@techreport{L{\"o}rcherMaier2007, author = {L{\"o}rcher, Gustav Adolf and Maier, Peter Herbert}, title = {Was erreichen Sch{\"u}ler und Lehrer im Fach Mathematik? - Eine empirische Analyse der Realschulabschlusspr{\"u}fung 1998 in Baden-W{\"u}rttemberg}, institution = {Institut f{\"u}r Mathematische Bildung}, year = {2007}, abstract = {Ziel der umfangreichen Analyse zum Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Landesweite Vollerhebung der Pr{\"u}fungsergebnisse aller Realschulen mit rund 900 Klassen und 21´000 Sch{\"u}lerInnen) war es, Informationen {\"u}ber Erfolge und m{\"o}gliche Problemfelder im Mathematikunterricht zu bekommen. Zur schnellen Orientierung enth{\"a}lt der Forschungsbericht die Ergebnisse im {\"U}berblick (S.´8) und eine Zusammenfassung der Ergebnisse (S.´96ff). Ein bemerkenswertes und {\"u}berraschendes Ergebnis ist der unterschiedliche Pr{\"u}fungserfolg von Lehrerinnen und Lehrern: Ein Vergleich der Pr{\"u}fungsleistungen weiblicher und m{\"a}nnlicher Lehrer zeigt, dass erstens weibliche Sch{\"u}ler, zweitens Sch{\"u}ler in Großst{\"a}dten und drittens Minderheitengruppen (ausl{\"a}ndische Sch{\"u}ler, Aussiedlersch{\"u}ler) von weiblichen Lehrern deutlich profitieren. Quantifiziert man den R{\"u}ckstand von Sch{\"u}lerinnen gegen{\"u}ber Sch{\"u}lern bei Lehrerinnen mit dem bei Lehrern, so stellt man fest, dass er nur noch rund 1/4 so groß ist wie bei Lehrern. Angesichts dieser Quantit{\"a}ten muss man sich fragen, ob in den letzten Jahren bei der Frage nach Ursachen der Geschlechtsunterschiede im Fach Mathematik nicht {\"u}ber das falsche Thema diskutiert worden ist.}, subject = {Mathematikunterricht}, language = {de} }