Professionalitätskonzepte angehender Politiklehrkräfte: Eine qualitative Studie zu den professionsbezogenen und fachdidaktischen Vorstellungen von Studierenden des Lehramts Politik
- Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Ergebnisse einer explorativ ausgerichteten qualitativen Untersuchung, die auf die Rekonstruktion der professionsbezogenen und didaktischen Vorstellungen von Politikstudierenden zielte. Statt wie häufig üblich Experten zu befragen, wurde mittels leitfadengestützter Einzelinterviews die Sicht von Politikstudierenden auf schulische politische Bildung erhoben und darüber hinaus die individuelle Kompetenzentwicklung der vier befragten ExamenskandidatInnen in den Blick genommen. Die erhobenen Professionalitätsvorstellungen wurden inhaltsanalytisch ausgewertet und zudem mit wissenschaftlichen Fachkonzepten verglichen, um etwaige Begrenzungen oder Unschärfen der subjektiven Konzepte aufzuzeigen. Die Ergebnisse geben einen Eindruck, wie angehende PolitiklehrerInnen in der Phase des Übergangs vom Politikstudium zum Referendariat ihre künftige Rolle und die Aufgaben schulischer politischer Bildung konzipieren.
Author: | Helene Bergmann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-7485 |
Referee: | Thomas Fuhr, Hans-Werner Kuhn |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2018 |
Publishing Institution: | Pädagogische Hochschule Freiburg |
Granting Institution: | Pädagogische Hochschule Freiburg, Fakultät I |
Date of final exam: | 2018/05/25 |
Release Date: | 2019/03/21 |
Tag: | Lehrerprofessionalität; Politikdidaktik; Politikdidaktische Forschung; Politiklehrkräfte; Schulische politische Bildung |
GND Keyword: | Professionalität; Politische Bildung; Fachdidaktik |
Page Number: | 145 |
Institutes: | Fakultät für Bildungswissenschaften |
DDC class: | 300 Sozialwissenschaften |
300 Sozialwissenschaften / 320 Politik | |
Licence (German): | ![]() |