@phdthesis{Haber2021, author = {Tobias Haber}, title = {Ingenieurtechnische L{\"o}sungen f{\"u}r didaktische Simulationen zur Elektrotherapie des Herzens}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-9099}, pages = {145}, year = {2021}, abstract = {Im Jahre 2010 bot die Hochschule Offenburg ein Medizintechnikstudium mit dem Schwerpunkt ’Kardiologie, Elektrophysiologie und elektronische kardiologische Implantate’ als Bachelor- und sp{\"a}ter auch Masterstudiengang an. Ziel des auf diesen Schwerpunkt ausgelegten didaktischen Lehrkonzeptes ist die Vermittlung sofort anwendungsbereiten theoretischen Wissens und praktischen K{\"o}nnens, welches die Absolventinnen und Absolventen in ihrer k{\"u}nftigen Berufsaus{\"u}bung in der Industrie oder als technische Partner der behandelnden {\"A}rztinnen und {\"A}rzte in hochspezialisierten klinischen Einrichtungen ben{\"o}tigen. Aufgrund fehlender kommerzieller Angebote ist zur Umsetzung dieses Lehrkonzeptes die ingenieurtechnische Realisierung geeigneter Lehrmittel zwingend erforderlich. Dies betrifft die hard- und softwareseitige Erstellung visueller Demonstrationsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r pathologische und implantatinduzierte Herzrhythmen, sowie die synthetische Bereitstellung originalgetreuer elektrokardiographischer Ableitsignale aus der klinischen Routine. Des Weiteren den Aufbau von in-vitro Trainingssystemen zu Therapien mit elektronischen kardiologischen Implantaten sowie zur Hochfrequenz-Katheterablation. Insbesondere die Wahlf{\"a}cher ’Programmierung von Herzschrittmachern’ und ‚Programmierung von Defibrillatoren’, deren Besuch den Teilnehmenden einen besonders raschen Berufseinstieg erm{\"o}glichen sollte, wurden in didaktischer Hinsicht in engem Bezug zum 4-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell der Lehre gestaltet. Durch den kontinuierlichen Einsatz der Instrumente der formativen Evaluation gelangen sowohl deutliche Verbesserungen am Gesamtkonzept der Lehrveranstaltungen als auch an den dort eingesetzten, selbst realisierten L{\"o}sungen des benannten speziellen Lehr- und Trainingsequipments. Eine summative Evaluation des Lehrkonzeptes ist aufgrund seines Alleinstellungsmerkmals schwierig. Aus diesem Grund erschien die quantitative Pr{\"u}fung des Einflusses eines Besuchs des praktisch orientierten Wahlfachs ’Programmierung von Herzschrittmachern’ auf die Note der kombinierten Abschlussklausur in den F{\"a}chern ’Elektrokardiographie’ und ’Elektrostimulation’ sinnvoll. In diese Evaluation eingeschlossen wurde eine Kohorte von 221 Studierenden, 76 Frauen und 145 M{\"a}nner, von denen 93 am Wahlfach nicht teilnahmen und 128 die es besucht hatten. {\"U}ber 7 zusammengefasste Studienjahre zeigte sich, dass die praktische Ausbildung im Wahlfach ’Programmierung von Herzschrittmachern’ das Leistungsniveau der Studierenden der Medizintechnik in der kombinierten Abschlusspr{\"u}fung ’Elektrokardiographie und Elektrostimulation’ deutlich beeinflusste. Das im Rahmen dieser Arbeit mitgestaltete Lehrkonzept, die realisierten Lehrmaterialien und Lehrumgebungen wurden im Bachelor- und Masterstudiengang der Medizintechnik an der Hochschule Offenburg in den Praktika, Seminaren und Vorlesungen des Schwerpunktes ’Kardiologie, Elektrophysiologie und elektronische kardiologische Implantate’ vielf{\"a}ltig genutzt. Sie erm{\"o}glichten die Gestaltung interaktiver praktischer Weiterbildungsveranstaltungen f{\"u}r {\"a}rztliches und mittleres medizinisches Personal und f{\"u}r auf diesen Gebieten t{\"a}tige medizintechnische Firmen.}, language = {de} }