Unterrichtsbegleitendes Diagnostizieren von Schüler*innenvorstellungen - Untersuchungen zur Förderung diagnostischer Fertigkeiten von Lehrkräften
- Im Fokus der kumulativen Dissertationsschrift steht das unterrichtsbegleitende Diagnostizieren von Schüler*innenvorstellungen als wesentliche Komponente individueller Förderung von Schüler*innen im Fachunterricht. Genauer wird der Frage nachgegangen, wie (angehende) Lehrkräfte bei der Aneignung von Fertigkeiten zur Diagnose unterstützt werden können. Exemplarisch wurden als Diagnosegegenstand verschiedene Arten ökologischer Schüler*innenvorstellungen ausgewählt, die sowohl allgemein im Sachunterricht bzw. Biologieunterricht als auch im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von wesentlicher Bedeutung sind.
Author: | Tobias HoppeORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-9253 |
Referee: | Werner RießORCiD, Alexander Renkl |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2020 |
Publishing Institution: | Pädagogische Hochschule Freiburg |
Granting Institution: | Pädagogische Hochschule Freiburg |
Date of final exam: | 2020/12/10 |
Release Date: | 2021/08/24 |
Tag: | Alltagsvorstellungen; Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE); Diagnostische Fertigkeiten; Textvignetten; Videovignetten |
Page Number: | 115 |
Institutes: | Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik |
DDC class: | 300 Sozialwissenschaften |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |