Visualisierungen und ihr Verhältnis zu didaktischen Zugängen zur Satzgrammatik – Eine theoretische und empirische Untersuchung grammatikdidaktischer Visualisierungen in Sprachbüchern des Deutschen als Erst‐, Zweit‐ und Fremdsprache
- Welches Potential bergen visuelle Zugänge zur Satzgrammatik? Diese Frage ist von hoher fachdidaktischer Relevanz, wird Visualisierungen doch von Bildwissenschaften und Lehr-Lern-Psychologie eine epistemische Funktion zugeschrieben. Diese Studie bietet einen Überblick über grammatikdidaktische Visualisierungen in aktuellen Lehrwerken der Bereiche Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Auf empirischer Basis werden acht Grundtypen grammatikdidaktischer Visualisierung bestimmt und ausgewählte Visualisierungen einer semiotischen Analyse unterzogen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass mit den Visualisierungen potentiell eine große Vielfalt von Zugängen zur Satzgrammatik eröffnet wird, sie zugleich aber auch Probleme bergen. Vor diesem Hintergrund werden Gütekriterien für didaktisch sinnvolle Visualisierungen formuliert.
Author: | Laura Rödel |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-7391 |
Referee: | Petra Gretsch, Gabriele Kniffka |
Advisor: | Petra Gretsch, Gabriele Kniffka, Constanze Weth |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2018 |
Publishing Institution: | Pädagogische Hochschule Freiburg |
Granting Institution: | Pädagogische Hochschule Freiburg, Fakultät II |
Date of final exam: | 2018/07/25 |
Release Date: | 2019/01/08 |
Tag: | Grammatikdidaktik; Lehr-Lern-Medien; Lehrwerkanalyse; Sozialsemiotische Bildanalyse; Visualisierungen |
GND Keyword: | Deutschunterricht; Visualisierung; Satzgrammatik |
Page Number: | 325 |
Institutes: | Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften |
DDC class: | 300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik | |
Licence (German): | ![]() |