Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Culture-Specific Norms Regarding High-Quality Use of Task Potential for Mathematical Learning—Contrasting Researchers’ Perspectives from Germany and Taiwan

Kulturspezifische Normen zur Nutzung von Aufgabenpotenzial im Mathematikunterricht – Ein Vergleich von mathematikdidaktischen Perspektiven aus Deutschland und Taiwan

  • Abstract Factors like the potential of tasks to support students’ mathematical learning and its use in instruction are consensually understood to be relevant for instructional quality across cultural contexts. Yet, research has also shown that perspectives on instructional quality may vary between cultural contexts. As an explanation, it is argued that such perspectives depend on instructional norms, which correspond to the expected behavior in instruction within a cultural context. Notably, research contrasting mathematics instruction from East Asian and Western cultures hints at potentially different instructional norms regarding high-quality use of task potential, but systematic evidence is lacking so far. This study addresses this gap and uses three text vignettes of instructional situations to systematically elicit and contrast instructional norms regarding the use of word problems for mathematical learning. Researchers from Germany ( N  = 17) and Taiwan ( N  = 19) evaluated the use of tasks in various instructional situations in an online survey, and their answers were qualitatively analyzed to determine possible culture-specific norms based on their reasoning. In two of the three cases, culture-specific norms in line with assumptions could be identified. In the third case, researchers in both countries referred to an interculturally shared instructional norm. Differences between the reasoning in answers from Germany and Taiwan indicate further cultural influences in line with assumptions based on prior research. We discuss the findings and their implications for the validity of intercultural research in mathematics education.
  • Zusammenfassung Das Potenzial von Aufgaben zur Förderung des mathematischen Lernens von Schülerinnen und Schülern sowie dessen Nutzung im Unterricht werden allgemein als relevant für die Unterrichtsqualität in verschiedenen kulturellen Kontexten angesehen. Die Forschung hat aber auch gezeigt, dass die Perspektiven auf Aspekte der Unterrichtsqualität je nach kulturellem Kontext variieren können. Als Erklärung wird angeführt, dass solche Perspektiven von Unterrichtsnormen abhängen, die das im Unterricht erwartete Verhalten innerhalb eines kulturellen Kontextes widerspiegeln. Untersuchungen, die den Mathematikunterricht in ostasiatischen und westlichen Kulturen kontrastieren, deuten insbesondere auf potenziell unterschiedliche Unterrichtsnormen in Bezug auf eine qualitativ hochwertige Nutzung von Aufgabenpotenzial hin. Bislang fehlt es jedoch an systematischen Belegen. Die vorliegende Studie adressiert diese Lücke und nutzt drei Textvignetten, die je eine Unterrichtssituation repräsentieren, um systematisch Unterrichtsnormen bezüglich der Nutzung von Textaufgaben für mathematisches Lernen zu erheben und zu kontrastieren. Forschende aus Deutschland ( N  = 17) und Taiwan ( N  = 19) haben den Umgang mit Aufgaben in verschiedenen Unterrichtssituationen in einer Online-Befragung bewertet. Ihre Antworten wurden qualitativ analysiert, um auf der Grundlage ihrer Argumentationen mögliche kulturspezifische Normen zu bestimmen. In zwei der drei Fälle konnten erwartungskonforme kulturspezifische Normen identifiziert werden. Im dritten Fall wiesen die Antworten der Forschenden beider Länder auf eine interkulturell geteilte Norm hin. Unterschiede in den Argumentationen der deutschen und taiwanesischen Forschenden deuten außerdem auf weitere kulturelle Einflüsse hin, die mit Annahmen basierend auf der bisherigen Forschung übereinstimmen. Wir diskutieren die Ergebnisse und ihre Implikationen für die Validität interkultureller mathematikdidaktischer Forschung.

Download full text files

Export metadata

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Josephine F. PaulORCiD, Anika DreherORCiD, Ting-Ying WangORCiD, Feng-Jui HsiehORCiD, Anke LindmeierORCiD
URN:urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-34337
DOI:https://doi.org/10.1007/s13138-024-00237-5
ISSN:0173-5322
ISSN:1869-2699
Parent Title (English):Journal für Mathematik-Didaktik
Publisher:Springer Berlin Heidelberg
Place of publication:Berlin/Heidelberg
Document Type:Article
Language:English
Date of first Publication:2024/12/01
Release Date:2025/03/28
Tag:Interkulturelle Validität; Kulturelle Normen; Kulturübergreifende Forschung; Unterrichtsnormen; Unterrichtsqualität
Cross-cultural research; Cultural norms; Instructional norms; Intercultural validity; Quality of mathematics instruction
GND Keyword:-
Volume:45
Issue:2
Open Access:Frei zugänglich
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International