Professionelle Entwicklung durch reflektiertes Experimentieren
- Die Dissertation bezieht sich auf eine Studie zur Untersuchung von Lernprozessen von Lehrpersonen, welche im Rahmen einer Fortbildung an Schweizer Schulen das Luuise-Verfahren („Lehrpersonen unterrichten und untersuchen integriert, sichtbar und effektiv“) nutzen, um ihren Unterricht weiterzuentwickeln. Dies geschieht anhand von retrospektiven Interviews mit teilnehmenden Personen unter Anwendung der Grounded Theory-Methodologie. Als Ergebnis wird ein Modell des Lernens von Lehrpersonen entwickelt, welches angelehnt ist an Modelle zum Lernen im Prozess der Arbeit. In der Diskussion wird das Ergebnismodell mit pragmatistischen Ansätzen in Verbindung gebracht, welche die Bedeutung der handlungsorientierten Reflexion bei der Weiterentwicklung des professionellen Handelns betonen. Als ein wesentliches Ergebnis zeigt sich die Wirksamkeit selbstgesteuerter Lernprozesse über experimentieren und reflektieren, welche durch eine Fortbildung angestossen und unterstützt werden. Auch erweisen sich die pragmatistischen Ansätze nach Dewey und Schön als ergiebig für die Interpretation der identifizierten und aus der Anwendung des Luuise-Verfahrens resultierenden Lernprozesse.
Author: | Philipp SchmidORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-34744 |
DOI: | https://doi.org/10.60530/opus-3474 |
Referee: | Thomas Fuhr |
Advisor: | Katrin Kraus |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2025 |
Publishing Institution: | Pädagogische Hochschule Freiburg |
Granting Institution: | Pädagogische Hochschule Freiburg, Fakultät für Bildungswissenschaften |
Date of final exam: | 2025/04/16 |
Release Date: | 2025/05/12 |
Tag: | Grounded Theory; Lernen im Prozess der Arbeit; Professionalisierung; Reflexive Praxis Workplace Learning |
Page Number: | 202 S. |
Institutes: | Fakultät für Bildungswissenschaften |
DDC class: | 300 Sozialwissenschaften |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |