Subjektivierungsprozesse neu zugewanderter Jugendlicher im Kontext schulischer Übergänge – Potenziale eines methodenpluralen Zugangs
Processes of subjectification of newly immigrated youth in the context of school transition—potentials of an approach based on methodological pluralism
- Im Sinne einer subjektivierungstheoretisch ausgerichteten Übergangsforschung werden in diesem Beitrag organisationale Praktiken schulischer Übergänge und die mit diesen verbundenen Formen der Adressierung neu zugewanderter Jugendlicher zu deren subjektiv erlebten Handlungsmöglichkeiten oder auch -beschränkungen in Beziehung gesetzt. Ziel ist es hierbei, das subjektivierende Potenzial einer organisationalen Gestaltung schulischer Übergänge zu erfassen. Untersuchungsgegenstand sind die bildungsbiographisch höchst relevanten schulischen Übergänge neu zugewanderter Jugendlicher. Unter Bezug auf eine laufende ethnographische Studie werden anhand eines Fallbeispiels Subjektivierungsprozesse nachgezeichnet, die sich im Spannungsfeld zwischen einer sozialisationsbedingt erworbenen bildungsaffinen meritokratischen Haltung und machtvollen organisationalen Zuweisungspraktiken vollziehen. Auf dieser Grundlage wird abschließend auch auf das spezifische Potenzial des gewählten methoden- und perspektivenpluralen Zuganges für eine Analyse des Zusammenspiels einer strukturellen und organisationalen Ebene und der Subjektebene bei Subjektivierungsprozessen eingegangen.
- In the sense of a transition research based on the theory of subjectification, this article relates organizational practices of school transitions and the associated forms of addressing of newly immigrated young people to their subjectively experienced possibilities or limitations of action. The aim here is to capture the subjectivizing potential of an organizational design of school transitions. Object of investigation are school transitions of newly immigrated youth, which are highly relevant for their educational biographies. With reference to an ongoing ethnographic study, subjectivation processes are traced, which take place in the field of tension between a socialization-related acquired meritocratic attitude and powerful organizational assignment practices. On this basis, the specific potential of the chosen methodological and perspective-plural approach for an analysis of the interplay of a structural and organizational level and the subject level in subjectification processes will be discussed.
Author: | Bettina FritzscheORCiD, Stephanie Warkentin |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-33464 |
DOI: | https://doi.org/10.1007/s11618-023-01192-6 |
ISSN: | 1434-663X |
ISSN: | 1862-5215 |
Parent Title (German): | Zeitschrift für Erziehungswissenschaft |
Publisher: | Springer Fachmedien Wiesbaden |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of first Publication: | 2023/12/01 |
Release Date: | 2024/12/17 |
Tag: | Migration; Praxistheorie; Schulische Übergänge; Subjektivierung Migration; Practice theory; School transitions; Subjectification |
GND Keyword: | - |
Volume: | 26 |
Issue: | 6 |
First Page: | 1471 |
Last Page: | 1490 |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International |