@phdthesis{Sch{\"u}ssele2017, author = {Sch{\"u}ssele, Bernd}, title = {Ver{\"a}nderung des Wissenschaftsverst{\"a}ndnisses von Lehramtsstudierenden in einem Learning by Design-Ansatz}, institution = {Institut f{\"u}r Psychologie}, school = {P{\"a}dagogische Hochschule Freiburg}, pages = {356}, year = {2017}, abstract = {Ausgehend von Konzepten aus Psychologie (z.B. Hofer \& Pintrich, 1997, Stahl, 2011) und Naturwissenschaftsdidaktik (Nature of Science, z.B. Lederman, 2007) wurde Wissenschaftsverst{\"a}ndnis in Physik in Form einer Heuristik modelliert, die die Forschungsperspektiven zu epistemischen {\"U}berzeugungen/Urteilen und Nature of Science aufeinander bezieht. Das Modell bildete die Grundlage f{\"u}r die Entwicklung eines Erhebungsinstruments, das sowohl geschlossene als auch offene Aufgaben- und Itemformate beinhaltet. In einer Vorstudie wurde das Instrument eingesetzt, um das Wissenschaftsverst{\"a}ndnis von Studierenden, Referendaren und Lehrer/innen unterschiedlicher Schularten und F{\"a}cher (N = 211) zu erheben. Bei der Analyse der Ergebnisse interessierte, welche Bedeutung kontextualisiertes Inhaltswissen f{\"u}r das Wissenschaftsverst{\"a}ndnis hat und wie verschiedene kognitive Ressourcen bei Laien und Experten jeweils interagieren, wenn in der Disziplin Physik epistemische Urteile gebildet werden. Ziel der Hauptstudie war die Untersuchung des Ver{\"a}nderungspotentials von disziplinspezifischem Wissenschaftsverst{\"a}ndnis anhand des didaktischen Konzepts „Learning by Design", welches Lernprozesse durch aktive Medienproduktion initiiert. Lehramtsstudierende (N=41) erstellten in zwei verschiedenen Seminaren einen Hypertext, der unter anderem kontroverse und soziokulturelle Aspekte enth{\"a}lt und das Wissenschaftsverst{\"a}ndnis der Studierenden herausforderte. Auswertungen zeigen u.a. signifikante Unterschiede auf pre-post-Interventions-Skalen, welche epistemische Urteile und Ansichten zur Natur der Naturwissenschaften messen.}, subject = {Wissenschaftstheorie}, language = {de} }