@mastersthesis{Schraag2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schraag, Renate}, title = {Gewaltfrei kommunizieren in p{\"a}dagogischen Berufen: Ein Weg zu mehr Anerkennung in der p{\"a}dagogischen Praxis?}, institution = {Institut f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, school = {P{\"a}dagogische Hochschule Freiburg}, pages = {102}, year = {2017}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen der Anwendung des Sprachhandlungsmodels „Gewaltfreie Kommunikation" durch Lehrende an Schulen beleuchtet. Die Untersuchung hat das Ziel, Hypothesen {\"u}ber diese Auswirkungen zu entwickeln, die Vorgehensweise ist demgem{\"a}ß induktiver Art. Hierf{\"u}r werden in einem qualitativen Design in Anlehnung an die Grounded Theory vier Personen in Leitfaden-Interviews befragt. Die Daten werden durch eine offene Kodierung ausgewertet, die Ergebnisse in einer axialen Kodierung verdichtet. Eine Auseinandersetzung mit den Inhalten der GFK und deren Integration in die p{\"a}dagogische Praxis von Lehrenden an Schulen hat, den Ergebnissen der Untersuchung zufolge die Auswirkung, dass Lehrende in ver{\"a}nderter Weise mit Konflikten und Norm{\"u}berschreitungen umgehen. Durch eine nicht negativ wertende Interpretation des Verhaltens der Lernenden machen diese Erfahrungen der Anerkennung. Ein Vertrauenszuwachs in die nicht besch{\"a}mend, sondern anerkennend handelnde Lehrperson wird stark vermutet. Außerdem sind Ver{\"a}nderungen auf schulkultureller Ebene und im Bereich des Befindens der Lehrenden bemerkbar.}, subject = {Gewaltfreie Kommunikation}, language = {de} }