Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 5 of 7
Back to Result List

Singen mit Vorschulkindern als Hinführung zu literaten Strukturen des Deutschen: eine fachdidaktische Entwicklungsstudie

  • Ziel der vorliegenden Studie ist es, das sprachbildende Potenzial des Singens mit ein- und mehrsprachigen Kindern im letzten Kitajahr zu erforschen, um einen Beitrag zur Verbesserung der sprachbildenden Arbeit im Elementarbereich zu leisten. Die Arbeit widmet sich den Forschungsfragen (1) Wie gehen Kinder im Vorschulalter mit Deutsch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache mit dem ihnen in Liedern gezielt angebotenen sprachlichen Input um? und (2) Welche didaktischen Angebote scheinen den Kindern zu helfen, den Input zu verarbeiten?, wobei der zugrundeliegende Forschungsansatz die fachdidaktische Entwicklungsforschung nach Prediger et al. (2012) ist. Über ein Kitajahr hinweg wurde mit je fünf Vorschulkindern aus den beiden Gruppen einer Kita in der Wuppertaler Nordstadt (sieben Mädchen und drei Jungen), von denen die Hälfte Deutsch als Zweitsprache erwarb, gearbeitet. Die an etwa zwei vierzigminütigen Terminen pro Woche stattfindende musikalisch-sprachdidaktische Intervention wurde videographiert und in Anlehnung an die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2014) mithilfe von MAXQDA ausgewertet. Zusätzlich wurde mit allen Kindern eine Vor-, Zwischen- und Nacherhebung durchgeführt, die jeweils u.a. Teile der Sprachstandserhebung LiSe-DaZ (Schulz & Tracy 2011) sowie nachzusprechende Sätze (Tracy 2008:94, Beispiel 38) umfassten. Die so gewonnenen Sprachdaten wurden im Sinne einer Triangulation der Daten und Methoden (vgl. Flick 2010:44-46 und Aguado 2014) mit dem durch Videographie erfassten sprachlichen Verhalten der Kinder im Verlauf der Intervention in Beziehung gesetzt. Im Hinblick auf Forschungsfrage (1) erweist sich das Nachsprechen von Liedtexten als eine nicht-triviale Rekonstruktionsleistung, die eng mit dem Sprachstand des jeweiligen Kindes verwoben ist, was z.B. an Übergeneralisierungen abzulesen ist. Dabei setzt im Zweifelsfall der Sprachstand die Melodie punktuell außer Kraft. Als Ansatzpunkte im Sinne von Forschungsfrage (2) erweisen sich z.B. sprachintensive an die Lieder angelehnte Spiele. In deren Rahmen lässt sich beobachten, dass ein Kind eine zielsprachlich angemessene Präpositionalphrase offenbar als unanalysiertes Ganzes (chunk) quasi aus dem Liedtext „ausschneidet“ und in sein lernersprachliches System einfügt. Dies kann ein erster Schritt hin zur Aneignung der in dem chunk enthaltenen Struktur sein (vgl. Tomasello 2000 sowie Bannard & Lieven 2009).
  • The aim of this study is to throw light on how singing can enhance mono- and bilingual kindergartners’ language skills, thus contributing to the quality of pre-school language education. The study is dedicated to research question (1) How do pre-school children whose first or second language is German deal with the linguistic input purposefully presented to them in songs? and (2) Which didactic measures seem to help the children process the linguistic input?, the underlying research approach being subject-based didactical design research (cf. Prediger et al. 2012). During one academic year, ten kindergartners from two groups of a Wuppertal pre-school (seven girls and three boys), five of whom acquiring German as their second language, received singing-intensive musical training. This musical intervention tailored to a language-didactic agenda took place about twice a week for forty minutes each. It was recorded on video and analyzed with the help of MAXQDA, applying an adapted version of Kuckartz’ 2014 qualitative content analysis. At specific points before, during and after the intervention, data on the children’s language development were gathered, comprising parts of LiSe-DaZ (Schulz & Tracy 2011) and sentence repetition tasks (Tracy 2008:94, example 38). Using a triangulation of data and methods (cf. Flick 2010:44-46 and Aguado 2014), these data were compared and correlated with the children’s linguistic output throughout the intervention as documented on video. As far as research question (1) is concerned, repeating lyrics is shown to be a non-trivial feat closely interwoven with children’s levels of language development. This can be told, for example, from overgeneralizations in their reproductions. Also, children at some points dropped parts of the melody to produce a version of the lyrics consistent with their level of linguistic attainment. With regard to research question (2), language-intensive games based on songs turn out to be a useful starting point. For instance, a child was observed to “cut out” a target-language adequate prepositional phrase from the lyrics and insert it into her interlanguage as a seemingly unanalyzed whole (chunk). This can be a first step towards acquiring the structure contained in such a chunk (cf. Tomasello 2000 and Bannard & Lieven 2009).

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Antje Baumann
URN:urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-7581
Referee:Christa Röber
Advisor:Petra Gretsch
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2019
Publishing Institution:Pädagogische Hochschule Freiburg
Granting Institution:Pädagogische Hochschule Freiburg, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Date of final exam:2018/06/28
Release Date:2019/05/29
Tag:Sprachdidaktik
language didactics; singing
GND Keyword:Elementarbereich; Singen; Sprachunterricht
Page Number:624
Institutes:Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften / Institut für deutsche Sprache und Literatur
DDC class:400 Sprache
300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen / 372 Primar- und Elementarbildung
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International