Refine
Year of publication
Document Type
- Periodical Part (209)
- Article (159)
- Doctoral Thesis (92)
- Study Thesis (52)
- Sound (30)
- Master's Thesis (24)
- Book (23)
- Course Material (9)
- Report (9)
- Bachelor Thesis (4)
Language
- German (543)
- English (75)
- Multiple languages (4)
Is part of the Bibliography
- no (622)
Keywords
- Pädagogik (89)
- Zeitschrift (77)
- - (59)
- Freiburg <Breisgau> / Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (31)
- Freiburg <Breisgau> / Pädagogische Hochschule (29)
- Lehrerbildung (25)
- Grundschule (19)
- Mundologia (18)
- MUNDOlogia (17)
- Bildung (15)
Institute
- Rektorat (255)
- Institut für Erziehungswissenschaft (46)
- Institut für Evangelische und Katholische Theologie / Religionspädagogik (32)
- Fakultät für Bildungswissenschaften (24)
- Institut für Anglistik (24)
- Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (22)
- Institut für deutsche Sprache und Literatur (19)
- Institut für Musik (13)
- Institut für Psychologie (13)
- Institut für Soziologie (12)
Sexuelle Gewalt unter Jugendlichen stellt in Deutschland ein relevantes Phänomen dar, von dem auch Jugendliche betroffen sind, die in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe leben. Verschiedene Forschungsergebnisse verweisen darauf, dass sexuelle Gewalt und ihre Verhinderung eng mit der Geschlechtlichkeit der Akteure und ihren Vorstellungen von Sexualität verbunden sind. An diese Erkenntnisse knüpft die vorliegende Arbeit an und beschäftigt sich mit den Fragen, ob und wie Jungen aus der stationären Jugendhilfe über sexuelle Gewalt erzählen und welche Bedeutung Männlichkeiten dabei haben. Entsprechend werden subjektive Vorstellungen von Geschlecht, Sexualität und sexueller Gewalt in die Analyse miteinbezogen. Im Zuge eines qualitativ-rekonstruktiven Forschungsprozesses wurden bereits existierende Interviewdaten im Rahmen einer Sekundärnutzung in Anlehnung an das integrative Basisverfahren nach Kruse ausgewertet und die Ergebnisse der Fallanalysen auf der Grundlage von Rekonstruktionen und Kontrastierungen übergreifender zentraler Motive und Thematisierungsregeln zu vier analytischen Typen gebündelt, die unterschiedliche Erzählpositionen zu sexueller Gewalt darstellen. Hierbei beziehen sich die Auswertungen schwerpunktmäßig auf Erzählungen zurückliegender, sprachlich aufgearbeiteter sexueller Übergriffe, die als Erfahrungswissen zu sexueller Gewalt rekonstruiert wurden. Nach dem Typ »Der ehemals Übergriffe«, werden im Verlauf der Arbeit die Typen »Der intervenierende Bystander«, »Der nicht-intervenierende Bystander« und »Der Unerfahrene« kontrastiv ausgearbeitet. Aufbauend auf der Ergebnisdarstellung werden abschließend Folgerungen für eine mit Geschlechtervorstellungen arbeitende Soziale Arbeit im Kontext von Prävention sexueller Gewalt und sexueller Bildung sowie für weitere Forschung im Themenfeld abgeleitet
Der Ausbau der Ganztagsschulen in Deutschland zielt unter anderem darauf ab, Schüler*innen umfassend individuell in ihrer Entwicklung zu fördern. Aktuelle Untersuchungen verdeutlichen den Bedarf an weiterer Forschung, insbesondere zur Analyse individueller Entwicklungsverläufe und ihrer Zusammenhänge mit der Ganztagsschulteilnahme. Zwei bedeutende Schüler*innenmerkmale im Kontext von Leistung und Lernen sind das akademische Selbstkonzept und die Lernzielorientierung.
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts und der Lernzielorientierung von Schüler*innen während der Sekundarstufe I an Ganztagsschulen, abhängig von ihrer Teilnahme am Ganztagsunterricht. Zudem werden differenzielle Entwicklungsverläufe beider Merkmale analysiert und Bedingungsfaktoren für positive Entwicklungsverläufe überprüft.
Die Ergebnisse verdeutlichen eine signifikante Abnahme sowohl des akademischen Selbstkonzepts als auch der Lernzielorientierung der Schüler*innen während der Sekundarstufe I. Es zeigt sich jedoch kein direkter Effekt der Teilnahme am Ganztagsunterricht auf diese Abnahme. Personenzentrierte Analysen ergeben unterschiedliche Entwicklungsverläufe für beide Merkmale, wobei nur vereinzelte Zusammenhänge zur Ganztagsteilnahme erkennbar sind. Die Ergebnisse legen jedoch nahe, dass die Qualität und Gestaltung der Ganztagsangebote von Bedeutung sind.
Die empirischen Befunde werden im Rahmen bestehender Theorien interpretiert und in die aktuelle Forschungslage eingebettet. Dabei werden auch praktische Implikationen abgeleitet und mögliche Auswirkungen auf die Forschung im Bereich der Ganztagsschulforschung diskutiert.
Das Handbuch in der deutschen Übersetzung bezieht sich auf das Projekt Fashion DIET (Sustainable Fashion Curriculum at Textile Universities in Europe – Development, Implementation and Evaluation of a Teaching Module for Educators), ein von der EU gefördertes Projekt im Rahmen der Key Action „Strategic Partnerships“ des Erasmus+ Programms. Von September 2020 bis August 2023 sind in dem internationalen Projekt unter der Federführung der Pädagogischen Hochschule Freiburg Lehr- und Lernarrangements entwickelt worden. Partnerhochschulen sind die Hochschule Reutlingen in Deutschland, die Technische Universität Gheorghe Asachi in Iaşi, Rumänien, und die Trakische Universität in Stara Zagora, Bulgarien. Aufgrund der verheerenden ökologischen und sozialen Auswirkungen der Textilindustrie und der in den letzten Jahrzehnten vom Konzept der Fast Fashion dominierten Modeindustrie ist es von großer Bedeutung, die Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen in die gesamte textile Wertschöpfungskette zu integrieren, d. h. in die Phasen der Produktion, des Konsums und der Entsorgung, um sie nachhaltig und positiv für Menschen und Ökosysteme zu gestalten. Die anstehende Transformation der Textil- und Modeindustrie in Richtung Nachhaltigkeit erfordert daher eine kontinuierliche Umsetzung des Leitprinzips Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Aus- und Weiterbildung. Das Projekt Fashion DIET zielte darauf ab, den Prozess der Umsetzung von BNE in den nationalen Bildungssystemen zu fördern. Das Hauptziel war die Entwicklung eines BNE-Weiterbildungsmoduls im Kontext von Mode und Textilien für Hochschulen, da Lehrende und Lernende in Zukunft stärker international kooperieren müssen, um das Leitbild BNE dauerhaft auf internationaler Ebene zu etablieren. Darüber hinaus sind daraus abgeleitete Lehr- und Lernmaterialien für berufliche und weiterführende Schulen entwickelt und als Open Educational Resources (OER) über die Datenbank Glocal Campus zur Verfügung gestellt worden.
Maturity models are increasingly used to advance the processes of organizations, including Higher Education Institutions. In this paper, we review existing maturity models to analyze and optimize the accessibility of organizations. Therefore, we conducted a systematic literature research in the databases Web of Science, IEEE Xplore, BASE, ACM, and Google Scholar, resulting in 13 different maturity models. An additional web search on maturity models for accessibility found another 12 maturity models that we added to the results. Finally, we analyzed the 25 maturity models in more detail, specifically the indicators that each maturity model uses to measure accessibility. The most frequent indicators were “responsibility”, “competences & training”, and “monitoring”, with differences in the frequencies when separated by target group. Out of the 25 maturity models found, only 6 focused on Higher Education Institutions. None of the existing maturity models focuses on teaching and learning of accessibility explicitly.
Introduction:
Results from experimental research in instructional psychology
imply that a deep menu structure of a e-learning website may provide useful segmentation. However, menu depth also increases the need for navigation and thus, might have impairing eects on learning. Furthermore, instructional support can be provided by including a checklist, to ensure that learners reflect on their
study progress. The study aimed at investigating which menu structure is beneficial for e-learning websites and whether a checklist could compensate the negative effects of an unfavorable menu structure.
Methods:
Therefore, in an online experiment, we let 101 students learn facts about rocks from an e-learning website with either a deep or a flat menu structure. We further manipulated whether metacognitive support through a checklist was provided or not. Learning outcomes, cognitive load, metacognitive factors as well
as learning time were measured.
Results:
Results show no main eects of the menu depth or the presence of
a checklist on retention and transfer performance. Learning achievements in percent for retention were 37.31 (deep menu/checklist), 31.10 (deep menu/no checklist), 36.07 (flat menu/checklist), 38.13 (flat menu, no checklist) and for transfer were 35.19 (deep menu/checklist), 34.40 (deep menu/no checklist), 37.78 (flat menu/checklist), 33.23 (flat menu, no checklist). Yet, there are hints that the deeper menu structure had a negative eect on learning processes: The deep menu structure led to an enhanced extraneous cognitive load (ECL) and reduced
learning efficiency. However, providing a checklist had beneficial eects mainly when learning with a deep menu structure but not overall. Unexpectedly, the presence of the checklist did not influence metacognitive measures.
Discussion:
Our study suggests that possible costs of a deep menu structure
should be considered when designing instructional checklists. However, the study also provides a way in which these costs can be compensated, which is by using a checklist. Implications for instructional research and e-learning are discussed.
Parental self-efficacy (PSE) is an essential predictor of parenting practices and child development. The content-specificity of PSE is not well understood: Previous studies are based on either measure of general parental self-efficacy or task-specific parental self-efficacy but not measures of both constructs. Thus, we do not know how both constructs are related. With data from the “AQuaFam” study, we compared four-factor models to investigate the structure of PSE. It was a priority whether (1) task-specific and general PSE could be assessed separately or (2) be mapped in a hierarchical model with task-specific PSE factors and a superordinate factor of general PSE. A Chi-square test shows no significant model improvement, which indicates general and task-specific PSE being separate dimensions. US studies suggest that low-income parents, migrants, or parents with a lower educational status experience lower PSE. To adequately support these parents, we need to know whether differences according to families’ background characteristics occur in task-specific and general PSE beliefs. We tested general PSE and PSE in four parenting tasks for differences according to families’ background characteristics. Parents with a university degree they were self-efficacious in communicating responsible media use than parents without a university degree. Parents with a non-German family language they were self-efficacious in communicating a responsible media use, caring for a sick child, and in their general PSE compared to parents with German as a family language. The results of the group differences are discussed in the context of how to support different parent groups.
Introduction
Interprofessional collaboration of physicians and midwives is essential for appropriate and safe care of pregnant and parturient women as well as their newborns. The complexity of woman-centered care settings requires the continuous exchange of information and the coordinated implementation of multi-and interprofessional care concepts. To analyze the midwives’ perspective on the multi-and interprofessional care process during pregnancy, birth and postpartum period, we aimed to adapt and psychometrically evaluate the Interprofessional Collaboration Scale (ICS).
Methods
The ICS (13 items) was answered by 299 midwives for (i) prenatal and postpartum care as well as (ii) perinatal care. Three items on equitable communication (EC) identified in qualitative interviews with N = 6 midwives were added as further aspects of quality in collaborative midwifery care. Confirmatory factor analysis was used to test competing theoretically hypothesized factorial model structures, including both care settings simultaneously, i.e., birth and prenatal/postpartum.
Results
A two-dimensional structure assuming the 13 original ICS items and the 3 items on EC as psychometric distinct item groups accounts for the data best. After deleting 5 ICS items with insufficient indicator reliability, a very good-fitting model structure was obtained for both prenatal/postpartum as well as perinatal care: χ2df = 192 = 226.35, p = 0.045, CFI = 0.991, RMSEA = 0.025 (90%CI: [0.004; 0.037]). Both the reduced ICS-R and the EC scale (standardized response mean = 0.579/1.401) indicate significantly higher interprofessional collaboration in the birth setting. Responsibility in consulting, attitudes toward obstetric care and frequency of collaboration with other professional groups proved to be associated with the ICS-R and EC scale as expected.
Discussion
For the adapted ICS-R and the EC scale a good construct validity could be confirmed. Thus, the scales can be recommended as a promising assessment for recording the collaboration of midwives with physicians working in obstetric care from the perspective of midwives. The instrument provides a validated assessment basis in midwifery and obstetric care to identify potentially divergent perspectives within interprofessional care teams in woman’s centered care.
Marc Goldoni untersucht in der qualitativ-rekonstruktiven Studie Handlungsorientierungen von Praxisausbildenden der Sozialen Arbeit in der Schweiz zu ihrer Tätigkeit an der Schnittstelle von Hochschule und Praxis. Insbesondere der Zusammenhang von berufsbiografischen Aspekten, organisationalen Rahmenbedingungen und professionsspezifischen Diskursen wird dabei in den Fokus genommen. Der Autor entwickelt darauf aufbauend unterschiedliche Typen von Praxisausbildenden. Diese verstehen ihre Aufgabe in ihrer jeweils eigenen Logik. Es zeigen sich typenspezifische Ausprägungen wie und an welchen Problemgegenständen Reflexion betrieben wird und welche Herausforderungen dabei auftreten. Die auf Grundlage narrativ orientierter Einzelinterviews und mit der Dokumentarischen Methode rekonstruierten Ergebnisse geben einen vertieften Einblick in eine bisher wenig beleuchtete Praxis. Sie geben zudem wichtige Hinweise darauf, an welchen Punkten Weiterbildungsangebote von Hochschulen ansetzen können.
Wenn das Thema mit nach Hause kommt: Eine qualitative Erhebung mit dem inneren Team bei Coaches
(2022)
Helfende Systeme wie Coaching werden zur Bewältigung der komplexen Lebensrealität der Informations- und Multioptionsgesellschaft immer mehr zum Normalfall. Gleichzeitig sind die Herausforderungen, mit denen sich die Helfenden konfrontiert sehen, noch weitestgehend unerforscht. Diese Forschungslücke sucht die vorliegende Studie zu schließen. Um den individuellen Umgang der vier befragten Coaches im Angesicht solcher Herausforderungen sichtbar zu machen, wurden im Rahmen der Studie problemzentrierte Interviews durchgeführt. Im Kontext dieser Interviews wurden anhand des Modells des inneren Teams die intrapersonalen Dynamiken der Coaches in den als herausfordernd erlebten Situationen reflexiv erarbeitet. Die erhobenen Daten wurden anschließend mittels der dokumentarischen Methode mit dem Ziel einer konkreten Typenbildung expliziert. Anhand dieses forschungspraktischen Vorgehens konnte gezeigt werden, dass Coaches sich mit zwei grundsätzlich verschiedenen Typen von Herausforderungen konfrontiert sehen. Auf der einen Seite entstand durch ein hohes Maß an Empathie bei den Coaches eine übermäßige Nähe. Auf der anderen Seite kam es durch Wertekonflikte mit den Themen der Klient*innen zu einer Ablehnungshaltung, die zu einer kontraproduktiven Distanz in der Arbeitsbeziehung führte. Entsprechend dieser unterschiedlichen Typen von Herausforderungen kam es bei den befragten Coaches zu intrapersonalen Dynamiken, die ihnen eine konstruktive Prozessgestaltung erschwerten. Innerhalb der inneren Teams der Coaches waren vier verschiedene Typen von Anteilen erkennbar: Professionelle Anteile, empathische Anteile, Grenzwächter*innen und hilfsbereite Anteile. Es resultierte ein innerer Zwiespalt zwischen dem professionellen Anspruch an das eigene Handeln und dem Schutz der eigenen Bedürfnisse und Ressourcen, die im Angesicht der erlebten Herausforderungen bedroht waren.
Die positiven Effekte eines sportlich aktiven Lebensstils bei Frauen nach Brustkrebs sind wissenschaftlich gut belegt. Dennoch gelingt es einem Großteil der Frauen trotz hoher Motivation nur ungenügend, Bewegungsempfehlungen umzusetzen. Für wenig sportlich aktive Frauen nach Brustkrebs während der onkologischen Rehabilitation existiert bisher kein spezifisches Programm zur nachhaltigen Bewegungsförderung.
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die SpA bei Frauen nach Brustkrebs aus verschiedenen Perspektiven zu untersuchen, um Anknüpfungspunkte für die onkologische Rehabilitation zu definieren. Hierfür wird a) der Umfang SpA bei Frauen nach Brustkrebs zu Beginn der onkologischen Rehabilitation erhoben und erörtert, welche Assoziationen die Begriffe SpA und KA hervorrufen; b) untersucht, welche Schlussfolgerungen sich aus der Anpassung, Implementation und formativen Evaluation eines Programms zur Verhaltensänderung für wenig sportlich aktive Frauen ergeben; c) die Wirksamkeit eines motivational-volitionalen Programms zur Bewegungsförderung 12 Monate nach der Durchführung bestimmt. Die Dissertation entstand im Rahmen des Forschungsprojektes „Motivational-volitionale Intervention – Bewegung nach Brustkrebs (MoVo-BnB)“.
Der Umfang SpA wurde in einer querschnittlichen Befragung zu Beginn der medizinischen Rehabilitation in zwei Einrichtungen mit dem Kurzfragebogen (BSA-F) erfasst. Um Begriffsassoziationen, Motive und Barrieren in Bezug auf SpA und KA zu erfassen, wurden 21 leitfadengestützte Interviews geführt, digitalisiert und transkribiert. Die Auswertung erfolgte deduktiv-induktiv nach der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse. In einem mehrstufigen interdisziplinären Entwicklungsprozess wurde unter Berücksichtigung pädagogisch-didaktischer, psychologischer und bewegungstherapeutischer Evidenz ein Programm für Frauen nach Brustkrebs mit bewilligter medizinischer Rehabilitation entwickelt und umgesetzt, die wenig sportlich aktiv waren (<60 min/Woche). Zur Umsetzung wurden Train-the-Trainer-Seminare durchgeführt. Vier Einheiten wurden in zwei Rehabilitationskliniken implementiert. Schulungsqualität, didaktische Methoden und Be-gleitmaterial wurden 6 Wochen und 12 Monate nach der Implementation durch Patientinnen, Trainerinnen und Projektmitarbeiterinnen evaluiert (n = 127 Bewertungen). Die Wirksamkeitsanalyse wurde in einer nicht randomisiert, prospektiven, bi-zentrischen und kontrollierten Studie (Messzeitpunkte: zu Beginn, am Ende sowie 6 und 12 Monate nach Abschluss der Rehabilitation) untersucht. Die Kontrollgruppe (n = 266) erhielt die normale medizinische Rehabilitation und die Interventionsgruppe (n = 279) zusätzlich MoVo-BnB. Zielkriterien waren der Umfang SpA (BSA-F), die gesundheitsbezogene Lebensqualität (QLQ-C30) und die brustkrebsspezifische Lebensqualität (QLQ-Br23). Die Auswertung geschah mittels Kovarianzanalyse.
Ein Viertel (n = 806) der befragten Frauen ist in den vier Wochen vor Rehabilitationsbeginn mindestens 150 Min/Woche sportlich aktiv, jede zweite Frau weniger als 60 Min/Woche. Es gibt keine Hinweise darauf, dass das Begriffsverständnis Einfluss auf das Bewegungsverhalten hat. Vielmehr existieren in der Studienpopulation typische Barrieren (u. a. fehlende Motivation, Müdigkeit, Zeitmangel), die die Frauen daran hindern, sportlich aktiv zu sein. Sowohl der Prozess der Implementierung als auch die zwei formativen Evaluationen verdeutlichen, dass die Einführung eines neuen Programms weniger von der Konzeption und den Inhalten abhängig ist, als von den vor Ort bestehenden Rahmenbedingungen. Die Ergebnisse der zwei mehrperspektivisch durchgeführten formativen Evaluationen ergeben gute Werte für die Schulungsqualität, Methoden und Begleitmaterialen. Die Praxistauglichkeit und Akzeptanz der ressourcenneutralen Intervention lassen sich bestätigen. Bezüglich der Wirksamkeitsanalyse lässt sich feststellen, dass MoVo-BnB 12 Monate später zu einer Verbesserung der sportlichen Aktivität um 22 Minuten pro Woche führt. Hinsichtlich der gesundheitsbezogenen und der brustkrebsspezifischen Lebensqualität lassen sich keine substanziellen Unterschiede zwischen den Gruppen identifizieren.
Schließlich erweitern die Ergebnisse den Forschungsbereich um verbessertes Wissen bezüglich sportlicher Aktivität bei Frauen nach Brustkrebs zum Zeitpunkt der onkologischen Rehabilitation. Durch spezielle Unterstützungsmaßnahmen lassen sich mehr Individuen erreichen, ihr Bewegungsverhalten zu verbessern. Weiterer Handlungsbedarf ist erforderlich.