@misc{Wollny2002, author = {Wollny, D{\"o}rte}, title = {Erste Versuche eines Computereinsatzes in Klasse 1/2 zur Pr{\"a}sentation der Arbeitsergebnisse des Themas Fr{\"u}hbl{\"u}her}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-1493}, year = {2002}, abstract = {Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit den folgenden Fragen: Inwieweit k{\"o}nnen Grundsch{\"u}ler in die Herstellung einer Pr{\"a}sentation am Computer mit einbezogen werden? Ist es {\"u}berhaupt sinnvoll zugunsten des Computers von herk{\"o}mmlichen Pr{\"a}sentationsformen abzur{\"u}cken? Sind Grundsch{\"u}ler schon dazu in der Lage dieses komplexe technische Medium als Werkzeug zu benutzen? Diesen {\"U}berlegungen liegt ein Erfahrungsbericht an einer Grundschule mit dem Thema "Fr{\"u}hbl{\"u}her" zugrunde.}, subject = {Computer}, language = {de} } @misc{Waldschuetz2003, author = {Waldsch{\"u}tz, Svenja}, title = {Der Schulsport in der Grundschule im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und den Konsequenzen aus einer ver{\"a}nderten Lebenswelt unserer Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-1472}, year = {2003}, abstract = {Verschiedene gesellschaftliche Gruppen haben unterschiedliche Ansichten {\"u}ber und Erwartungen an den Sportunterricht unserer Kinder in der Grunschule. Ziel der Arbeit ist es, das Spannungsfeld darzustellen, in das der Schulsport in der Grundschule bei dem Versuch all den Erwartungen und Bed{\"u}rfnissen gerecht zu werden geraten kann, und die Konsequenzen und Entwicklungstendenzen hieraus f{\"u}r den Schulsport der Zukunft zu diskutieren.}, subject = {Sport}, language = {de} } @misc{Wagner2003, author = {Wagner, Evelyn}, title = {Stille und Meditation im Religionsunterricht in der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-1440}, year = {2003}, abstract = {Die Arbeit geht auf das nat{\"u}rliche Bed{\"u}rfnis nach Stille und der bewussten Sinneswahrnehmung der Welt des Kindes ein, und erkl{\"a}rt inwiefern Stille und Meditation im Religionsunterricht dem Kind zu einer {\"O}ffnung der Sinne und einem Gesp{\"u}hr f{\"u}r die eigene Mitte verhelfen k{\"o}nnen, welches als die Grundlage f{\"u}r die Entwicklung der eigenen Spiritualit{\"a}t angesehen wird.}, subject = {Stille}, language = {de} } @misc{Thaler2002, author = {Thaler, Kathrin}, title = {Mein t{\"a}glicher Schulweg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-1422}, year = {2002}, abstract = {Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich damit, wie man das Thema "mein t{\"a}glicher Schulweg" mit Grundschulkindern auf fantasievolle Weise bearbeiten kann. Hierbei wird zun{\"a}chst auf die Wahrnehmung und das emotionale Erleben des Schulwegs der Kinder eingegangen. Danach wird die Sicherheit des Kindes auf seinem t{\"a}glichen Weg zur Schule gehandelt, bevor zuletzt die kindliche Raumorientierung und dessen F{\"o}rderung im Unterrricht behandelt wird.}, subject = {Schulweg}, language = {de} } @misc{Schmid2003, author = {Schmid, Alexandra}, title = {Waschen - Ein projektorientiertes Unterrichtsbeispiel f{\"u}r die Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-1389}, year = {2003}, abstract = {Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Frage ob und wie es m{\"o}glich ist mit Hilfe von Projektunterricht bei Kindern in der Grundschule ein positives Umweltbewusstsein zu schaffen und ein umweltbewusstes Verhalten mit Waschprodukten zu vermitteln.}, subject = {Waschen}, language = {de} } @misc{Keller2002, author = {Keller, Stefanie}, title = {Kinder zum Lesen verlocken: Lesef{\"o}rderung in der Grundschule unter ver{\"a}nderten medialen Bedingungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-1364}, year = {2002}, abstract = {Ausgehend von den schlechten Ergebnissen deutscher Kinder in der PISA-Studie bez{\"u}glich der Lesekompetenz, besch{\"a}ftigt sich die Arbeit mit der sich stark ver{\"a}nderten Medienlandschaft in der unsere Kinder heutzutage aufwachsen, und inwiefern diese als Grund der Entwicklung verstanden werden kann, und/oder sogar als eine neue Chance genutzt werden k{\"o}nnte. Das Ziel lautet daher attraktive Konzepte zur Lesef{\"o}rderung mit den kindlichen Medieninteressen zu verbinden.}, subject = {Kind}, language = {de} } @misc{Gerlach2002, author = {Gerlach, Nadine}, title = {Methodik und Didaktik des Spracherwerbs im Grundschulalter - Didaktische Modelle und p{\"a}dagogische Erfahrungen am Beispiel der fremdsprachlichen Fr{\"u}herziehung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-1334}, year = {2002}, abstract = {Die Arbeit entwirft einen {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts an deutschen Grundschulen, mit besonderem Augenmerk auf das Fach Franz{\"o}sich, und versucht - davon ausgehend - eine Bestandsaufnahme der heutigen Situation zu liefern. Ein pers{\"o}nlicher schulpraktischer Erfahrungsbericht zu den genannten didaktischen Konzepten ist angeschlossen.}, subject = {Methode}, language = {de} } @misc{Eckert2000, author = {Eckert, Thomas}, title = {Orthographieerwerb mit Hilfe eines silbenstrukturierenden Computerprogramms. Beobachtungen in einer Freiburger Grundschulklasse.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-1308}, year = {2000}, abstract = {Das Ziel der Arbeit ist es, mit Hilfe des silbenstrukturierednen Ansatzes, die Orthographie als im Kern regelhaft und damit lernbar zu vermitteln. Ein in der Praxis erprobter Erfahrungsbericht ist angef{\"u}gt.}, subject = {Rechtschreibung}, language = {de} } @misc{Buhl2004, author = {Buhl, Nicole}, title = {"...Das klinget so herrlich, das klinget so sch{\"o}n!" - Mozarts Oper "Die Zauberfl{\"o}te" im Musikunterricht der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-1283}, year = {2004}, abstract = {Beginnend mit fachwissenschaftlichen Aspekten und operndidaktischen Positionen, stellt die Arbeit im weiteren Verlauf Beitr{\"a}ge aus Unterrichtswerken und Fachperiodika sowie Unterrichtsmaterialien und Medien zum Thema "Zauberfl{\"o}te" vor, und {\"u}berpr{\"u}ft sie auf ihre Tauglichkeit f{\"u}r den Unterricht in der Grundschule.}, subject = {Mozart}, language = {de} } @misc{Birk2005, author = {Birk, Susanne}, title = {The Indigenous people of Australia. The culture of Indigenous people of Australia in the Primary Classroom.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-1256}, year = {2005}, abstract = {Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem schwierigen Verh{\"a}ltnis zwischen den australischen Ureinwohnern und den europ{\"a}ischen Siedlern, die vor {\"u}ber 200 Jahren auf den f{\"u}nften Kontinent kamen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das "weiße" Bildungssystem gelegt, welches die Aborigines Familien oft unter Zwang auseinander riss, und den Kindern "weiße", also westliche Doktrinen lehrte. Desweiteren wird untersucht wie man dieses Thema in den deutschen Grundschulunterricht integreieren kann.}, subject = {Australien}, language = {en} } @misc{Steiert2005, author = {Steiert, Claudia}, title = {Authentic children's literature in the primary EFL-classroom: Joan Aiken's Arabel and Mortimer stories, illustrated by Quentin Blake}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-1202}, year = {2005}, abstract = {Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Frage inwiefern Joan Aiken's "Arabel and Mortimer"-Geschichten f{\"u}r den Grundschulunterricht geeignet sind. Desweiteren werden Vorschl{\"a}ge zur schul- und kindgerechten Umsetzung mit der betreffenden Kinderliteratur entwickelt.}, subject = {Kinderliteratur}, language = {en} } @misc{Hirsch2007, author = {Hirsch, Kathrin}, title = {Interkulturelle Musikerziehung - ein Beispiel aus der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-1126}, year = {2007}, abstract = {Um einen {\"U}berblick {\"u}ber den Begriff der ‚interkulturellen Musikerziehung' zu {\"u}bermitteln, f{\"u}hre ich in den ersten Kapiteln die Geschichte und Entwicklung der interkulturellen Musikerziehung auf. Anschließend stelle ich die Ziele, Chancen, Grenzen und Probleme dar, sowie die bisherigen Ans{\"a}tze und die aktuelle Situation. Im zweiten Teil zeige ich an einem exemplarischen Beispiel, wie die Theorie in der Praxis angewendet werden kann. Dazu habe ich die chinesische Musikkultur ausgew{\"a}hlt. Ich werde Hintergrundinformationen {\"u}ber die Teilbereiche derchinesischen Kultur geben, die ich auch in der Schule mit den Kindern behandeln werde. Um dem Leser einen {\"U}berblick {\"u}ber die bisherigen Ideen zur Behandlung der chinesischen Musikkultur zu geben, m{\"o}chte ich die von mir in der Literatur gefundenen Ideen aufzeigen.In einer Studie werde ich danach untersuchen, ob die von mir geplante Unterrichtseinheit bei den Kindern die vermutete Toleranz und Offenheit auf fremde Musik allgemein f{\"o}rdert. Daf{\"u}r erl{\"a}utere ich meine Vorgehensweise dieser Studie und gebe einen Einblick in die Unterrichtsplanung und -durchf{\"u}hrung. Schließlich evaluiere ich die Studie und halte meine Ergebnisse, Verbesserungsvorschl{\"a}ge und allgemeinen Erfahrungen sowie Erkenntnisse, die ich durch diese Arbeit gewonnen habe, fest.}, subject = {Musikerziehung}, language = {de} } @misc{Steiner2007, author = {Steiner, Annika}, title = {Aspekte interkultureller Musikerziehung am Beispiel des Chorprojektes „Alexis Sorbas" an der Emil-Thoma-Grundschule Freiburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-1106}, year = {2007}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Aspekten der Interkulturellen Musikerziehung, die anhand des Chorprojekts „Alexis Sorbas" an der Emil-Thoma-Grundschule Freiburg beleuchtet werden sollen. Die Arbeit beginnt mit der theoretischen Begr{\"u}ndung f{\"u}r die Notwendigkeit einer Interkulturellen Musikerziehung in Deutschland (Kapitel 2). Es werden anschließend die Ballettsuite „Alexis Sorbas" und ihr Komponist Mikis Theodorakis vorgestellt und auf die griechischen Idiome in seiner Musik eingegangen (Kapitel 3). Schließlich wird das Chorprojekt „Alexis Sorbas" pr{\"a}sentiert und anhand eines Fragebogens evaluiert (Kapitel 4).}, subject = {Musikerziehung}, language = {de} }