@mastersthesis{Mail{\"a}nder2010, type = {Master Thesis}, author = {Mail{\"a}nder, Kerstin}, title = {Zwischen Autonomie und Rechenschaftslegung: Fremdevaluation als Element der Qualit{\"a}tssicherung im Schulsystem - Eine Untersuchung an allgemein bildenden Schulen in Baden-W{\"u}rttemberg in der Pilotphase}, institution = {Institut f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, school = {P{\"a}dagogische Hochschule Freiburg}, year = {2010}, abstract = {Seit dem Schuljahr 2008/2009 ist die Fremdevaluation als ein zentraler Baustein des schulischen Qualit{\"a}tsmanagements f{\"u}r allgemeinbildende Schulen in Baden-W{\"u}rttemberg verpflichtend. Die Fremdevaluation ist dabei eingebettet in den Kontext des Paradigmenwechsels im Steuerungskonzept des Bildungswesens. Ern{\"u}chternde Ergebnisse bei internationalen Vergleichsstudien (PISA, TIMMS) verdeutlichten, dass Schulqualit{\"a}t mittels der traditionellen Inputsteuerung nur unzureichend gesichert werden kann. Das "Neue Steuerungskonzept" des Bildungswesens setzt daher prim{\"a}r auf innerschulische Qualit{\"a}tsentwicklung. Innerhalb verbindlicher Rahmenvorgaben erhalten die Schulen unter dem Stichwort "Teilautonomie" erhebliche p{\"a}dagogische Gestaltungsfreiheit, um eigenverantwortlich ihr individuelles Schulprogramm zu entwickeln. Gleichzeitig werden im Sinne eines mehrperspektivischen Bildungsmonitorings verschiedene Formen interner und externer Evaluation implementiert, um Steuerungswissen und Entwicklungsimpulse f{\"u}r die Einzelschule ebenso wie f{\"u}r die Bildungspolitik zu generieren. Die vorliegende Arbeit nimmt das Verfahren der Fremdevaluation unter die Lupe und stellt die zentrale Frage, inwiefern die beteiligten Lehrkr{\"a}fte und Schulleitungen die Fremdevaluation tats{\"a}chlich als Impuls f{\"u}r nachhaltige, innerschulische Qualit{\"a}tsentwicklung erleben. Dazu wurden an mehreren Schulen, die w{\"a}hrend der Pilotphase fremdevaluiert wurden, in einem Zeitabstand von mindestens 12 Monaten Nacherhebungen durchgef{\"u}hrt. So konnten m{\"o}gliche Effekte der Fremdevaluation auf den Schulentwicklungsprozess wie auch die mittelfristige Einsch{\"a}tzung des Verfahrens durch die beteiligten Lehrkr{\"a}fte und Schulleitungen differenziert untersucht und dokumentiert werden.}, subject = {Schulentwicklung}, language = {de} }