@article{OPUS4-38, title = {PISA-ein modernes Orakel. PH-FR 2003/1}, journal = {PH-FR : Zeitschrift der P{\"a}dagogischen Hochschule Freiburg}, volume = {2003}, number = {Heft 1}, organization = {Rektor der P{\"a}dagogischen Hochschule Freiburg}, issn = {1611-0390}, institution = {Rektorat}, year = {2007}, abstract = {PISA - Ein modernes Orakel Zu diesem Heft (Seite 2) PISA 2000 - Ergebnisse und Konsequenzen (Seite 2) Wolfgang Schwark:Lehrerinnenbildung und ihre Wirksamkeit (Seite 4) Siegfried Thiel: PISA und der Sputnik-Schock (Seite 6) Detlef Brunen: Soziale Ungleichheiten im Bildungssystem (Seite 8) Wolfgang Roth: Soziale Kompetenzen - out? (Seite 9) Joachim Pfeiffer: Ende des literarischen Verstehens? (Seite 11) Dorothee Lindenberg: Gute Absichten - kontraproduktiv (Seite 13) Klaus Hoggenm{\"u}ller: PISA - St{\"u}ck f{\"u}r viele Personen in endlosen Akten (Seite 16) Gerd Br{\"a}uer: F{\"u}r einen anderen Umgang mit Texten (Seite 17) Eynar Leupold: PISA „al dente" (Seite 18) Christa R{\"o}ber-Siekmeyer: Lesen lernen in der Grundschule (Seite 20) Holger Rudloff: Beliebt sein z{\"a}hlt ... (Seite 22) Achim B{\"u}hler/Erwin Graf: PISA: Konsequenzen f{\"u}r den Chemieunterricht (Seite 23) Martin Ganter: Lust auf Naturwissenschaften? (Seite 25) Volker Schneider: Science - was k{\"o}nnte das sein? (Seite 27) Sybille Sch{\"u}tte: Was haben PISA und Pizza gemeinsam? (Seite 30) Klaus G{\"u}nther: PISA - Konsequenzen f{\"u}r den mathematischen Unterricht (Seite 31) Helga Epp:Wolfgang Edelstein im Gespr{\"a}ch {\"u}ber PISA und die Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerbildung (Seite 34)}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} }