Die Anreicherung professionellen Handelns mit wissenschaftlichem Wissen. Eine explorative Fallstudie in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit
- Ausgehend von dem Anspruch, professionelles Handeln im Kontext der Sozialen Arbeit mit wissenschaftlichem Wissen zu verknüpfen und der Annahme, dass dazu neben individuellen Aspekten auch strukturelle Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind, wird zunächst ein theoretisches Modell entwickelt, das solchermaßen verortete Prozesse der Erzeugung von Wissenschaftlichkeit erklärt. Der empirische Test in einer Praxisorganisation unter Verwendung des von Daniel Gredig und Peter Sommerfeld entwickelten Modells des Praxis-Optimierungs-Zyklus bestätigt einerseits wesentliche Grundannahmen des theoretischen Modells und zeigt exemplarisch, wie und unter welchen Voraussetzungen Wissenschaftlichkeit realisiert werden kann.
Author: | Manuel Arnegger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-31861 |
DOI: | https://doi.org/10.60530/opus-3186 |
Referee: | Daniel Gredig, Peter Sommerfeld |
Advisor: | Daniel Gredig, Peter Sommerfeld |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2023 |
Publishing Institution: | Pädagogische Hochschule Freiburg |
Granting Institution: | Pädagogische Hochschule Freiburg, Fakultät für Bildungswissenschaften |
Date of final exam: | 2023/09/27 |
Release Date: | 2023/11/16 |
Tag: | Mario Bunge; Praxis-Optimierungs-Zyklus; Theorie-Praxis-Problem |
GND Keyword: | Wissenschaft; Praxis; Sozialarbeit; Fallstudie |
Page Number: | 708 |
Institutes: | Fakultät für Bildungswissenschaften |
DDC class: | 300 Sozialwissenschaften |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |