Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Forschung zum diagnostischen Denken und Handeln von Lehrkräften – Was ist der Beitrag der Mathematikdidaktik?

  • Lehrkräfte werden in ihrer beruflichen Tätigkeit vor vielfältige Herausforderungen gestellt und müssen dabei in zentralen Handlungsfeldern wie Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Beraten und Innovieren (vgl. KMK 2019) professionell urteilen, entscheiden und handeln. Entsprechend breit müssen professionelle Kompetenzen von Lehrkräften angelegt sein. Diagnostizieren als zentraler Prozess und Kompetenzbereich von Lehrkräften ist dabei nicht nur für das Beurteilen, sondern auch für das Unterrichten, Erziehen und Beraten zentrale Voraussetzung, und daher in den letzten Jahrzehnten zunehmend in den Fokus der wissenschaftlichen Untersuchung geraten (vgl. bspw. Klug et al. 2012; Reuker und Künzell 2021; Schrader und Praetorius 2018). Dabei versteht man Diagnostizieren im Allgemeinen als ein Sammeln, Integrieren und Verarbeiten von Informationen mit dem Ziel, bildungsbezogene Entscheidungen zu treffen (Ingenkamp und Lissmann 2008; siehe auch Heitzmann et al. 2019; Herppich et al. 2018; Leuders et al. 2017; Loibl et al. 2020). Entsprechende Prozesse können je nach Perspektive von spontanen, individuellen Fragen an Lernende im Unterricht über die summative Erfassung des Lernstands ganzer Gruppen bis hin zur Schwierigkeitsabschätzung einzelner Aufgaben reichen (vgl. Herppich et al. 2018; Shavelson et al. 2008).

Download full text files

Export metadata

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Daniel SommerhoffORCiD, Timo LeudersORCiD, Anna-Katharina PraetoriusORCiD
URN:urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-33279
DOI:https://doi.org/10.1007/s13138-022-00205-x
ISSN:0173-5322
ISSN:1869-2699
Parent Title (German):Journal für Mathematik-Didaktik
Publisher:Springer International Publishing
Document Type:Article
Language:German
Date of first Publication:2022/03/01
Release Date:2024/12/16
Tag:History of Mathematical Sciences; Mathematics Education; Mathematics, general; Science Education
GND Keyword:-
Volume:43
Issue:1
First Page:1
Last Page:12
Open Access:Frei zugänglich
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International