@article{OPUS4-34, title = {Eine Hochschule - Ein Buch: Kreative AuseinandersetzungEine Hochschule - Ein Buch: Kreative Auseinandersetzung. PH-FR 2005/2}, journal = {PH-FR : Zeitschrift der P{\"a}dagogischen Hochschule Freiburg}, volume = {2005}, number = {Heft 2}, organization = {Rektor der P{\"a}dagogischen Hochschule Freiburg}, issn = {1611-0390}, institution = {Rektorat}, year = {2007}, abstract = {Eine Hochschule - Ein Buch: Kreative Auseinandersetzungen Helga Epp: Eine Hochschule - Ein Buch: Kreative Auseinandersetzungen - Die Pflicht und die K{\"u}r (Seite 2) Ingo Schulze: Einem Schreiber kann nichts Besseres widerfahren als gelesen zu werden - Offener Brief (Seite 4) Ursula Elsner: Hauptsache Lesevergn{\"u}gen?! - Zur Rezeption des Buches im Kontext der Wende-Literatur (Seite 5) Alles eine Frage des Blickwinkels - Ausz{\"u}ge aus dem Mitschnitt des Gespr{\"a}chs mit Ingo Schulze (Seite 9) Wolfgang Roth: 33 Theorien zum Gl{\"u}ck - Bedeutung der Gl{\"u}cksthematik in der psychologischen Forschung (Seite 11) Holger Rudloff: Das Gl{\"u}ck ist gar nicht vorgesehen - {\"U}berlegungen zum Thema Gl{\"u}ck in der deutschen Literatur (Seite 17) Reinhold Voß: Eine Reise mit ungewissem Ausgang - Ann{\"a}herungen an Ingo Schulzes Buch „Von Nasen Faxen und Ariadnef{\"a}den" (Seite 20) Udo Ritterbach: Trennung und Vermischung der Orte von Erwerbsarbeit und Haushaltsarbeit (Seite 24) Petra K{\"u}gler: „WIE OFT hatten wir zu den Rundbogenfenstern aufgeschaut …" - Gl{\"u}cksmomente im Team!? (Seite 27) Hildegard Wenzler-Cremer u.a.: Das Team aus der Sicht der Frauen (Seite 28) Sabine Karoß: Eine Hochschule - Ein Buch! Ein Tanz?! - Eine Einladung zum Experimentieren (Seite 29)}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} }