@mastersthesis{Starke2022, type = {Master Thesis}, author = {Starke, Rebecca}, title = {Gedenkst{\"a}ttenp{\"a}dagogik und Soziale Medien. Eine qualitative Studie {\"u}ber die Verhandlung von Sozialen Medien und Bildungsarbeit durch Mitarbeitende in KZ-Gedenkst{\"a}tten}, school = {P{\"a}dagogische Hochschule Freiburg}, year = {2022}, abstract = {Zusammenfassung Im Zuge der Digitalisierung sind deutschsprachige KZ-Gedenkst{\"a}tten zunehmend in den Sozialen Medien pr{\"a}sent. Vor dem Hintergrund des historisch-politischen Bildungsauftrages von KZ-Gedenkst{\"a}tten ist es von Interesse zu kl{\"a}ren, wie die Pr{\"a}senz in den Sozialen Medien f{\"u}r diesen genutzt wird oder werden kann. Hierbei fokussiert die vorliegende Arbeit auf die Perspektive der Mitarbeitenden aus KZ-Gedenkst{\"a}tten. Das Ziel der Forschungsarbeit liegt demzufolge in der Beantwortung der Frage, wie Mitarbeitende aus KZ-Gedenkst{\"a}tten die Pr{\"a}senz ihrer Einrichtung in den Sozialen Medien in Bezug auf Bildungsarbeit verhandeln. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden teilstandardisierte Leitfadeninterviews mit Mitarbeitenden aus deutschsprachigen KZ-Gedenkst{\"a}tten gef{\"u}hrt. Die Interviews wurden mithilfe einer Kombination der konstruktivistischen Grounded-Theory und der dokumentarischen Methode ausgewertet. Aus dem daraus entstandenen Theoriemodell wird ersichtlich, dass die Zuordnung der Sozialen Medien zur Bildungsarbeit zentral von den vorhandenen Ressourcen und der Verhandlung der Potenziale und Grenzen, die f{\"u}r die Nutzung gesehen werden, abh{\"a}ngt. Die diversen Standpunkte der Befragten, ob und wie die Sozialen Medien f{\"u}r Bildungsarbeit genutzt werden, zeigen, dass sich das Themenfeld des Einsatzes der Sozialen Medien in Bezug zur digitalen Bildungsarbeit in KZ-Gedenkst{\"a}tten aktuell noch aktiv in einem Verhandlungsprozess befindet. Die vorliegende Studie ist sowohl als reflexiver Einblick des Status Quo f{\"u}r Akteur*innen in der Praxis von Interesse als auch f{\"u}r den weiteren erziehungswissenschaftlichen Diskurs bez{\"u}glich der M{\"o}glichkeiten von digitaler Bildungsarbeit in den Sozialen Medien. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Gedenkst{\"a}ttenp{\"a}dagogik; Soziale Medien; digitale Bildungsarbeit; historisch-politische Bildung; KZ-Gedenkst{\"a}tten; Digitalisierung; Grounded-Theory-Methodologie; Dokumentarische Methode}, subject = {Social Media}, language = {de} }