Toward an Overarching Framework for Systematizing Research Perspectives on Diagnostic Thinking and Practice
Auf dem Weg zu einem übergreifenden Rahmen für die Systematisierung von Forschungsperspektiven zu diagnostischem Denken und Handeln
- Assessing students’ learning processes and products is considered a core requirement of effective teaching. As such, it is an object of research in several disciplines and research areas. To structure the various corresponding research perspectives and provide a broader, yet still systematic view of the field, we propose an overarching framework that allows for systematizing foci of interest, goals, methodologies, and theoretical premises as four integral aspects of conducting research in this area. We demonstrate the benefits of the overarching framework by using it as a tool to analyze and systematize previous research from four different research perspectives. Based on this framework, we discuss the strengths and limitations of existing studies and, in particular, highlight theoretical premises that are rarely explicitly addressed but become more obvious by using the overarching framework. In addition, we provide directions for future research by drawing connections within and between research perspectives. Our analyses illustrate how the overarching framework can provide a foundation for research synthesis and inform future studies.
- Die Bewertung der Lernprozesse und -produkte von Schülerinnen und Schülern gilt als eine zentrale Voraussetzung für effektiven Unterricht. Als solche ist sie Gegenstand der Forschung in verschiedenen Disziplinen und Forschungsbereichen. Um die verschiedenen Forschungsperspektiven zu strukturieren und eine breitere, aber dennoch systematische Sicht auf das Feld zu ermöglichen, schlagen wir einen übergreifenden Rahmen vor, der es ermöglicht, Interessensschwerpunkte, Ziele, Methoden und theoretische Prämissen als vier integrale Aspekte der Forschung in diesem Bereich zu systematisieren. Um die Vorteile des übergreifenden Rahmens aufzuzeigen, nutzen wir ihn als Instrument zur Analyse und Systematisierung bisheriger Forschung aus vier verschiedenen Forschungsperspektiven. Auf Grundlage dieses Rahmens diskutieren wir die Stärken und Grenzen bestehender Studien und heben insbesondere theoretische Prämissen hervor, die selten explizit dargestellt werden, aber durch die Verwendung des übergreifenden Rahmens deutlicher werden. Darüber hinaus geben wir Hinweise für künftige Forschung durch das Aufzeigen von Verbindungen innerhalb und zwischen verschiedenen Forschungsperspektiven. Unsere Analysen veranschaulichen, wie der übergreifende Rahmen eine Grundlage für Forschungssynthesen bilden und künftige Forschung anregen kann.
Author: | Timo LeudersORCiD, Katharina LoiblORCiD, Daniel SommerhoffORCiD, Stephanie Herppich, Anna-Katharina PraetoriusORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-33376 |
DOI: | https://doi.org/10.1007/s13138-022-00199-6 |
ISSN: | 0173-5322 |
ISSN: | 1869-2699 |
Parent Title (English): | Journal für Mathematik-Didaktik |
Publisher: | Springer International Publishing |
Document Type: | Article |
Language: | English |
Date of first Publication: | 2022/03/01 |
Release Date: | 2024/12/16 |
Tag: | Diagnostisches Denken; Diagnostisches Handeln; Forschungslandkarte; Forschungssynthese Diagnostic practice; Diagnostic thinking; Research map; Research synthesis |
GND Keyword: | - |
Volume: | 43 |
Issue: | 1 |
First Page: | 13 |
Last Page: | 38 |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International |