Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 5 of 25
Back to Result List

Gedenkstättenpädagogik und Soziale Medien. Eine qualitative Studie über die Verhandlung von Sozialen Medien und Bildungsarbeit durch Mitarbeitende in KZ-Gedenkstätten

  • Zusammenfassung Im Zuge der Digitalisierung sind deutschsprachige KZ-Gedenkstätten zunehmend in den Sozialen Medien präsent. Vor dem Hintergrund des historisch-politischen Bildungsauftrages von KZ-Gedenkstätten ist es von Interesse zu klären, wie die Präsenz in den Sozialen Medien für diesen genutzt wird oder werden kann. Hierbei fokussiert die vorliegende Arbeit auf die Perspektive der Mitarbeitenden aus KZ-Gedenkstätten. Das Ziel der Forschungsarbeit liegt demzufolge in der Beantwortung der Frage, wie Mitarbeitende aus KZ-Gedenkstätten die Präsenz ihrer Einrichtung in den Sozialen Medien in Bezug auf Bildungsarbeit verhandeln. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden teilstandardisierte Leitfadeninterviews mit Mitarbeitenden aus deutschsprachigen KZ-Gedenkstätten geführt. Die Interviews wurden mithilfe einer Kombination der konstruktivistischen Grounded-Theory und der dokumentarischen Methode ausgewertet. Aus dem daraus entstandenen Theoriemodell wird ersichtlich, dass die Zuordnung der Sozialen Medien zur Bildungsarbeit zentral von den vorhandenen Ressourcen und der Verhandlung der Potenziale und Grenzen, die für die Nutzung gesehen werden, abhängt. Die diversen Standpunkte der Befragten, ob und wie die Sozialen Medien für Bildungsarbeit genutzt werden, zeigen, dass sich das Themenfeld des Einsatzes der Sozialen Medien in Bezug zur digitalen Bildungsarbeit in KZ-Gedenkstätten aktuell noch aktiv in einem Verhandlungsprozess befindet. Die vorliegende Studie ist sowohl als reflexiver Einblick des Status Quo für Akteur*innen in der Praxis von Interesse als auch für den weiteren erziehungswissenschaftlichen Diskurs bezüglich der Möglichkeiten von digitaler Bildungsarbeit in den Sozialen Medien. Schlüsselwörter: Gedenkstättenpädagogik; Soziale Medien; digitale Bildungsarbeit; historisch-politische Bildung; KZ-Gedenkstätten; Digitalisierung; Grounded-Theory-Methodologie; Dokumentarische Methode
  • Abstract In the course of digitalization, German-language concentration camp memorials are increasingly present in social media. As there is a historical-political educational mission of concentration camp memorials, it is of interest to clarify how the presence in social media is or can be used for this purpose. The focus of this study is on the perspective of the employees of concentration camp memorials. Accordingly, the aim of the research is to answer the question of how employees from concentration camp memorials negotiate the presence of their institution in social media in relation to educational work. In order to answer the research question, semi-standardized guided interviews were conducted with employees from German-speaking concentration camp memorials. The interviews were analyzed using a combination of constructivist grounded theory and the documentary method. From the resulting theory model, it is evident that the attribution of social media to educational work depends on the available resources and the negotiation of the potentials and limitations of social media. The differing views of the interviewees on whether and how social media are used for educational work show that the topic area of the use of social media in relation to digital educational work in concentration camp memorials is currently still in a process of negotiation. The present study is of interest both as a reflexive insight into the status quo for actors in practice and for the further discourse in educational science regarding the possibilities of digital educational work in social media. Keywords: memorial education; social media; digital education; historical-political education; concentration camp memorials; digitalization; grounded theory methodology; documentary method

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Rebecca Starke
URN:urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-9752
Referee:Bettina Fritzsche, Bianca Baßler
Advisor:Bettina Fritzsche
Document Type:Master's Thesis
Language:German
Year of Completion:2022
Publishing Institution:Pädagogische Hochschule Freiburg
Granting Institution:Pädagogische Hochschule Freiburg, Fakultät für Bildungswissenschaften
Date of final exam:2022/03/21
Release Date:2022/07/14
Tag:Digitalisierung; Gedenkstättenpädagogik; KZ-Gedenkstätten; Soziale Medien; digitale Bildungsarbeit
GND Keyword:Social Media; Gedenkstätte; Konzentrationslager; Pädagogik
DDC class:300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Open Access:Frei zugänglich
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International