalyse (1)
- Leistungsbeurteilung (1)
- Leistungsvergleich (1)
- Leitbild (1)
- Leopold von (1)
- Lernaufgabe (2)
- Lernbegleitung (1)
- Lernen (4)
- Lernen in der Arbeit (1)
- Lernförderliche Aspekte der Arbeit (1)
- Lernorientierung (1)
- Lernort (1)
- Lernskript (1)
- Lernstrategien (1)
- Lerntechnik (1)
- Leseförderung (1)
- Lesekompetenz (4)
- Lesen (1)
- Lev S. (1)
- Lhasa (1)
- Libysche Wüste (1)
- Lied (1)
- Life-World (1)
- Limerick (1)
- Lineare Funktionen (1)
- Linguistik (2)
- Literacy (1)
- Literarische Bildung (1)
- Literarische Kompetenz (2)
- Literarisches Lernen (1)
- Literarisches Verstehen (2)
- Literatur (5)
- Literaturdidaktik (1)
- Literaturoper (1)
- Literaturunterricht (6)
- Literaturwissenschaft (1)
- Liturgie (1)
- Los Angeles- Hollywood (1)
- Lyrik (3)
- Längsschnitt (1)
- Lörrach (1)
- Löwe (1)
- MUNDOlogia (17)
- Malerei (1)
- Manisch-depressive Krankheit (1)
- Mann (1)
- Mapping (1)
- Marathon (1)
- Mathematical competence (1)
- Mathematik (1)
- Mathematikunterricht (7)
- Mathematikunterricht / Mittlere Reife (1)
- Mathematisches Lehrerwissen (1)
- Mediation (2)
- Medien (4)
- Medienarbeit (1)
- Mediendidaktik (1)
- Medienmarkt (1)
- Medienpädagogik (2)
- Meditation (2)
- Mehrebenenanalyse (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Melanchthon (1)
- Mensch (2)
- Menschenrecht (2)
- Metaphysik (3)
- Methode (2)
- Methoden (1)
- Methodensammlung (1)
- Migration (3)
- Migrationshintergrund (3)
- Mikis (1)
- Mission (1)
- Missionswissenschaft (1)
- Mobilität (1)
- Mode (1)
- Montessori (1)
- Moslem (1)
- Mozart (1)
- Multimodalität (1)
- Multiplikator (1)
- Mundologia (18)
- Musik (5)
- Musikalische Sozialisation (1)
- Musikerziehung (10)
- Musikorientierter Unterricht (1)
- Musikunterricht (2)
- Musikunterricht und Exklusion (1)
- Musikverstehen (1)
- Muslim (1)
- Muslimin (1)
- Muttersprache (1)
- Nachhaltigkeit (6)
- Nachkriegszeit (1)
- Nachsorge (1)
- Nahrungszubereitung (1)
- Namibia (1)
- Narrative Studies (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Natur (2)
- Naturalistischer Fehlschluss (1)
- Nature of Science (1)
- Naturphilosophie (1)
- Naturwissenschaften (4)
- Naturwissenschaftliche Bildung (1)
- Natürliche Theologie (1)
- Nepal (1)
- Nepalprojekt (1)
- Netzwerk (1)
- Neuseeland (1)
- New York <NY> (1)
- New York <NY> / Broadway (1)
- Nichtlineare Phonologie (1)
- Normative Demokratietheorie (1)
- Normativität , Politische Philosophie , Positivismusstreit , Analytische Ethik , Metaethik , Non-Kognitivismus , Moralischer Realismus , Supervenienz , Internalismus , Externalismus , Diskursethik , Angewandte Ethik , Phronesis (1)
- Norwegen (1)
- Not (1)
- Nubische Wüste (1)
- Nürnberg (1)
- Oates (1)
- Obere Schule (1)
- Obesity (1)
- Offener Unterricht (1)
- Offenheit (1)
- Online (2)
- Online-Lernen (1)
- Online-Meeting (1)
- Online-Umfrage (4)
- Ontologie (2)
- Oper (2)
- Organisationales Commitment / Mitarbeiterbindung (1)
- Organisationsentwicklung (2)
- Organisatorisches Lernen (1)
- Orientierungsplan (1)
- PISA <Test> (1)
- Partizipation (2)
- Partnerschaft (2)
- Peer-Group (1)
- Peirce (2)
- Personalentwicklung (2)
- Personalentwicklung / Human Ressource Management (1)
- Perspektiven von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu Schule (1)
- Persönlichkeitsmerkmale (1)
- Peru (1)
- Pflegemanagement (1)
- Pflegemanagement und Pflegepädagogik (1)
- Pflegestudiengänge (1)
- Phantasie (1)
- Philipp (1)
- Philosophie (7)
- Phonetik (1)
- Phonetisch-phonologische Modellierung des Deutschen (1)
- Photographie (1)
- Photovoltaik (1)
- Phraseologismus (1)
- Physik (2)
- Pilgern (1)
- Pluralismus (3)
- Politikdidaktik (1)
- Politikdidaktische Forschung (1)
- Politiklehrkräfte (1)
- Politikwissenschaft (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Steuerung (1)
- Popmusik (1)
- Portfolio (1)
- Postmoderne (2)
- Postschiff (1)
- Praktische Theologie (1)
- Pre-school education (1)
- Primarstufe (1)
- Primary school (1)
- Problemzentriertes Interview (1)
- Produktives Üben (1)
- Profession and semi-profession (1)
- Profession und Semi-Profession (1)
- Professionalisierung (1)
- Professionalität (1)
- Professionalization (1)
- Programm (1)
- Projektarbeit (1)
- Projektorientierung (1)
- Proprium (1)
- Prozentrechnung (1)
- Prozentstreifen (1)
- Prozessanalyse (1)
- Präferenz (1)
- Präsentation (1)
- Präsupossition (1)
- Prävention (1)
- Pyramiden (1)
- Pädagogik (88)
- Pädagogische Akademie (1)
- Pädagogische Anthropologie (1)
- Pädagogische Hochschule Freiburg (4)
- Pädagogische Hochschule Freiburg / Bibliothek (2)
- Pädagogische Hochschule Freiburg Bibliothek (2)
- Qualitative Inhaltsanalyse (1)
- Qualitative Sozialforschung (1)
- Qualität (2)
- Qualitätsentwicklung (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätsstandards (1)
- Qualitätssteigerung (1)
- Quantitative Forschungsarbeit (1)
- Quiz (1)
- Radikaler Konstruktivismus (1)
- Raumlexikon (1)
- Raumrepräsentation (1)
- Realschule (3)
- Rechenschwäche (1)
- Recht auf Bildung (1)
- Rechtschreibung (1)
- Rechtschreibunterricht (1)
- Regelschule (1)
- Regenwurm (1)
- Rehabilitation (1)
- Reim (1)
- Reisebericht (1)
- Relationale Nähe (1)
- Relevanzsystem (1)
- Religion (4)
- Religionspädagogik (12)
- Religionsunterricht (5)
- Religiosität (1)
- Religiöse Bildung (1)
- Religiöses Fest (1)
- Repräsentation (1)
- Repräsentationen (1)
- Research on prejudice and stereotypes. Contact hypothesis (1)
- Rezension (12)
- Rockmusik (1)
- Romachildern (1)
- Romakinder (1)
- Rundfunk (1)
- Russland (1)
- Räumliche Distanz (1)
- Sacher-Masoch (1)
- Sachunterricht (2)
- Safari (1)
- Sahara (1)
- Salutogenese (1)
- Satzgrammatik (1)
- School development (1)
- Schottland (1)
- Schreiben (2)
- Schreibprogression (1)
- Schreibprozess (1)
- Schreibüberraschung (1)
- Schrift (1)
- Schrifterwerb (1)
- Schriftlichkeit (1)
- Schriftspracherwerb (1)
- Schriftwissen (1)
- Schul- und Bildungswesen (2)
- Schule (12)
- Schule in der Einwanderungsgesellschaft (1)
- Schulentwicklung (3)
- Schulgottesdienst (1)
- Schulische politische Bildung (1)
- Schulklasse (1)
- Schulpraktikum (3)
- Schulpädagogik (1)
- Schulsport (2)
- Schulweg (1)
- Schweiz (1)
- Schöpfungsglaube (1)
- Schüler (4)
- Schülerexperiment (1)
- Schülerlabor (1)
- Second Vatican Council (1)
- Secondary level (1)
- Sein (1)
- Sekundarstufe (3)
- Sekundarstufe 1 (4)
- Sekundarstufe I (1)
- Selbstbehauptung (1)
- Selbstbestimmung (2)
- Selbstbild (2)
- Selbstevaluation (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbsthilfegruppe (1)
- Selbstkonzept (1)
- Selbstmanagement (1)
- Selbstverwaltung (1)
- Selbstwertgefühl (1)
- Selbstwirksamkeit (3)
- Senegal (2)
- Seniorenstudium (1)
- Sequentialanalyse (1)
- Sexualerziehung (1)
- Sexuelle Entwicklung (1)
- Sicherheit (1)
- Siewerth (6)
- Singen (1)
- Sinnanalyse (1)
- Situiertes Lernen (1)
- Skandinavien (1)
- Sketch (1)
- Sociology; System Theory; Social Work; Conduct of Life; Lifestyle; Lifehistory (1)
- Software (1)
- Sozialarbeit (1)
- Soziale Konstruktion (1)
- Soziale Steuerung (1)
- Sozialisation (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Sozialraum (1)
- Sozialsemiotische Bildanalyse (1)
- Sozialwissenschaften (1)
- Soziologie; Lebensführung; Lebensgestaltung; Systemtheorie; Soziale Arbeit (1)
- Spanien (1)
- Spiel (1)
- Spiritualität (1)
- Sport (2)
- Sportpädagogik (2)
- Sprachdidaktik (1)
- Sprache (1)
- Sprachentwicklung (1)
- Spracherwerb (2)
- Sprachförderung (1)
- Sprachhandlungen von Lehrenden (1)
- Sprachlernberatung (1)
- Sprachlerntandem (1)
- Sprachunterricht (4)
- Staatliche Steuerung (1)
- Stadtbefestigung (1)
- Stadtbefestigung; Befestigung; Stadt; Burg; Festung; Stadtfestung; Bedeutung; Anthropologie; Historisches Lernen vor Ort; Außerschulische Lernorte; Unterrichtsgang; Exkursion (1)
- Steuerungsinstrument (1)
- Steuerungsmechanismus (1)
- Steuerungsobjekt (1)
- Steuerungstheorie (1)
- Stille (1)
- Sting (1)
- Struktur (1)
- Strukturmodell (1)
- Student (2)
- Student mobility (1)
- Studentenaustausch (1)
- Studentenbewegung (1)
- Studentenzahl (1)
- Studienbedingungen (1)
- Studieneingangsphase (1)
- Studiengang Deutsch als Fremdsprache (1)
- Studium (5)
- Stundenplan (1)
- Sub Saharan Africa (1)
- Subjektivität (1)
- Subjektorientierung (1)
- Sustainable Tourism (1)
- Symbol (1)
- Systemanalyse (1)
- Systemisches Denken (2)
- Systems thinking (1)
- Systemtheorie (2)
- Südamerika (1)
- Südasien (1)
- Tandem (1)
- Tanz (1)
- Tauchen (1)
- Taxis (1)
- Teacher Students (1)
- Teacher Training (1)
- Teacher education (1)
- Teacher training (1)
- Teaching German as Foreign Language (1)
- Technik (1)
- Technikdidaktik (2)
- Technikunterricht (1)
- Technische Bildung (1)
- Technisches Zeichnen (1)
- Teilautonomie (1)
- Teilnehmende Beobachtung (1)
- Temporalität (1)
- Tertiärsprachdidaktik (1)
- Testkonstruktion (1)
- Text und Bild (1)
- Textproduktion (1)
- Textverstehen (1)
- Thailand (1)
- The African queen (1)
- Theater (2)
- Theodorakis (1)
- Theologie (6)
- Therapie (1)
- Thornton / The skin of our teeth (1)
- Tibet (1)
- Tobias Hauser (1)
- Togo (2)
- Tourism Degree Programmes (1)
- Tourism curricula development (1)
- Tourismus (1)
- Tourismusforschung (1)
- Tradition (1)
- TukTuk (1)
- UNESCO (1)
- UNESCO Associated Schools (1)
- UNESCO-Projektschule (1)
- USA (5)
- Umfrage (1)
- Umsetzbarkeit (1)
- Umweltbewusstsein (1)
- Umwelterziehung (1)
- Umweltschutz (1)
- Ungleichheit (2)
- Unterricht (11)
- Unterrichtseinheit (2)
- Unterrichtserfolg (2)
- Unterrichtsmethode (1)
- Unterrichtsstil (1)
- Unterstützung (1)
- Untis Mobile (1)
- Ureinwohner (1)
- Urteils- und Entscheidungsfindung (1)
- Urwald (1)
- Usability (1)
- Vatikanisches Konzil <1962-1965> (1)
- Verkehrserziehung (1)
- Verlautbarung (1)
- Vernachlässigung (1)
- Vernetzung (1)
- Vernunft (1)
- Versorgungsforschung (1)
- Vertrauen (1)
- Verwaltung (1)
- Video (2)
- Video Research (1)
- Videoclip (1)
- Videoforschung (1)
- Vielfalt (1)
- Vielfalt, Hochschule (1)
- Vignetten (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Visual Literacy (1)
- Visualisierung (5)
- Visualisierungen (1)
- Vorbereitungsklassen (1)
- Vulkan (1)
- Vygotskij (1)
- Vygotsky (1)
- WHO (1)
- Wahrnehmung (3)
- Wald (1)
- Walhai (1)
- War letters (1)
- Waschen (1)
- Waschmaschine (1)
- Waschmittel (1)
- Weg (1)
- Weimarer Republik (1)
- Weiterbildung (3)
- Weltethos (1)
- Weltkenntnis (2)
- Weltkrieg <1914-1918> (1)
- Weltliteratur (1)
- Weltproblematik (1)
- Weltreise (2)
- Weltrekord (1)
- Werterziehung (2)
- Wertorientierung (1)
- Werturteilproblem (1)
- West Africa (1)
- Widerstandsfähigkeit (1)
- Wiesbaden / Helene-Lange-Schule (1)
- Wilder (1)
- Wildnis (1)
- Wilhelm (1)
- Wilhelm (Philosoph) (1)
- Wirksamkeitsstudie (1)
- Wissens- und Technologietransfer (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftliche Weiterbildung (1)
- Wissenschaftstheorie (2)
- Wissenschaftsverständnis (1)
- Wissenserwerb durch Medienproduktion (1)
- Wolfgang Amadeus (1)
- Wortstruktur (1)
- Wörterbuch (1)
- Wüste (2)
- Wüstenpflanzen (1)
- Wüstentiere (1)
- Young Adult Literature (8)
- Yukon (1)
- Zauberflöte (1)
- Zeichnen (1)
- Zeit (5)
- Zeitschrift (77)
- Ziviler Friedensdienst (1)
- Zufriedenheit (3)
- Zuhören (1)
- Zweisprachiger Unterricht (3)
- Zweitschrifterwerb (1)
- Zweitschrifterwerb Deutsch (1)
- action (1)
- action research (1)
- adolescence (1)
- adult education (1)
- after-care (1)
- aktiv-entdeckendes Lernen (1)
- alone management (1)
- anerkennende Adressierung (1)
- anthropology (1)
- aserbaidschanisch (1)
- asylum (1)
- berufliche Wiedereingliederung (1)
- bilingual education (1)
- bilinguale Bildung (1)
- bilingualer Unterricht (1)
- biographical learning (1)
- biographisches Lernen (1)
- bipolar disorder (1)
- boundary crossing (1)
- capitalization within sentences (1)
- change of eating habits (1)
- children's rights (1)
- combination between quantitative and qualitative analyses (1)
- competence loss (1)
- competence model (1)
- conceptual analysis (1)
- constructivism (1)
- cooperation (1)
- coping strategies (1)
- decision making (1)
- decision strategie (1)
- deixis (1)
- deutsch (1)
- development of number concepts and meanings for the operations in primary school (1)
- diagnosis (1)
- didactical educational theory (1)
- didaktische Theoriebildung (1)
- disadvantage in education (1)
- disadvantaged youth (1)
- discovery (1)
- diversity (1)
- diversitätsbewusst (1)
- education (3)
- education for sustainable development (2)
- educational sciences (1)
- empirical study (1)
- empirische Analyse (1)
- epistemische Urteile (1)
- epistemische Überzeugungen (1)
- erlernte Hilflosigkeit (1)
- ernährungswissenschaftliche Grundlagen (1)
- erzähltextbezogenes Bild (1)
- ethical stance (1)
- ethics (1)
- evaluation (1)
- exerciser (1)
- explizites Training (1)
- final examination (1)
- foreign language education (1)
- formative Evaluation (1)
- formative evaluation (1)
- funktional-semantisches Feld (1)
- future education (1)
- fächerübergreifender Unterricht (1)
- gender differences (1)
- gender perspectives (1)
- gender-specific preferences of method in the subject of music (1)
- gesture (1)
- global action program (GAP) on ESD (1)
- group discussions (1)
- handicap (1)
- human rights (1)
- in-service teacher training (1)
- inclusion (1)
- institutionelle Diskriminierung (1)
- integration (1)
- intergenerationelle Wohnentfernung (1)
- interkulturell (1)
- interkulturelles Lehren und Lernen (1)
- isziplinenübergreifende Kooperationsformen (1)
- konzeptuelle Analyse (1)
- lacking self-effectiveness (1)
- language didactics (1)
- language teaching (1)
- learned helplessness (1)
- learning to read (1)
- learning to write (1)
- lebensgeschichtliches Erzählen (1)
- lifestyle modification (1)
- linguistic factors (1)
- linguistic knowledge (1)
- longitudinal study (1)
- mastery of basic facts (1)
- mathematische Kompetenz (1)
- maths teaching (1)
- medical sciences (1)
- metarepräsentationale Kompetenz (1)
- migrants (1)
- migration (1)
- migration background (2)
- minors (1)
- multilingualism (1)
- multimodality (1)
- music instruction and exclusion. (1)
- music-oriented education (1)
- nachhaltige Entwicklung (1)
- narrative discourses (1)
- nicht-zählendes Rechnen (1)
- nursing (1)
- obesity treatment (1)
- occupational identity (1)
- offene Arbeit (1)
- offene Jugendarbeit (1)
- organisationale Ambidextrie (1)
- percentage bar (1)
- personality traits (1)
- phonetic (1)
- phonology (1)
- photovoltaic (1)
- presupossitions (1)
- primary school (1)
- primary-school (1)
- productive music didactics (1)
- professional knowledge (1)
- professional position (1)
- professionality (1)
- professionelles Wissen (1)
- project in Nepal (1)
- projet éducatif (1)
- pädagogische Fachkräfte (1)
- qualitative Forschung (1)
- qualitative empirische Forschung (1)
- qualitative social research (1)
- quantitative Befragung (1)
- quantitative research (1)
- reason (1)
- reflective teaching education (1)
- reflexive Lehrerbildung (1)
- rehabilitation (1)
- religion (1)
- religionspädagogische Pünktlichkeit (1)
- representations (1)
- resilience (1)
- right to education (1)
- route directions (1)
- second generation (1)
- self help (1)
- self help group (1)
- self image (1)
- self-assertion (1)
- semiotics (1)
- sex constructions (1)
- sex differences (1)
- sexual development (1)
- sexual education (1)
- singing (1)
- situated learning (1)
- spatial cognition (1)
- spatial expressions (1)
- special needs (1)
- spelling development (1)
- successful education (1)
- system of relevancy (1)
- systemisches Denken (1)
- taxis relations (1)
- teacher training (1)
- teaching German as a foreign language (1)
- temporality (1)
- test development (1)
- therapy (1)
- thinking (1)
- tradition (1)
- transitory system (1)
- virtual reality (1)
- weight reduction (1)
- woman (1)
- zentrale Abschlussprüfung (1)
- Ägypten (1)
- Ökologie (2)
- Übergangssystem (1)
- Übergewicht (1)
- Überraschung (1)
- Übersetzen (1)
- Übersetzu (1)
- Übungsprogramm (1)
Institute
- Rektorat (253)
- Institut für Erziehungswissenschaft (43)
- Institut für Evangelische und Katholische Theologie / Religionspädagogik (32)
- Institut für Anglistik (24)
- Institut für deutsche Sprache und Literatur (19)
- Institut für Musik (13)
- Fakultät für Bildungswissenschaften (12)
- Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (11)
- Institut für Psychologie (10)
- Institut für Biologie und ihre Didaktik (8)
Studierende generieren innerhalb Ihrer Schreibprozesse unvorhergesehen neues Wissen, wenn implizites Wissen in explizites Wissen transformiert wird, wenn vorhandene Wissensbestände neu strukturiert oder verknüpft werden. Für einige Studierende kann das z. B. der übergreifende Hauptgedanke in der eigenen Arbeit sein. Schreibüberraschungen treten als nicht planbarer, inhaltlicher und sprachlicher Rest und als Beifang der vordergründigen Textproduktion auf, der erst nach der Fixierung des Textes wahrgenommen wird. Dieser Teil der Textproduktion wird durch verschiedene Variablen im Schreib- und Textproduktionsprozess beeinflusst.
Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit war es, die Variablen der Schreibüberraschung (processes of discovery) über eine erste Skizze eines Modells zu beschreiben. Diese Skizze des Modells knüpft an das dual-process model von Galbraith (2009a) an. Die Schreibüberraschung wird dabei als neues Konstrukt in die Schreibforschung eingeführt. Das Modell wurde theoretisch hergeleitet und durch eine quantitativ-qualitative Panelstudie mit Studierenden in der Studieneingangsphase empirisch plausibilisiert. Anhand der Ergebnisse der Forschungsarbeit wurden auch hochschuldidaktische Angebote und Schlussfolgerungen für Theorie und Praxis herausgearbeitet, die sowohl für Lehrende, Schreibtutoren und Schreibberater als auch für die Arbeit an Schreibzentren interessant sein können.
Unter dem Titel „Lehr-Lern-Medien für DaF aus nationaler und internationaler Perspektive“ fand am 6. November 2020 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg die digitale Abschlusstagung der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) Freiburg-Belgorod statt. Zwei der für diesen Band ausgewählten Beiträge, die alle Bezug zu Deutsch als Fremdsprache bzw. zur Fremdsprachendidaktik haben, beschäftigen sich mit der Bedarfsanalyse bzw. mit digitalem Lernen. Zwei weitere Beiträge beziehen sich auf das Phänomen der sogenannten digitalen Distanz und auf den Einsatz von Erklärvideos. Darüber hinaus wird ein Best-Practice-Beispiel zur Ausspracheschulung des Deutschen bzw. des Russischen vorgestellt und es werden berufsbezogene DaF/DaZ-Lehr-/Lernmaterialien untersucht.
Die Studie richtet den Blick auf angeordnete Abklärungen im Kinderschutz in der deutschsprachigen Schweiz und untersucht, welches Gewicht einzelne Merkmale von Fallsituationen (bspw. Lebensumfeld Kind, elterliche Kooperation) bei den abklärenden Fachkräften in der Beurteilung der Ausprägung der Kindeswohlgefährdung sowie bei der Einschätzung der Notwendigkeit einer Fremdplatzierung haben. Weiter wird untersucht, inwieweit diese Einschätzungen mit Merkmalen der Fachkräfte (bspw. Berufserfahrung, Einstellungen) und der Organisationen (bspw. Organisationstyp) zusammenhängen. Der Fokus liegt auf Fällen von potenzieller Vernachlässigung eines Kleinkindes. Zur Prüfung der aus einem systematischen Literatur-Review abgeleiteten Forschungshypothesen wurde ein multifaktorielles, experimentelles Vignettendesign (Faktorieller Survey) verwendet. Von den zum Online-Survey eingeladenen Fachkräften haben 543 Personen aus 159 Diensten die Befragung beendet und 1625 Vignetten beurteilt (63% Rücklaufquote). Die Teilnehmenden beurteilten fiktive, aber realistische Fallsituationsbeschreibungen von potenziellen Vernachlässigungen (Vignetten) hinsichtlich des Grads der Kindeswohlgefährdung sowie der Wahrscheinlichkeit, mit der sie eine Fremdplatzierung empfehlen würden. In den Beschreibungen wurden die Ausprägungen von sieben Merkmalen dieser Situationen experimentell variiert (Vernachlässigung der Aufsicht, Lebensumfeld Kind, elterliche psychische Gesundheit, Erziehungsfähigkeit, Beziehungsverhalten Kind, private soziale Unterstützung, elterliche Kooperation). Zusätzlich wurden Merkmale der Fachkräfte und deren Organisationen über den Survey erhoben. Die Daten wurden mit statistischen Mehrebenenmodellen analysiert. Alle untersuchten Fallmerkmale hatten einen statistisch signifikanten Effekt auf die Beurteilungen (Kindeswohlgefährdung; Empfehlung einer Fremdplatzierung). Dabei hatte die private soziale Unterstützung ein besonderes geringes und die elterliche Kooperation ein besonders hohes Gewicht. Die meisten untersuchten Merkmale der Fachkräfte standen in einem geringen oder keinem Zusammenhang mit der Gefährdungseinschätzung oder der Fremdplatzierungsempfehlung. Eine Ausnahme ist die allgemeine, fallunspezifische Bereitschaft der Fachkräfte zur Fremdplatzierung. Die gefundene geringe statistische Bedeutung der Organisationsebene bei gleichzeitig hoher Variabilität der Beurteilungen zwischen den Fachkräften verweist auf grosse Ermessensspielräume der Fachkräfte. Die Schlussfolgerungen beziehen sich auf die Bedeutung der Befunde für die wissenschaftliche Fachdiskussion und auf Anregungen für die praxisorientierte Kinderschutzfachdiskussion.
Dargestellt werden Ergebnisse eines Forschungsprojekts, in dem Entwicklungsrisiken bei jungen männlichen Geflüchteten analysiert wurden. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen für eine Verbesserung der rechtlichen und institutionellen Bedingungen von Integrationsprozessen sowie für die Gestaltung der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten entwickelt.
Intelligentes Wissen ist vernetzt (z.B. Renkl, 2015). Analoges Enkodieren (Gentner et al., 2003) kann diese Vernetzung bereits in der Wissenserwerbsphase durch den fokussierten Vergleich (Mapping) zweier strukturgleicher Beispiele unterstützen (Alfieri et al., 2013).
Die Studie nimmt zweierlei Perspektiven in den Blick: Im Rahmen der Lernperspektive wird untersucht, wie der Vergleich zweier strukturgleicher Beispiele bei den Kindern Lernprozesse anregt, wie sich die Vergleichsprozesse der Kinder beschreiben und systematisieren lassen und ob die Kinder das inhaltliche Wissen von einem Beispiel auf andere Beispiele übertragen können. Im Rahmen der Lehrperspektive werden die gegebenen Unterstützimpulse während der Exploration (Ausprobieren und Gemeinsamkeiten der Beispiele entdecken) untersucht und systematisiert um die adaptiven Potenziale des Settings zu erfassen.
In der qualitativen Studie wurden 26 Kinder der zweiten Jahrgangsstufe durch offene und gezielte Impulse zum Vergleich von Hebeln (Wippe und Kleiderbügel) angeregt. Um den Wissenszuwachs zu erheben, wurden die kindlichen Konzepte vor und nach der Intervention (offene und gezielte Vergleichsimpulse zu den Beispielen, ausprobieren der Funktionalität) u.a. durch Bildstrukturkarten der Beispiele erfasst. Die Anwendbarkeit des erworbenen Wissens wurde mittels Transferbildkarten zum nahen bis mittleren Lerntransfer (Barnett & Ceci, 2002) überprüft. Ausgewertet wurden die erhobenen Daten mithilfe der inhaltlich-strukturierenden und der inhaltlich-typenbildenden Inhaltsanalyse (Kuckartz, 2016).
Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder Gemeinsamkeiten der Beispiele zunächst auf einer prozeduralen Ebene beschreiben können. Individuelle Lernprozesse der Kinder werden anhand von förderlichen und hinderlichen Faktoren beim Vergleichen beschrieben. Es zeigen sich sowohl kurzfristige Lernzuwächse als auch die Fähigkeit der Kinder, ihr Wissen zum Hebel auf andere Bereiche zu übertragen. Das Lernsetting bietet sich somit als adaptive (Scaffolding)Möglichkeit für (Sach)Unterricht an, da die Beispiele Verständnisschwierigkeiten sichtbar machen und damit gezieltere verbale Unterstützung seitens der Lehrkräfte ermöglichen können.
Forschungsprojekt der PH Freiburg zur Leitperspektive BNE und die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen.
„BNE soll Lernende befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, für eine funktionierende Wirtschaft und eine gerechte Weltgesellschaft für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln.“ (vgl. Leitperspektive BNE des Bildungsplans 2016 in Baden-Württemberg). Bislang ist jedoch noch wenig darüber bekannt, welche Wirkungen die Einführung der Leitperspektive BNE in Bezug auf die lehrerbezogenen Merkmale sowie die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenz(en) (NK) bei Schüler:innen hat. Das Projekt „BNE im Unterricht - Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Nach-haltigkeitskompetenz“ (BUGEN) hat sich auf der Basis existierender empirischer Forschung und Methoden (z.B. aus der Umweltpsychologie) zunächst mit der Frage beschäftigt, wie die vorgegebenen Ziele einer BNE konkretisiert und gemessen werden können. Im Zentrum des Forschungsprojekts stand dann die Erfassung von Merkmalen der Lehrkräfte (z. B. BNE-bezogenes Wissen, Motivation, Einstellungen, Umsetzung im Unterricht) und Veränderungen von Merkmalen (kognitive, affektive und verhaltensbezogene) ihrer Schüler/-innen innerhalb eines Schuljahres. Über einen zusätzlichen Vergleich der Lehrkräftemerkmale mit einer repräsentativen Stichprobe vor Einführung des neuen Bildungsplans wurden Erkenntnisse über Veränderungen und Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche, d.h. sich auf die Kompetenzentwicklung der Schüler*innen auswirkende Implementierung der BNE im Unterricht gewonnen. Aktuelle Veröffentlichungen im Rahmen des Projektes: Rieß et al. 2018; Waltner et al. 2019; Waltner et al. 2020.
Historisch betrachtet, haben Kindertageseinrichtungen (Kitas) den Wandel von einer betreuenden Institution hin zu Einrichtungen mit einem zusätzlichen Erziehungsauftrag vollzogen,sowie in den letzten Jahrzehnten zunehmend auch für bildungsbezogene Themen an Relevanz gewonnen. Dabei wird in Hinblick auf kindliche Entwicklungsmaße im Besonderen die Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen als wesentlich für die Wirksamkeit frühkindlicher institutioneller Bildungsarbeit angesehen. Die Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen scheint wiederum maßgeblich von den professionellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte bedingt zu werden. Verschiedene Kompetenzfacetten sowie deren Zusammenwirken werden innerhalb der frühpädagogischen Kompetenzforschung in Kompetenzmodellen beschrieben. Hinsichtlich der empirischen Überprüfung der Modelle bestehen jedoch eine Reihe von Forschungsdesideraten, die sich sowohl auf die Einzelfacettenebene als auch auf mögliche Zusammenhänge unterschiedlicher Facetten beziehen. Die vorliegende publikationsbasierte Dissertation greift die Erkenntnisbedarfe auf und untersucht schwerpunktmäßig lernbereichsübergreifende wissens-und einstellungsbezogene Kompetenzfacetten sowie deren Zusammenhang mit der Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen. Im Besonderen verdeutlichen die Ergebnisse, dass die Facetten Professionelles Wissen und Einstellungen zusammenhängen. Ein besonderer Erkenntnisgewinn der durchgeführten Teilstudien besteht zudem darin, dass die Analyse von Zusammenhängen zwischen Wissen und Interaktionsqualität von der Wissensorientierung mitbestimmt wird. Nicht zuletzt mittels der Analyse von Moderationseffekten, wodurch der in den frühpädagogischen Kompetenzmodellen aufgezeigten Komplexität der verschiedenen Facetten Rechnung getragen wird, wird in der vorliegenden Dissertation auch auf einer methodischen Ebene ein Beitrag zur Kompetenzforschung in der Frühpädagogik geleistet. Die generierten Erkenntnisse werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die frühpädagogische Forschung sowie Professionalisierungsmaßnahmen diskutiert.
Partizipierende Kinder. Eine ethnographische Untersuchung in außerschulischen Partizipationssettings
(2020)
Gegenstand dieser ethnographischen Studie ist die Partizipation von Kindern, die anhand von Praktiken partizipierender 6-11jähriger Kinder auf einem Abenteuerspielplatz, der dortigen Kinderkonferenz und bei Spielplatzplanungsprojekten untersucht wird. Theoretische Zugänge sind die Konzepte der ,Agency‘ und der ,Generationalen Ordnung‘ aus der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung. Zudem werden Machtverhältnisse zwischen den Akteur*innen, insbesondere zwischen Kindern und Erwachsenen in den Blick genommen.
In den Rekonstruktionen der alltäglichen Partizipationspraktiken von Kindern auf einem Abenteuerspielplatz, der Mitwirkung von Kindern beim Partizipationsforum Kinderkonferenz und ihrer Partizipation bei Spielplatzplanungsprojekten werden drei Partizipationspraktiken als für die jeweiligen Settings zentral herausgearbeitet: Praktiken der Selbstbestimmung, Praktiken der anliegenbasierten Mitwirkung und Praktiken, um Ideen zum Ausdruck zu bringen. Dabei wird deutlich, wie bedeutsam für die Partizipationspraktiken der Kinder die beteiligten Erwachsenen und die strukturellen Rahmungen der Partizipationssettings sind.