@misc{Karl2010, author = {Karl, Ferdinand}, title = {Fotografie als ethnografische Forschungsmethode - Ein medienp{\"a}dagogisch-sprachdidaktisches Projekt mit Kindern in schwierigen Lebenslagen in Copacabana, Kolumbien}, institution = {Institut f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, year = {2010}, abstract = {In der Arbeit wird das vom Verfasser konzipierte, organisierte und evaluierte Fotoprojekt „Fotograf{\´i}a en Granjas Infantiles" dargestellt und reflektiert, das er im Fr{\"u}hjahr 2008 in Kolumbien durchgef{\"u}hrt hatte: Sieben Wochen fotografierten 33 Jugendliche des Waisenkinderinternats „Granjas Infantiles" in der N{\"a}he Medell{\´i}ns ihre Lebenswelt mit Einwegkameras. Im Anschluss wurden die Ergebnisse in einer ethnografischen Forschungsarbeit ausgewertet. Um die n{\"o}tigen Hintergrundinformationen zu liefern, wird zuerst die Situation von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen in Medell{\´i}n beschrieben und deren Lebensbedingungen sowie zust{\"a}ndige Hilfsinstitutionen vorgestellt. Der wissenschaftstheoretische Hintergrund der Arbeit basiert auf zwei S{\"a}ulen: die P{\"a}dagogik und die Ethnografie. Um sie besser voneinander abzugrenzen, werden sie nacheinander im theoretischen Teil behandelt. W{\"a}hrend die Planung und Durchf{\"u}hrung des Projekts p{\"a}dagogische Ziele verfolgte, bezieht sich der Forschungsteil auf die Ethnografie. Die erste theoretische S{\"a}ule setzt sich aus der Medienp{\"a}dagogik und der Fotop{\"a}dagogik zusammen. Bei der Darstellung der Medienp{\"a}dagogik stehen der Begriff der „Lebenswelt" und die Lebensweltorientierung in der heutigen medienp{\"a}dagogischen Arbeit im Vordergrund. In diesem Zusammenhang setzt sich die Arbeit mit der Frage auseinander, inwieweit Medien die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen ber{\"u}hren. Durch die Verwendung von Einwegkameras nutzte das Projekt die Potentiale der Fotografie in der p{\"a}dagogischen Projektarbeit. Deswegen werden Grundlagen, Ziele und Vorteile der Fotop{\"a}dagogik beschrieben. Anschließend wird die Frage diskutiert, inwieweit sich Einwegkameras aus p{\"a}-dagogischer Sicht f{\"u}r die Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen eignen. Die Fotografie als ethnografische Forschungsmethode bildet die zweite theoretische S{\"a}ule der Arbeit, auf der der praktische Forschungsteil aufbaut. Vorbereitend werden in diesem Teil der Arbeit theoretische Aspekte der Fotografie als ethnografische Forschungsmethode vorgestellt. Um sich der Fotografie mit Einwegkameras als Forschungsmethode zu n{\"a}hern, wird der heutige Stand der Forschung mit Einwegkameras beschrieben. Der Zusammenhang von Bildern und Sprache stellte f{\"u}r das Projekt und die Forschung eine wichtige Grundlage dar. Deswegen schließt der theoretische Teil mit dieser Auseinan-dersetzung ab. Hervorgehoben werden dabei die Verwendung von Bildern als Sprechanl{\"a}sse und die Verkn{\"u}pfung von Bildern und Texten. Das Projekt „Fotograf{\´i}a en Granjas Infantiles" in Medell{\´i}n war der eigentliche Anlass der Arbeit. Um dem Leser einen m{\"o}glichst genauen Eindruck des Projekts zu geben, werden zuerst die Ziele und die Rahmenbedingungen beschrieben und anschließend die einzelnen Projektphasen vorgestellt und reflektiert. Der ethnografische Forschungsteil gliedert sich in zwei Teile: die Auswertung des Forschungsmaterials und daraus gewonnene Erkenntnisse {\"u}ber die Fotografie mit Einwegkameras als ethnografische Forschungsmethode. Die Auswertung besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, welche R{\"u}ckschl{\"u}sse von den Fotos der Jugendlichen auf deren Lebenswelten gezogen werden k{\"o}nnen. Dabei sind die Fotos der Ju-gendlichen das wichtigste Forschungsmaterial. Um Regelm{\"a}ßigkeiten und Auff{\"a}lligkeiten festzustellen, werden zuerst alle Fotos kategorisiert. Daraus l{\"a}sst sich eine These formulieren, die anhand weiterer Materialen untersucht wird. Genauer erfolgt die Auswertung am Beispiel eines Jugendlichen. Ein Fazit fasst die bisherigen Ergebnisse zusammen. Abschließend geht die Arbeit der Frage nach, inwieweit die Fotografie mit Einwegkameras als ethnografische Forschungsmethode nutzbar ist. Von den Ergebnissen und Erfahrungen des Forschungsteils lassen sich m{\"o}gliche Einsatzbereichen, Vorteile und Grenzen der Me-thode ableiten. Das Projekt versteht sich als ein Pilotprojekt, das zu der Benutzung von Einwegkameras in der ethnografischen Forschung anregen will.}, subject = {Photographie}, language = {de} }