Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 484 of 633
Back to Result List

Professionalisierung zwischen Schule und Hochschule. Eine empirische Studie über reflexive Lehrerbildung

Becoming professional between School and University. An empirical Study about reflective Teaching Education

  • Die Arbeit thematisiert Reformkonzepte zur Lehrerbildung, die auf diverse Leistungsstudien und Forderungen nach Standards reagieren. Von den formulierten Kompetenzbereichen interessiert an dieser Stelle jener, der den adäquaten Umgang mit schulischen Veränderungen ins Zentrum rückt. Zu den "neuen" Zuständigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern gehören etwa die Evaluation von Unterricht oder die kooperative Profilbildung und Selbstverwaltung der eigenen Schule. Die Bildungswissenschaften sehen in den erweiterten Aufgaben einen Paradigmenwechsel, der in Zusammenhang mit dem beruflichen Selbstverständnis und einer professionellen Haltung steht. Fraglich ist, inwieweit eine solche Haltung administrativ geplant werden kann: Soziale Leitideen wie Engagement oder Kooperation lassen sich nicht "absichtlich" aneignen, sondern zielen weitgehend auf implizite Wissensbestände. Die vorliegende Arbeit fasst dieses Praxiswissen mithilfe der Handlungstheorie Bourdieus und fragt mit Blick auf Professionsdesiderate danach, ob und wie Lehrerbildung einen Habitus fördert, der "innovativ" ist. Untersucht werden die Kompetenzen von Berufsneulingen, da diese immer wieder als Hoffnungsträger einer nachhaltigen Schulentwicklung genannt werden. Die Studie bedient einen empirischen Nachholbedarf und trägt zur sozialwissenschaftlichen Methodologieentwicklung bei. Im Fokus steht ein Begleitseminar zum Schulpraktikum, in dem Studierende "eigene Fälle" supervisorisch bearbeiten sowie diverse Gruppendiskussionen durchführen. Der komplexe Datenkorpus beinhaltet verschiedenste Textsorten, Beobachtungen und Erhebungen. Für die qualitative Analyse wesentlich ist, dass die Konstruktion von handlungsleitenden Bedeutungen nicht als rein geistige Operation betrachtet wird, sondern sozial situiert und in einem kollektiv erfahrenen Alltag angelegt ist. Da sich dieses symbolische Handeln gewissermaßen intuitiv und inkorporiert vollzieht, setzt es zudem keine willentliche Zustimmung voraus. Die Rekonstruktion realer Studienpraxis belegt eindrücklich, dass sich in der Kommunikation zwischen den Ausbildungsbeteiligten weit mehr ereignet als die Weitergabe von Information. Die Studie identifiziert institutionelle Einflüsse und zeichnet dezidiert die Umstände nach, unter denen Studierende auf altbewährte Strategien zurückgreifen oder alternativ ungewohnte ausprobieren. Sie zeigt auch, dass sich verschiedene Handlungsfelder nicht strikt voneinander trennen lassen und biografische Grundorientierungen und Konfliktmuster in andere Kontexte hineintragen werden. Die Methodologie der Grounded Theory (Strauss/Corbin) bietet die Chance, für die Theoriebildung mehrdisziplinäre Referenzfolien heran zu ziehen. Insbesondere die Anbindung an soziologische Makrotheorien wie der reflexiven Modernisierung (Beck, Giddens) liefert der Lehrer(aus-)bildung einen Rahmen, der mit landläufigen Theorie-Praxis-Dualismen bricht. Eine passfähige Verdichtung leisten neuere sozialpsychologische Konzepte zu Identität (Keupp) und Situiertem Lernen (Lave/Wenger). Das zentrale Ergebnis der Untersuchung lautet erstens, dass die berufliche Entwicklung von künftigen Lehrerinnen und Lehrern von der Individualisierung wesentlich tangiert wird, und zweitens, dass sich daraus ein Steuerbedarf für die Praxisgemeinschaften ergibt. Die Studie verdeutlicht entgegen trivialen Machbarkeitsvorstellungen von Bildungsplänen, wie Individualisierungsphänomene die professionsinhärente Unsicherheit von Bildungsarbeit gewissermaßen potenzieren: Die Ausbildungskontexte sind geprägt von kurzzeitigen Partizipationen, unübersichtlichen Sozialzusammenhängen und pluralistischen Wertvorstellungen, die eine professionelle Orientierung erschweren. Während die Entscheidungs- und Konkurrenzprobleme wachsen, werden gleichzeitig die Beziehungen und Zugehörigkeiten fragiler. Hier decken die Ergebnisse die normativen Implikationen von Idealkonstrukten wie "Lernenden Organisationen" auf und relativieren einseitige Gewinnmythen, wie etwa über Teamarbeit, Flexibilität oder Risikofreude. Als Schlüsselkonzept im Umgang mit Unsicherheit und Risiko stellt die Theoriebildung Ver-trauen (Luhmann) heraus, das nicht mehr durch Traditionen gegeben ist, sondern von den Ausbildungsbeteiligten aktiv hergestellt werden muss und ein spezifisches soziales Können erfordert. Vor dem Anspruch einer integrierten Berufsbildung braucht es Partizipationsformen, die gegenseitige Anerkennung und transparente Einflussmöglichkeiten bieten. Die Er-gebnisse sprechen gleichzeitig gegen ein pauschales Berufsfeldvotum, solange die Frage nach der Qualität der jeweiligen Praxis nicht gestellt wird. Als Perspektive verweist die methodisch kontrollierte Supervision auf kommunikative Strategien, die bisherige Denkfiguren aufbrechen und die eigene Berufsentwicklung bewusster machen: Eine selbstreflexive und soziale Hermeneutik bildet ein Instrument, das die kontinuierliche Evaluation des beruflichen Handelns leisten kann.
  • This empirical study is based on conceptual reforms of teaching education that react on achievements and claims for standards of diverse studies. Out of the named fields of competence here the one is of interest which focuses on the adequate way of operating with changes in school. That includes "new" responsibilities of teachers as the cooperative profiling and self-government of the own school or the evaluation of teaching. Educational sciences look at these expanded tasks as a change in paradigms that is connected with the professional self-understanding and attitude. Questionable is in how far such an attitude can be planned by administration: Social leading ideas as commitment or cooperation can not be adopted "by purpose", but aim largely on implicit knowledge. The work on hand takes this practical knowledge with the help of Bourdieus theory of action and asks - with a look on profession's desiderates - for if and how teaching education promotes an innovative habitus. Investigated are the competences of professional novices, since those newcomers are identified perpetually as the keepers of hope of an enduring school develop-ment. The study serves an empirical backlog demand and extends the methodology of social sciences. In its focus stands an accompanied seminar concerning a practical school course in which students work supervisory on "own cases", as well as carrying out group discussions. The complex data corpus includes different kinds of texts, observations and surveys. Essential for the qualitative analysis is that the construction of action guiding meanings cannot be looked at as pure mental operation but is socially situated and founded on a collective experience of everyday life. Since this symbolic acting in certain ways occurs intuitively and incor-porated it does not assume any willing agreement. The reconstruction of real study practice proves impressively that in the communication between those who take part in educational training much more "happens" than only the transfer of information. The report identifies institutional influences and shows explicitly the circumstances under which the students fall back on traditional strategies or alternatively try out unfamiliar ones. It also shows that individuals do not separate different fields of action strictly from each other, and even transport basic biographical orientation and conflict patterns into other contexts. The methodology of Grounded Theory (Strauss/Corbin) offers the chance to use multidisciplinary reference matrix for the development of theory. Especially the binding on sociological macro theories as the Reflexive Modernism (Beck, Giddens) delivers a frame to teaching education which breaks with the widely accepted dualism between theory and practice. An appropriate concentration is performed by newer social-psychological concepts of identity (Keupp) and Situated Learning (Lave/Wenger). The core results of the investigation are: firstly, professional development of future teachers is fundamentally affected by individualisation, and secondly, because of this there is a need of control for the professional communities of practice. The study makes clear in opposition to trivial ideas of feasibility in pedagogical curricula how phenomena of individualisation potentate the inherent insecurity of educational work in a certain way: The concepts of training are coined by short time participations, intricate social contexts and pluralistic ideas of value which aggravate a professional orientation. While the problems of decision making and competition increase the relation- and memberships become more fragile. Here the results discover the normative implications of ideal constructions as Learning Organisation and relativize single sided myths of profit like e.g. teamwork, flexibility and risk taking. As a key concept in the way of dealing with insecurity and risk the theory formation emphasizes trust (Luhmann) which isn't given by traditions anymore but must be created actively by the members of the certain institutional systems and requires a specific social ability. Facing the demand for an integrated professional training, forms of participation are needed that propose as well mutual acceptance as transparent possibilities of influence. However in this context the results speak against an all-inclusive vote for more practice as long as the question for its quality isn't asked. As a perspective the methodical controlled supervision refers to communicative strategies which force previous figures of thinking open and create an awareness of the own profession's development: Self-reflexive and social hermeneutics offer an instrument that can achieve a continuous evaluation of professional action.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Sabine Stein
URN:urn:nbn:de:bsz:25-opus-26392
Advisor:Alfred Holzbrecher, Wolfgang Schwark
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/03/14
Publishing Institution:Pädagogische Hochschule Freiburg
Granting Institution:Pädagogische Hochschule Freiburg, Fakultät für Bildungswissenschaften
Date of final exam:2006/03/28
Release Date:2007/03/14
Tag:Alltagsforschung; Communities of Practice; reflexive Lehrerbildung
action research; professionality; qualitative social research; reflective teaching education; situated learning
GND Keyword:Schulpraktikum; Lehrerbildung; Lehramtsstudium; Qualitative Sozialforschung; Grounded theory; Gruppendiskussion; Teilnehmende Beobachtung
Institutes:Fakultät für Bildungswissenschaften / Institut für Erziehungswissenschaft
DDC class:300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Open Access:Frei zugänglich