Handlungsorientierungen von Praxisausbildenden der Sozialen Arbeit
- Marc Goldoni untersucht in der qualitativ-rekonstruktiven Studie Handlungsorientierungen von Praxisausbildenden der Sozialen Arbeit in der Schweiz zu ihrer Tätigkeit an der Schnittstelle von Hochschule und Praxis. Insbesondere der Zusammenhang von berufsbiografischen Aspekten, organisationalen Rahmenbedingungen und professionsspezifischen Diskursen wird dabei in den Fokus genommen. Der Autor entwickelt darauf aufbauend unterschiedliche Typen von Praxisausbildenden. Diese verstehen ihre Aufgabe in ihrer jeweils eigenen Logik. Es zeigen sich typenspezifische Ausprägungen wie und an welchen Problemgegenständen Reflexion betrieben wird und welche Herausforderungen dabei auftreten. Die auf Grundlage narrativ orientierter Einzelinterviews und mit der Dokumentarischen Methode rekonstruierten Ergebnisse geben einen vertieften Einblick in eine bisher wenig beleuchtete Praxis. Sie geben zudem wichtige Hinweise darauf, an welchen Punkten Weiterbildungsangebote von Hochschulen ansetzen können.
Author: | Marc GoldoniORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-31724 |
DOI: | https://doi.org/10.60530/opus-3172 |
Referee: | Stephan Kösel, Thomas Diehl |
Advisor: | Thomas Diehl, Stephan Kösel |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2023 |
Publishing Institution: | Pädagogische Hochschule Freiburg |
Granting Institution: | Pädagogische Hochschule Freiburg |
Date of final exam: | 2023/06/29 |
Release Date: | 2023/08/07 |
Tag: | Dokumentarische Methode; Praxisausbildung; Soziale Arbeit; Theorie-Praxis-Relationierung |
GND Keyword: | Dokumentarische Interpretation; Sozialarbeit; Berufsbildung; Professionalisierung |
Page Number: | 298 |
DDC class: | 300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen |
300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen | |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |