Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Welchen Musikunterricht braucht die Sekundarstufe 1? Konzeptionelle und unterrichtsspezifische Beiträge zu einem zukunftsfähigen Musikunterricht

  • „Welchen Musikunterricht braucht die Sekundarstufe 1?“ – Diese Frage ist ebenso umfassend wie bedeutsam. In politisch aufgeladenen Zeiten wie den heutigen besteht die Herausforderung darin, aus musikpädagogischen Spezialisierungen und Projekten heraus allgemeine Perspektiven für den Musikunterricht in der Sekundarstufe 1 zu entwickeln und nebeneinander existierende, oftmals zunächst abstrakt erscheinende Ideen miteinander zu verknüpfen. Der vorliegende Sammelband greift diese zentrale Fragestellung auf und eröffnet wichtige Themenfelder sowie neue Impulse. Dabei enthält der Sammelband zum einen Beiträge, die sich allgemein mit dem Musikunterricht in der Sekundarstufe 1 befassen und Perspektiven zur Persönlichkeitsentwicklung sowie zur Stellung des Musikunterrichts aufzeigen. Zum anderen umfasst der Sammelband Beiträge, die spezifischere Inhalte im Kontext Populärer Musik und (Post-)Digitalität sowie Themen wie Klassenmusizieren, Tanz und Szene oder Musizieren mit allen Sinnen behandeln. Schließlich endet der Sammelband bewusst mit Beiträgen, die eine interdisziplinäre Perspektive einnehmen oder interkulturelle Ansätze und Fragen der Teilhabe thematisieren. Inhaltsverzeichnis Georg Brunner, Daniel Fiedler, Silke Schmid Welchen Musikunterricht braucht die Sekundarstufe 1? Eine Bestandsaufnahme (Editorial) Franziska Degé Musikalische Entwicklung und Musikunterricht in der Schule Georg Brunner, Daniel Fiedler Der Musikunterricht in der Sekundarstufe 1 in Baden-Württemberg. Eine explorative Studie zur Analyse von Unterschieden im Hinblick auf Aktivitätsformen, Bildungsplanorientierung und Motivation musikpädagogischen Handelns Elisabeth Theisohn, Janine Dömeland „‘S is mir auch relativ boogy, ob da so viel mitbestimmt wird“ – Schüler:innen-Perspektiven auf Partizipation im Musikunterricht Jürgen Oberschmidt „Die Zeit ist kurz, die Kunst ist lang“ – Musikunterricht zwischen Anpassungsdruck und kreativer Selbstentfaltung Daniel Mark Eberhard Classroom Management und Umgang mit Unterrichtsstörungen im Fach Musik Steven Schiemann Chancen und Herausforderungen einer diversitätsorientierten Förderung von Schüler*innen im Musikunterricht der Sekundarstufe 1 durch Erhebungen von Lernvoraussetzungen Miriam Eisinger, Mareike Weiser, Franziska Degé, Andreas Heye, Daniel Müllensiefen Übung macht den Meister: Growth Mindset für den Musikunterricht Sabine Schneider-Binkl Identitätsbildung im Musikunterricht: Perspektiven zur Unterrichtsgestaltung in der Sekundarstufe 1  Jonas Schwald Auseinandersetzung mit problematisierter Musik im Musikunterricht der Sekundarstufe 1 am Beispiel Gangsta-Rap Marc Godau, Verena Weidner & Katharina Hermann (Post-)Digitale Songwritingpraktiken im Musikunterricht Wolfgang Pfeiffer Popmusik anders unterrichten – neue Ansätze zur Didaktik populärer Musik Tobias Rotsch, Lisa Werner Künstliche Intelligenz im Musikunterricht. Musikbezogene Gestaltungsprozesse in Zukunftstechnologien Simon Krickl, Silke Schmid Deeper Learning und Creative Literacy. Digital-gestützte Lehr-Lernumgebungen kreativitätsfördernd und nachhaltig gestalten Johannes Treß Initiale Designprinzipien einer Maker Music Education am Beispiel eines Unterrichtsprojekts in der Sekundarstufe 1 Ralph Gotzel, Christian Wacker, Georg Brunner Adaptive (reproduktive) Klassenmusizierkonzepte Mathias Schillmöller, Stefan Zöllner-Dressler Gestalten von Atmosphären als Deeper Learning-Prozess: ein Musikunterricht zum Thema Das zerbrechliche Paradies Sonja Baulecke Tanz im Musikunterricht – Welche Ziele verfolgen Musiklehrkräfte, wenn sie im Musikunterricht tanzen? Felix Helpenstein Säkularität vs. Ungleichheit. Chancen und Grenzen der Berücksichtigung von Religion als Differenzlinie im Musikunterricht der Sekundarstufe 1 Wolfgang Pfeiffer klasse.im.puls – Musikklassen in Bayern  Katharina Schilling-Sandvoß „Bridges – Musik verbindet“. Interprofessionelle Kooperation im interkulturellen Musikunterricht Valerie Krupp Teilhabe und Befähigung als Ziele musikalischer Bildungsangebote der Sekundarstufe 1 Christine Löbbert, Annette Ziegenmeyer Inklusion und Musikunterricht in der Sekundarstufe 1: Eine Annäherung
Metadaten
Author:Georg Brunner, Daniel Fiedler, Silke Schmid
URN:urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-33988
DOI:https://doi.org/10.60530/opus-3398
Editor:Georg Brunner, Daniel Fiedler, Silke Schmid
Document Type:Book
Language:German
Year of Completion:2025
Release Date:2025/02/07
Tag:Musikunterricht; Schule; Sekundarstufe 1; Transformation
GND Keyword:Musikunterricht; Sekundarstufe 1; Bildungssystem
Last Page:356 S.
Institutes:Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
DDC class:700 Künste und Unterhaltung / 780 Musik
300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen / 373 Sekundarbildung
Open Access:Frei zugänglich
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International