@article{RollettLeitgebScharenberg2022, author = {Rollett, Wolfram and Leitgeb, Thomas and Scharenberg, Katja}, title = {Die COVID-19-Pandemie im Schuljahr 2020/21: Wie haben sich die kognitiven Grundf{\"a}higkeiten von Schulkindern der Primarstufe entwickelt?}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung}, volume = {12}, number = {2}, issn = {2190-6890}, doi = {10.1007/s35834-022-00358-2}, pages = {353 -- 368}, year = {2022}, abstract = {Eine wichtige aktuelle Frage der empirischen Bildungsforschung ist, welchen Einfluss die zur Eind{\"a}mmung der COVID-19-Pandemie getroffenen gesellschaftlichen Maßnahmen auf die kognitive Entwicklung von Sch{\"u}ler_innen hatten. Damit ist auch die Frage verbunden, ob bildungsbenachteiligte Gruppen von Sch{\"u}ler_innen in Abh{\"a}ngigkeit ihrer individuellen oder famili{\"a}ren Voraussetzungen besondere Nachteile in ihrer kognitiven Entwicklung erlitten haben. Um diesen Fragestellungen nachzugehen, wurden die Daten von 104 Sch{\"u}ler_innen der dritten Schulstufe dreier {\"o}sterreichischer Volksschulen (Primarstufe) hinsichtlich der Entwicklung ihrer kognitiven Grundf{\"a}higkeiten in den Bereichen Schlussfolgerndes Denken und Rechnerisches Denken (KFT 1-3; Heller und Geisler 1983) analysiert. Dar{\"u}ber hinaus wurden individuelle Merkmale der Sch{\"u}ler_innen sowie Merkmale ihres h{\"a}uslichen Umfeldes erfasst. Die Testung der kognitiven Grundf{\"a}higkeiten erfolgte zu Beginn und Ende des Schuljahres 2020/21 und damit vor und nach den gesamtgesellschaftlichen und schulischen Maßnahmen zur Eind{\"a}mmung der zweiten und dritten Corona-Welle in {\"O}sterreich (u. a. Kontaktbeschr{\"a}nkungen, Schulschließungen, Fernunterricht und Quarant{\"a}nemaßnahmen). Im Untersuchungszeitraum w{\"a}re nach metaanalytischen Befunden der Intelligenzforschung (Rindermann 35 ) altersgem{\"a}ß eine positive signifikante Entwicklung von Sch{\"u}ler_innen in den durchschnittlichen Testleistungen von etwa d = 0,40 zu erwarten gewesen. Empirisch zeigten sich jedoch keine signifikanten Ver{\"a}nderungen. Dies gilt auch f{\"u}r die Streuungen in den Testleistungen. Gleichzeitig entwickelten sich Kinder aus Elternh{\"a}usern mit h{\"o}herem Bildungshintergrund und jene mit umfassenderer Ausstattung mit digitalen Endger{\"a}ten sowie mit Internetzugang signifikant besser. Die Befunde weisen damit darauf hin, dass sich die Kinder in unserer Stichprobe in dem durch pandemieeind{\"a}mmende Maßnahmen gepr{\"a}gten Schuljahr im Durchschnitt nicht so positiv entwickelt haben, wie dies zu erwarten gewesen w{\"a}re. Dabei ist es auch zu Schereneffekten gekommen, die auf kognitive Einbußen bei benachteiligten Sch{\"u}lergruppen hinweisen.}, subject = {-}, language = {de} }