@phdthesis{Schoenau2018, author = {Henrike Sch{\"o}nau}, title = {Implementierung und Evaluation eines E-Learning-Konzeptes in gesundheitsp{\"a}dagogischen Studieng{\"a}ngen an der P{\"a}dagogischen Hochschule Freiburg L.E.G.O. – Lernen ern{\"a}hrungswissenschaftlicher Grundlagen online}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-7359}, pages = {306}, year = {2018}, abstract = {Hintergrund: Das Forschungsprojekt L.E.G.O. (Lernen ern{\"a}hrungswissenschaftlicher Grundlagen online) konzipiert und evaluiert eine Online-Lernplattform f{\"u}r Studierende ausgew{\"a}hlter Studieng{\"a}nge der P{\"a}dagogischen Hochschule Freiburg – zur eigenst{\"a}ndigen Aufarbeitung individueller Wissensl{\"u}cken. Methodik: Die Bereitstellung erfolgte {\"u}ber das Learning-Management-System ILIAS. Die Konzeption beruht auf ausgew{\"a}hlten Lerntheorien. Evaluiert wurde {\"u}ber eine Vollerhebung der Studierendengruppen mittels quantitativer Frageb{\"o}gen – fokussierend auf deskriptive Berechnungen sowie explorative Faktorenanalysen. Ergebnisse: 83 \% der Studierenden bearbeiteten die Selbstlernplattform, dabei war die Nutzungsfrequenz haupts{\"a}chlich „gelegentlich“ bzw. „weniger intensiv“. Studierende „ohne ausreichende Vorkenntnisse“ nutzten diese vermehrt. Die Aspekte „Wissen vertieft“ und „Grundlagen erlernt“ spiegeln den erhaltenen Nutzen wider. Einer Nutzung entgegen stand fehlende Zeit. Die Benutzerfreundlichkeit wurde haupts{\"a}chlich als „zutreffend“ bis „teilweise zutreffend“ bewertet. {\"U}ber beide Evaluationszeitr{\"a}ume hinweg ver{\"a}nderte sich das Nutzungsverhalten nicht bzw. wurde „weniger intensiv“. Der Nutzungsgrund entwickelte sich hin zu „Interesse am Fachthema“. Diskussion: Die Online-Lernplattform zentral auf ILIAS zu verorten, wird durch aktuelle Literatur gest{\"u}tzt (Sch{\"a}ffer und Osterhagen 2016). Zudem fand dies Zustimmung bei den Studierenden. Die fehlende Zeit zur Nutzung ist ambivalent zu bewerten – eventuell obliegt dieser Antworten eine Priorisierung zuungunsten der Lernm{\"o}glichkeit – wird jedoch durch aktuelle Literatur gest{\"u}tzt (Schmidt 2007). Die Abnahme des Nutzungsverhaltens l{\"a}sst sich u. a. auf den in der Literatur beschriebenen Neuigkeitseffekt (Nistor 2013) zur{\"u}ckf{\"u}hren. M{\"o}glicherweise nutzten die Studierenden zudem lediglich Inhalte, die ihrem spezifischem Interesse entsprechen (Cheng und Chau 2016). Ausblick: Dadurch dass die Implementierung eines Blended-Learning-Konzeptes einen lohnenswerten Mehraufwand f{\"u}r die Initiatoren bewirkt (M{\"u}rner et al. 2015), sollten Koh{\"a}renzen genutzt werden (Koch et al. 2010). L.E.G.O. zeigte, dass Studierende diese Lernm{\"o}glichkeit akzeptieren und diese somit zuk{\"u}nftig auf weitere Studieng{\"a}nge der Hochschule ausgeweitet werden kann.}, language = {de} }